• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Schiff ahoi! Papenburg ist geprägt von maritimer Tradition und modernen Ozeanriesen

Schiff ahoi! Papenburg ist geprägt von maritimer Tradition und modernen Ozeanriesen

Dienstag, 23.08.2016 |
Schiffe wie die "Margaretha von Papenburg" fuhren einst über alle Weltmeere.
Schiffe wie die "Margaretha von Papenburg" fuhren einst über alle Weltmeere.
© djd/Papenburg/Ute Müller

(djd). Schiffe und Kanäle prägen das Stadtbild von Papenburg an der Ems: So kann direkt vor dem Rathaus ein Museumsschiff als Wahrzeichen der Stadt ankern, die Brigg "Friederike von Papenburg". Daneben schaukeln sechs weitere Nachbauten historischer Schoner, Barken oder Segler auf dem Hauptkanal. Alle zusammen bilden ein wohl bundesweit einmaliges Schifffahrts-Freilicht-Museum und erzählen von der maritimen Tradition in Deutschlands südlichster Seehafenstadt. Die größte Werft der alten Schiffsbauerstadt ist vom Zentrum längst vor die Stadttore umgezogen, aber ein Shuttlebus bringt die Besucher im Rahmen einer Führung direkt hin - und damit zugleich auf eine Zeitreise in die Zukunft des Schiffbaus. Auf der berühmten Meyer Werft erwartet Gäste eine faszinierende Erlebniswelt rund um den Bau modernster Ozeanriesen.

Kreuzfahrschiffe wecken Fernweh

Vom geführten Rundgang durch die Meyer Werft erzählt die Papenburgerin Alexandra Weich auf dem Blog Aboutcities.de, einem gemeinsamen Internetportal von 17 niedersächsischen Städten: "Fasziniert bin ich von dem Blick in das Baudock. Hier wird gerade die Genting Dream gebaut. Das Schiff ist so riesig, dass man die Dimensionen im ersten Moment gar nicht richtig erfassen kann." Mit einer Länge von 335 Metern und einer Breite von fast 40 Metern bietet es Platz für 3.360 Passagiere. Um solche Ozeanriesen in die Nordsee zu überführen, wird zweimal im Jahr die Ems aufgestaut. Im neu inszenierten Besucherzentrum der Werft wird der moderne Schiffbau anschaulich: Ein Film, 20 Schiffsmodelle, eine interaktive Seekarte, Konstruktionen in 3D auf einem übergroßen Bildschirm und vieles mehr geben Einblicke hinter die Kulissen. "Das Fernweh stellt sich dann im Reedereibereich ein, bei einem Blick in die Musterkabinen und auf die schönsten Ziele der Kreuzfahrtschiffe", berichtet Alexandra Weich.

Wohnen im Wandel der Zeit

Für die stilechte Zeitreise zurück in Papenburgs Geschichte bietet sich eine Bootstour an: Die "Leidi" mit Elektromotor schippert gut zehn Gäste über Kanäle in die Nähe des Freilichtmuseums "Von Velen Anlage". Hier gibt es Katen, Ställe und Werkzeuge der frühen Siedler, Torfstecher und Schiffsbauer zu sehen. Die Tour führt durch versteckte Kanäle im Grünen, unter niedrigen Brücken hindurch, auf einen großen See und weiter in einen Seitenkanal bis in eine neue ökologische Wohnsiedlung: "Die Fahrt mit der Leidi verbindet das Wohnen und Leben aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit dem modernen Leben im 21. Jahrhundert", meint Bloggerin Alexandra Weich.

Hafenfest in Papenburg

(djd). Vom 2. bis 4. September 2016 findet in Papenburg das Hafenfest statt: Rund um das Forum Alte Werft, im Touristik- und Deverhafen, im Haupt- sowie im Turmkanal gehen zahlreiche Traditionsschiffe vor Anker. Sie bilden den Rahmen für ein maritimes Wochenende mit einem bunten Programm für die ganze Familie. Auf der maritimen Meile gibt es kulinarische Köstlichkeiten, dazu spielt die Musik bis in die Abendstunden. Informationen sind unter www.papenburg-marketing.de zu finden.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen

Der MDR präsentiert heute Abend (10.11.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des "Polizeiruf 110: Tod in der Bank" aus Halle, in dem die Kriminalhauptkommissare Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) in die undurchsichtige Welt eines Finanzinstituts eintauchen müssen. Es ist ein Fall, der zeigt, dass selbst modernste Sicherheitstechnik an menschlicher Gier... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere von "Caveman" läuft heute, am 10.11.2025, um 20.15 Uhr in SAT.1.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures Germany GmbH)

Free-TV-Premiere heute: Moritz Bleibtreu als "Caveman" in der Beziehungs-Komödie auf SAT.1

Die Free-TV-Premiere der erfolgreichen Kino-Komödie "Caveman" läuft heute Abend um 20:15 Uhr auf SAT.1. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, weltweit gefeierten Bühnenstück, das die urkomischen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen aufgreift. Im Zentrum der Geschichte steht der erfolglose Autoverkäufer Robert Müller... weiterlesen