In Bad Elster und Bad Brambach sprudeln 15 anerkannte Heilquellen

Sonntag, 05.10.2014 | Tags: Wellness
Aus der Marienquelle in Bad Elster sprudelt ein mineralienreiches, arzneimittelrechtlich geprüftes Mineralheilwasser.
Aus der Marienquelle in Bad Elster sprudelt ein mineralienreiches, arzneimittelrechtlich geprüftes Mineralheilwasser.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Im Rahmen einer Badetherapie - hier in Bad Elster - soll warmes Wasser auch entspannen und für allgemeines Wohlbefinden sorgen.
Im Rahmen einer Badetherapie - hier in Bad Elster - soll warmes Wasser auch entspannen und für allgemeines Wohlbefinden sorgen.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Königliche Bäder-Architektur: Das historische Albert Bad in Bad Elster.
Königliche Bäder-Architektur: Das historische Albert Bad in Bad Elster.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Die Wettinquelle in Bad Brambach ist bekannt für ihren hohen Radon-Gehalt.
Die Wettinquelle in Bad Brambach ist bekannt für ihren hohen Radon-Gehalt.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Entspannung bietet auch die Badelandschaft in Bad Brambach.
Entspannung bietet auch die Badelandschaft in Bad Brambach.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Die Moritzquelle in Bad Elster ist von Ostern bis Oktober täglich geöffnet.
Die Moritzquelle in Bad Elster ist von Ostern bis Oktober täglich geöffnet.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Das stimmungsvoll beleuchtete Saunadorf in Bad Brambach hat täglich bis in die Abendstunden geöffnet.
Das stimmungsvoll beleuchtete Saunadorf in Bad Brambach hat täglich bis in die Abendstunden geöffnet.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH

(djd/pt). Paradiesisch: Glasklares Wasser direkt an der Quelle kosten und in sprudelndem, warmem Nass entspannen. Manch ein Quellwasser leistet zudem deutlich mehr, als den Durst zu stillen und ein kurzes Wohlgefühl zu erzeugen. So genanntes Heilwasser gilt als eines der ältesten Naturheilmittel überhaupt. In Deutschland fällt es sogar unter das Arzneimittelrecht. "Wer es regelmäßig trinkt, kann einem Mineralstoff-Mangel vorbeugen oder ein bereits vorhandenes Defizit ausgleichen. Außerdem lassen sich Probleme mit der Verdauung, dem Stoffwechsel, den Nieren und ableitenden Harnwegen lindern und die Erholung fördern", erläutert Dr. med. habil. Klaus Hofmann. Er ist Badearzt und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie im Sächsischen Staatsbad Bad Elster.

Mineralien aus tiefem Gestein

Was zeichnet Heilwasser aus? Beim Durchfließen verschiedener Gesteinsschichten reichert es sich mit vergleichsweise großen Mengen an lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen an, darunter Calcium, Magnesium und Sulfat. Allein in Bad Elster im Vogtland sprudeln zehn staatlich anerkannte mineralische Heilquellen, fünf weitere gibt es im benachbarten Mineralheilbad Bad Brambach. Letzteres ist vor allem für seine Wettinquelle bekannt, eine der stärksten Radonquellen der Welt. In Bad Elster mit seiner prunkvollen Bäderarchitektur nutzen Gäste den täglichen Ausschank in der Marienquelle, oder sie besuchen die Moritzquelle in der "KunstWandelhalle".

In die königliche Kupferwanne steigen

Auch beim Baden und Inhalieren soll sich die gesundheitsfördernde Wirkung des Heilwassers entfalten. Daher werden in Bad Elster und Bad Brambach Kohlensäure- und Mineralbäder eingelassen. Sehr reizvoll für Erholungssuchende wirkt die Kombination aus traditionsreicher Bäderarchitektur und modernem Ambiente: In der einstigen Königskabine des Albert Bades zum Beispiel, die bis 1918 sächsischen Königen vorbehalten war, dürfen heute "ganz normale" Gäste Platz in der historischen Kupferwanne nehmen. Außerdem entsteht derzeit eine neue Soletherme mit Saunawelt in Bad Elster. Voraussichtlich im Sommer 2015 soll sie in Betrieb gehen. Nähere Informationen gibt es bei der Sächsischen Staatsbäder GmbH unter Telefon 037437-71111 und unter www.saechsische-staatsbaeder.de.

Prickelndes Erlebnis

"Kohlensäurebäder wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, denn sie regulieren den Blutdruck", sagt Dr. Hofmann. "Sie haben eine Temperatur von bis zu 34 Grad Celsius. Mineralbäder sind mit rund 38 Grad sogar noch etwas wärmer. Sie regen die Durchblutung und den Stoffwechsel an, und der hohe Gehalt an Kohlensäure macht das Baden zu einem echten Erlebnis." Heilwasser-Bäder können im Rahmen einer ambulanten Kur verordnet oder privat gebucht werden. Möglich ist auch ein mehrtägiger Gesundheits- oder Kuraufenthalt. Die radonhaltigen Bäder und Trinkkuren in Bad Brambach dienen vor allem dazu, den Bewegungsapparat positiv zu beeinflussen. Indikationen sind beispielsweise Rheuma, Arthrose und Sportverletzungen. Außerdem sollen Schmerzen langanhaltend reduziert werden.

Geprüfte Arznei

In Deutschland gilt Heilwasser als Arzneimittel: "Nur wenn eine vorbeugende, lindernde und heilende Wirkung klinisch belegt oder durch wissenschaftliche Gutachten nachgewiesen ist und die Inhaltsstoffe strenge Anforderungen erfüllen, darf von Heilwasser die Rede sein", berichtet Dr. med. habil. Klaus Hofmann, Badearzt und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie im Sächsischen Staatsbad Bad Elster. Über die Qualität der rund 60 anerkannten Heilwässer in Deutschland wacht das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn. Pro Liter müssen zum Beispiel mehr als 250 mg Calcium, über 100 mg Magnesium, mehr als 1.300 mg Hydrogencarbonat, mehr als 1 mg Fuorid, über 1.200 mg Sulfat sowie eine bestimmte Menge an Kohlensäure enthalten sein.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen