• Ratgeberbox
  • Reisen
  • In alle Richtungen aktiv: Das Passauer Land bietet grenzenlose Entdeckungstouren

In alle Richtungen aktiv: Das Passauer Land bietet grenzenlose Entdeckungstouren

Sonntag, 20.08.2023 |
Passau ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren in alle Himmelsrichtungen.
Passau ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren in alle Himmelsrichtungen.
© DJD/Tourismus Passauer Land

(DJD). Römisches Erbe, mittelalterliche Burgen, schmucke Städte und heilsames Wasser – wo kulturelle und landschaftliche Schätze aufeinandertreffen, gibt es für Urlauber meist viel zu erleben. Auch im Passauer Land eröffnen sich – entsprechend seiner Lage im Dreiländereck Bayern, Böhmen und Oberösterreich – schier grenzlose Möglichkeiten für Wanderer, Radfahrer und Kulturliebhaber. In welche Himmelsrichtung man sich auch wendet – von den steilen Hang- und Schluchtwäldern der Donauleiten über den burgenbekrönten Inn bis ins sanft-hügelige "Bayerische Golf- und Thermenland" und den ursprünglichen Bayerischen Wald – lassen sich aktive und kulturelle Entdeckungen miteinander verbinden.

Radeln und Wandern im Weltkulturerbe

Die Domstadt Passau, wo die Flüsse Donau, Inn und Ilz zusammenfließen, eignet sich ideal als Ausgangspunkt. In östlicher Richtung rollen Radfahrer auf dem Donauradweg flussabwärts Richtung Linz. Eine Etage höher, auf dem über Anhöhen verlaufenden Premiumwanderweg Donausteig, können Wanderer weite Ausblicke über Europas zweitlängsten Strom genießen und in Schloss Obernzell mit seinem Keramikmuseum eine inspirierende Pause einlegen. Heute sind die Grenzen zu den EU-Nachbarn offen, die Römer jedoch errichteten entlang der Donau militärische Anlagen und Siedlungen. Der Teil des Donau-Limes westlich von Passau gehört seit 2021 zum Unesco Weltkulturerbe. In der Drei-Flüsse-Stadt lohnt sich der Besuch des Römermuseums Kastell Boiotro, flussaufwärts lädt das Museum Quintana in Künzing zu Zeitreisen ein. Unter www.passauer-land.de gibt es weitere Informationen zur Region, zu Aktivitäten und Unterkünften sowie zur PassauRegioCard, die den Weg zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Angeboten freimacht.

Vom Paradiesgarten ins Thermalbad

Südlich von Passau und hoch über dem Inn thront die Neuburg. Der Innradweg führt Radfahrer zur trutzigen Anlage mit ihrer wechselvollen, fast 1.000-jährigen Geschichte. Der im 17. Jahrhundert angelegte und mit Skulpturen geschmückte Paradiesgarten, die Landkreisgalerie mit regelmäßigen Ausstellungen machen das Schloss zu einem beliebten Ziel für aktive Genießer. Wer unten am Inn die Flussseite wechselt, gelangt über den Mariensteg in den aussichtsreichen Sauwald und schließlich in die oberösterreichische Barockstadt Schärding. Von hier ist es wiederum nicht weit in das "Niederbayerische Thermenland", wo in Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach heilkräftiges Wasser aus den Tiefen der Erde die Thermalbecken füllt. Im Zusammenspiel mit ihren modernen Bade- und Wellnesswelten bietet das Entspannen im warmen Wasser eine wohltuende Ergänzung zum aktiven Entdecken.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen