In Bad Elster und Bad Brambach sprudeln 15 anerkannte Heilquellen

Sonntag, 05.10.2014 | Tags: Wellness
Aus der Marienquelle in Bad Elster sprudelt ein mineralienreiches, arzneimittelrechtlich geprüftes Mineralheilwasser.
Aus der Marienquelle in Bad Elster sprudelt ein mineralienreiches, arzneimittelrechtlich geprüftes Mineralheilwasser.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Im Rahmen einer Badetherapie - hier in Bad Elster - soll warmes Wasser auch entspannen und für allgemeines Wohlbefinden sorgen.
Im Rahmen einer Badetherapie - hier in Bad Elster - soll warmes Wasser auch entspannen und für allgemeines Wohlbefinden sorgen.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Königliche Bäder-Architektur: Das historische Albert Bad in Bad Elster.
Königliche Bäder-Architektur: Das historische Albert Bad in Bad Elster.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Die Wettinquelle in Bad Brambach ist bekannt für ihren hohen Radon-Gehalt.
Die Wettinquelle in Bad Brambach ist bekannt für ihren hohen Radon-Gehalt.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Entspannung bietet auch die Badelandschaft in Bad Brambach.
Entspannung bietet auch die Badelandschaft in Bad Brambach.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Die Moritzquelle in Bad Elster ist von Ostern bis Oktober täglich geöffnet.
Die Moritzquelle in Bad Elster ist von Ostern bis Oktober täglich geöffnet.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH
Das stimmungsvoll beleuchtete Saunadorf in Bad Brambach hat täglich bis in die Abendstunden geöffnet.
Das stimmungsvoll beleuchtete Saunadorf in Bad Brambach hat täglich bis in die Abendstunden geöffnet.
© djd/Sächsische Staatsbäder GmbH

(djd/pt). Paradiesisch: Glasklares Wasser direkt an der Quelle kosten und in sprudelndem, warmem Nass entspannen. Manch ein Quellwasser leistet zudem deutlich mehr, als den Durst zu stillen und ein kurzes Wohlgefühl zu erzeugen. So genanntes Heilwasser gilt als eines der ältesten Naturheilmittel überhaupt. In Deutschland fällt es sogar unter das Arzneimittelrecht. "Wer es regelmäßig trinkt, kann einem Mineralstoff-Mangel vorbeugen oder ein bereits vorhandenes Defizit ausgleichen. Außerdem lassen sich Probleme mit der Verdauung, dem Stoffwechsel, den Nieren und ableitenden Harnwegen lindern und die Erholung fördern", erläutert Dr. med. habil. Klaus Hofmann. Er ist Badearzt und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie im Sächsischen Staatsbad Bad Elster.

Mineralien aus tiefem Gestein

Was zeichnet Heilwasser aus? Beim Durchfließen verschiedener Gesteinsschichten reichert es sich mit vergleichsweise großen Mengen an lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen an, darunter Calcium, Magnesium und Sulfat. Allein in Bad Elster im Vogtland sprudeln zehn staatlich anerkannte mineralische Heilquellen, fünf weitere gibt es im benachbarten Mineralheilbad Bad Brambach. Letzteres ist vor allem für seine Wettinquelle bekannt, eine der stärksten Radonquellen der Welt. In Bad Elster mit seiner prunkvollen Bäderarchitektur nutzen Gäste den täglichen Ausschank in der Marienquelle, oder sie besuchen die Moritzquelle in der "KunstWandelhalle".

In die königliche Kupferwanne steigen

Auch beim Baden und Inhalieren soll sich die gesundheitsfördernde Wirkung des Heilwassers entfalten. Daher werden in Bad Elster und Bad Brambach Kohlensäure- und Mineralbäder eingelassen. Sehr reizvoll für Erholungssuchende wirkt die Kombination aus traditionsreicher Bäderarchitektur und modernem Ambiente: In der einstigen Königskabine des Albert Bades zum Beispiel, die bis 1918 sächsischen Königen vorbehalten war, dürfen heute "ganz normale" Gäste Platz in der historischen Kupferwanne nehmen. Außerdem entsteht derzeit eine neue Soletherme mit Saunawelt in Bad Elster. Voraussichtlich im Sommer 2015 soll sie in Betrieb gehen. Nähere Informationen gibt es bei der Sächsischen Staatsbäder GmbH unter Telefon 037437-71111 und unter www.saechsische-staatsbaeder.de.

Prickelndes Erlebnis

"Kohlensäurebäder wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, denn sie regulieren den Blutdruck", sagt Dr. Hofmann. "Sie haben eine Temperatur von bis zu 34 Grad Celsius. Mineralbäder sind mit rund 38 Grad sogar noch etwas wärmer. Sie regen die Durchblutung und den Stoffwechsel an, und der hohe Gehalt an Kohlensäure macht das Baden zu einem echten Erlebnis." Heilwasser-Bäder können im Rahmen einer ambulanten Kur verordnet oder privat gebucht werden. Möglich ist auch ein mehrtägiger Gesundheits- oder Kuraufenthalt. Die radonhaltigen Bäder und Trinkkuren in Bad Brambach dienen vor allem dazu, den Bewegungsapparat positiv zu beeinflussen. Indikationen sind beispielsweise Rheuma, Arthrose und Sportverletzungen. Außerdem sollen Schmerzen langanhaltend reduziert werden.

Geprüfte Arznei

In Deutschland gilt Heilwasser als Arzneimittel: "Nur wenn eine vorbeugende, lindernde und heilende Wirkung klinisch belegt oder durch wissenschaftliche Gutachten nachgewiesen ist und die Inhaltsstoffe strenge Anforderungen erfüllen, darf von Heilwasser die Rede sein", berichtet Dr. med. habil. Klaus Hofmann, Badearzt und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie im Sächsischen Staatsbad Bad Elster. Über die Qualität der rund 60 anerkannten Heilwässer in Deutschland wacht das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn. Pro Liter müssen zum Beispiel mehr als 250 mg Calcium, über 100 mg Magnesium, mehr als 1.300 mg Hydrogencarbonat, mehr als 1 mg Fuorid, über 1.200 mg Sulfat sowie eine bestimmte Menge an Kohlensäure enthalten sein.


Das könnte Sie auch interessieren

Usedom, die malerische Ostseeinsel, wird heute Abend (31.07.2025) Schauplatz eines packenden Kriminalfalls, der unter die Haut geht. Um 20:15 Uhr wiederholt die ARD den Usedom-Krimi "Friedhof der Welpen" - ein Muss für alle Krimifans, die Spannung, Tiefgang und eine Prise Inselflair lieben. Bereiten Sie sich auf einen Abend vor, der Sie in Atem halten wird! Der Usedom-Krimi... weiterlesen

(DJD). Unberührte Urwälder erwandern, durch schmucke Fachwerkstädtchen flanieren und mittelalterliche Burgen entdecken – in der Welterberegion Wartburg Hainich verschmelzen Natur und Kultur zu besonderen Urlaubserlebnissen. Eingebettet zwischen der Wartburgstadt Eisenach, der Residenzstadt Gotha, der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza und der mittelalterlichen... weiterlesen

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen

VOX taucht heute (29.07.2025) ab 20:15 Uhr mit der Wiederholung der ersten Ausgabe von "Sing meinen Schlager" erneut in die Welt des deutschsprachigen Pops ein. Bei diesem Ableger der erfolgreichen VOX-Musikshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" stellen sich Schlager- und Popstars der Herausforderung, die größten Hits der Schlagerlegende Matthias Reim neu zu interpretieren.... weiterlesen