Im Webinar zur Fachkraft: CAD-Experten sind in Produktdesign und Herstellung unentbehrlich

Weiterbildung zur CAD-Fachkraft: Industrie 4.0 und die Digitalisierung industrieller Prozesse werden künftig komplette Produktlebenszyklen erfassen.
Weiterbildung zur CAD-Fachkraft: Industrie 4.0 und die Digitalisierung industrieller Prozesse werden künftig komplette Produktlebenszyklen erfassen.
© djd/DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

(djd). Die Arbeitswelt befindet sich in schnellem Wandel, lebenslanges Lernen heißt deshalb das Motto für immer mehr Beschäftigte in Deutschland. Ein oft gehörtes Stichwort lautet beispielsweise Industrie 4.0. - es steht für die komplette Digitalisierung industrieller Prozesse. Digitalisiert wird dabei der gesamte Lebenszyklus eines Produkts, angefangen vom Design über die Herstellung bis hin zum Service und der späteren Wartung. Um solche Prozesse umsetzen zu können, sind moderne CAD-Programme unverzichtbar, mit ihnen kann man etwa die Produktidee am Bildschirm plastisch sichtbar machen. CAD-Anwendungen werden zudem in fast allen Zweigen der Technik genutzt - fotorealistische 3D-Konstruktionen kommen beispielsweise in der Architektur, im Bauingenieurwesen, in der Elektrotechnik, der Textilproduktion und der Zahntechnik zum Einsatz.

Praxisnahe Webinare 

Das CAD-Ausbildungszentrum der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) Hannover beispielsweise bietet ein umfangreiches Seminarangebot an, das über ein Webinarsystem bundesweit in allen Standorten des Bildungsträgers, aber auch in Firmen, Architekturbüros oder im Home-Office genutzt werden kann. Angeboten werden Grundlagenseminare, aber auch umfassende Qualifizierungslehrgänge, etwa zur geprüften CAD-Fachkraft. Alle Informationen zu den Kursen gibt es unter www.daa-hannover.de und unter Telefon 0511-12186-213. Webinare sind Kurse im Internet, die sich methodisch nur wenig vom Frontalunterricht unterscheiden. Es gibt einen virtuellen Klassenraum, acht bis sechzehn Schülerinnen und Schüler, einen Dozenten und das jeweilige Anwenderprogramm, welches wie auf einer Schultafel für alle einsehbar ist. Zudem werden alle Teilnehmer von ihren Trainern individuell unterwiesen und es werden berufspraktische Anwendungen simuliert. Die daraus resultierenden dreidimensionalen Modellierungen, Animationen und das sogenannte Rendering sind praxisnah und auf die berufliche Ausrichtung der Kursteilnehmer ausgerichtet. 

Zielgruppe Neueinsteiger und Fortgeschrittene

Zielgruppe der Angebote sind Neueinsteiger und Fortgeschrittene, Beschäftigte, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen. Für Arbeitssuchende werden die Kurse seitens der Agentur für Arbeit gefördert. Interessentinnen und Interessenten können sich direkt an den Bildungsträger in Hannover wenden oder sich in einem der über 400 Kundenzentren beraten lassen. Die Schulungsleiter werden selbst regelmäßig geschult und arbeiten nach neuesten pädagogischen Lehrmethoden - didaktisch gut aufbereitetes Lehrmaterial komplettiert den Unterricht.

Kleine Gruppen 

(djd). Zu den von der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) Hannover in Webinaren geschulten Programmen gehören "AutoCAD", "Nemetschek Allplan", "ArchiCAD", "Inventor", "SolidWorks", "Creo" und "Catia". Wobei "Creo" und "Catia" ausschließlich am Standort Hannover geschult werden. Die CAD-Kurse vermitteln von den Grundlagen bis hin zur dreidimensionalen Modellierung, Animation und dem Rendering ein breites Anwenderwissen in "AutoCAD" sowie in weiteren branchenüblichen CAD-Programmen. Kleine Gruppen erlauben es, in jedem Seminar auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und die Schwerpunkte der CAD-Schulung an die jeweilige Gruppe anzupassen. Alle Informationen zu den Kursen gibt es unter www.daa-hannover.de und unter Telefon 0511-12186-213.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen