Informationskampagne bringt staatliche Förderung für Solarthermie auf den Punkt

Vielfältige staatliche Förderprogramme unterstützen Haus- und Wohnungseigentümer bei einer Investition in solarthermische Anlagen.
Vielfältige staatliche Förderprogramme unterstützen Haus- und Wohnungseigentümer bei einer Investition in solarthermische Anlagen.
© djd/BDH

(djd). Basisförderung, Innovationsprogramm, Optimierungsbonus: Bei der Vielfalt der stetig wachsenden Förderangebote der Bundesregierung für eine umweltfreundliche, nachhaltige und energieeffiziente Heizung können Verbraucher schon einmal den Überblick verlieren. Gerade die Nutzung der Sonnenkraft für die Wärme- und Energieversorgung des privaten Haushalts bietet eine Vielzahl an Vorteilen, die mit staatlichen Förderprogrammen unterstützt werden.

Vorteile für Verbraucher

So lassen sich durch den Wechsel auf Solarthermie laut Aussage des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) rund zwei Drittel der für die Trinkwassererwärmung benötigten Energie sowie ein Drittel der für die kombinierte Warmwasser- und Trinkwasseraufbereitung notwendigen Energie einsparen. Zudem werden die Verbraucher unabhängiger von fossilen Rohstoffen und schonen die Umwelt - dank verringerter Emissionswerte der eigenen Heizungsanlage. Für die Nutzung der Sonnenkraft gibt es vom Staat eine ganze Reihe an finanziellen Unterstützungen, die abhängig von den baulichen und energetischen Rahmenbedingungen vor Ort variieren können. Die wichtigsten Förderinformationen fasst die Informationskampagne "Sonnige Heizung", ein Zusammenschluss von führenden Herstellern solarthermischer Anlagen sowie dem BDH und dem BSW-Solar, leicht verständlich zusammen. Das Verbraucherportal der Kampagne vermittelt unter www.sonnigeheizung.de umfangreiches Hintergrundwissen.

Finanzhilfe vom Staat

Eine überarbeitete Version des Marktanreizprogramms (MAP) ist seit 2015 in Kraft und bezuschusst die Errichtung einer Solarthermie-Anlage grundsätzlich mit einer Basisförderung. Weitere Zuschüsse gibt es für Anlagen, in denen zusätzlich eine Wärmepumpe- oder Biomasseanlage eingebaut wird, die ans Wärmenetz angeschlossen werden, oder wenn der alte Kessel gegen einen neueren ausgetauscht wird. Die Innovationsförderung greift bei großen Solarthermie-Anlagen bis 100 Quadratmeter, die mehr als das klassische Einfamilienhaus mit Wärme versorgen. Das sogenannte Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) erhöht seit Anfang 2016 die Leistungen des aktuellen MAP noch einmal um 20 Prozent und liefert einen Optimierungsbonus von 600 Euro. Diesen erhält man, wenn die gesamte Heizungsanlange auf maximale Energieeffizienz hin untersucht und schließlich auch optimiert wird. Zusätzlich sollte der Bauherr noch auf länder- oder kommunalspezifische Förderungen schauen, die unabhängig von allen oben genannten Zuschüssen generiert werden können. Die Nutzung von Solarthermie kommt für jeden Haushalt in Frage, denn sie ist mit allen denkbaren Wärmeerzeugern kombinierbar.

Förderbeispiel in der Praxis

(djd). Wie die Förderprogramme für Solarthermie zur Umsetzung kommen, zeigt folgendes Beispiel. Ein Wohnhaus mit altem Heizölkessel wird mit einer heizungsunterstützenden Solaranlage inklusive 1.000 Liter Pufferspeicher und 12,5 m² Kollektorfläche aufgerüstet. Zusätzlich wird der alte Heizkessel gegen einen modernen Brennwertkessel getauscht. Den Bewohnern stehen dafür bis zu 3.600 Euro an Fördergeldern zu. Wird der bestehende Ölkessel durch eine leistungsgeregelte Wärmepumpe mit einer Leistung von 12 kW ersetzt, winken noch einmal zusätzliche 2.400 Euro. Falls statt der Wärmepumpe ein effizienter Pelletkessel mit 15 kW Leistung eingebaut wird, steigt die Fördersumme auf 7.800 Euro. Unter www.sonnigeheizung.de gibt es noch mehr Rechenbeispiele.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatorts "Des Teufels langer Atem" aus - und die Zuschauer erleben Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) so menschlich und verletzlich wie nie zuvor. Der Münster-Tatort beginnt mit einem totalen Blackout. Thiel erwacht nach einer durchzechten Nacht mit einem Filmriss in einem Hotelzimmer. An... weiterlesen

Nach einer gefühlt endlosen Sommerpause meldet sich eine der beliebtesten TV-Shows zurück. Heute (15.09.2025) beginnt bei RTL die neue Staffel von "Wer wird Millionär?" . Wegen der 15-minütigen "Stefan Raab Show" beginnt das Quiz erst um 20:30 Uhr. Dann kehrt Kult-Sendung auf die Bildschirme zurück und bringt eine Mischung aus Nervenkitzel, Wissen und... weiterlesen

Das ZDF zeigt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr einen Film, der mehr ist als nur ein historisches Drama. "An einem Tag im September" nimmt uns mit in die entscheidenden Stunden, die das Fundament für ein vereintes Europa legten. Die Inszenierung von Regisseur Kai Wessel ist dabei kein trockenes Politik-Lehrstück, sondern ein leidenschaftliches Kammerspiel, das von den leisen... weiterlesen