• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • In vielen Lebensmitteln ist Tier versteckt: Mit neuen Prüfzeichen gehen Vegetarier und Veganer auf Nummer sicher

In vielen Lebensmitteln ist Tier versteckt: Mit neuen Prüfzeichen gehen Vegetarier und Veganer auf Nummer sicher

Wo stecken tierische Zutaten drin? Diese Frage ist nicht bei jedem Lebensmittel auf den ersten Blick zu beantworten. Ein neues Prüfzeichen gibt Vegetariern und Veganern mehr Sicherheit beim Einkauf.
Wo stecken tierische Zutaten drin? Diese Frage ist nicht bei jedem Lebensmittel auf den ersten Blick zu beantworten. Ein neues Prüfzeichen gibt Vegetariern und Veganern mehr Sicherheit beim Einkauf.
© djd/SGS Group Germany

(djd). Wer würde in Apfelsaft oder Asia-Soße tierische Bestandteile vermuten? Und doch sind in vielen Lebensmitteln Tierprodukte verborgen, ohne dass dies für den Verbraucher direkt zu erkennen ist. Mitunter werden Apfelsäfte mit Gelatine tierischer Herkunft geklärt. Für die Herstellung von Würzsaucen etwa werden häufig Anchovis, kleine in Salz eingelegte Fischfilets, verwendet. Wer sich bewusst vegetarisch oder konsequent vegan ernähren möchte, kann sich mit neuen Prüfzeichen jetzt einen besseren Überblick verschaffen.

Kennzeichnung sorgt für Orientierung im Supermarkt

Rund acht Millionen Bundesbürger ernähren sich vegetarisch - Tendenz weiter steigend. Zugleich wächst das Angebot entsprechend gekennzeichneter Lebensmittel im Handel. Doch viele vermeintlich rein pflanzliche Produkte kommen im Laufe ihrer Produktion mit tierischen Bestandteilen in Berührung. Manche beinhalten diese sogar versteckt oder werden in Verpackungen verkauft, bei deren Herstellung tierische Bestandteile verarbeitet wurden. Für Vegetarier und Veganer ist es deshalb schwierig und mit viel Aufwand verbunden, Nahrungsmittel und Getränke zu finden, die zu ihrer Lebensweise passen. Das unabhängige Prüfinstitut SGS hat daher ein neues Prüfzeichen entwickelt. Es vermittelt Verbrauchern auf einen Blick, ob ein Lebensmittel tatsächlich vegetarisch oder vegan ist.

Alles im Blick - bis zur Verpackung

Die Basis für die neue Kennzeichnung "für die vegetarische / vegane Ernährung geeignet" bildet ein umfangreiches Prüfprogramm. Die Kontrolle ist streng, findet regelmäßig statt und hat auch Verpackungsmaterialien mit Produktkontakt im Blick. Die unabhängigen Lebensmittelexperten der SGS kontrollieren so in mehreren Schritten, ob ein Produkt den Anforderungen an eine vegetarische beziehungsweise vegane Ernährung entspricht. 

"Unsere Labore prüfen alle eingesetzten Zutaten und Rohstoffe auf tierische Bestandteile, sogar nicht deklarierungspflichtige Hilfsstoffe und die Verpackung nehmen wir dabei unter die Lupe", sagt Beate Haas vom Prüfinstitut SGS. "So darf ein Veggie-Produkt nur dann unser Prüfzeichen für vegane Ernährung tragen, wenn auch Etiketten und Verpackung frei von tierischen Stoffen sind." Lebensmittelhersteller können sich freiwillig dieser intensiven Prüfung stellen und - wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen - ihre Produkte mit dem neuen Hinweis für Vegetarier und Veganer bewerben. Das Prüfzeichen gibt somit künftig mehr Durchblick beim Einkauf im Supermarkt.

Regelmäßige Kontrolle ist ein Muss

(djd). Damit Lebensmittel und Getränke das neue Prüfzeichen für die vegetarische oder vegane Ernährung tragen dürfen, müssen sie mindestens einmal im Jahr ein mehrstufiges Kontrollverfahren bestehen.

Die Kontrollen übernehmen Fachexperten der unabhängigen Prüfgesellschaft SGS, zu denen unter anderem die Labore von SGS Institut Fresenius gehören. Das Prüfprogramm besteht aus mehreren Bausteinen. Basis ist eine Kennzeichnungsprüfung sowie die Kontrolle zahlreicher Dokumente und Spezifikationen. Weiterhin werden Rezepturen und Produktionsprozesse kontrolliert. Zusätzlich sind Vor-Ort-Begehungen im herstellenden Betrieb sowie ergänzende Laboranalysen möglich.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen