Hörprobleme treten bei Kindern immer häufiger auf: Was Eltern wissen müssen

Dienstag, 25.11.2014 | Tags: Kinder
Hörgeräte für Kinder sind robust, wasserresistent - und machen jedes Spiel mit.
Hörgeräte für Kinder sind robust, wasserresistent - und machen jedes Spiel mit.
© djd/Phonak

(djd/pt). Anfangs ist es noch niedlich, wenn ein Kind statt "Krabbelgruppe" "Trabbeltruppe" sagt. Doch spätestens im Vorschulalter sollten Eltern hellhörig werden, wenn die Kleinen die Konsonanten immer wieder vertauschen oder Silben nicht richtig aussprechen. Denn hinter den Problemen könnte eine Hörminderung stecken.

Hörscreening allein genügt oft nicht

Seit 2009 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für das sogenannte Universelle Neugeborenen-Hörscreening (UNHS). Die Früherkennungsuntersuchung wird wenige Tage nach der Geburt durchgeführt und kann eine angeborene Hörminderung aufdecken. In Deutschland kommt sie bei zwei bis drei von 1.000 Kindern vor. Mindestens ebenso wichtig sind die Hörtests bei den Vorsorgeuntersuchungen U3 bis U9, denn Experten beobachten in den Industrieländern eine steigende Zahl der im Kindesalter erworbenen Schwerhörigkeit. So ergab eine Studie der American Medical Association, dass 20 Prozent der nordamerikanischen Teenager von Hörverlust betroffen sind.

"Die Ursache für Hörprobleme bei Kleinkindern und Kindern sind häufig Infekte wie Erkältungen oder Mittelohrentzündungen", weiß Christiane Schubert, Leitung Pädakustik bei der Phonak GmbH. Das Unternehmen entwickelt seit über 40 Jahren Hörlösungen für Kinder. Auch Kinderkrankheiten wie Mumps oder zu viel Lärm, etwa vom MP3-Player, können das Gehör nachhaltig schädigen. Zu den Folgen gehören neben Schwierigkeiten beim Sprach- und Sprecherwerb auch Einschränkungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Eltern sollten daher schon bei ersten Anzeichen den Kinderarzt aufsuchen, zum Beispiel wenn ihr Kind häufiger nachfragt, dichter an den Fernseher rutscht oder bestimmte hochfrequente Reibe- oder Zischlaute wie "s", "sch", "t" und "f" nicht erkennt.

Hörlösungen speziell für Kinder und Teenager

Je schneller eine Hörminderung bei Kindern entdeckt wird, desto besser lässt sie sich in der Regel behandeln. "Helfen Medikamente oder auch eine Operation, etwa bei einem chronischen Paukenerguss, nicht, sollten Eltern einen Pädaudiologen aufsuchen", empfiehlt Katja Schneider, Medizinexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Der Facharzt ist auf Hörminderungen bei Kindern spezialisiert und kann entscheiden, ob die Beeinträchtigung mit einem Hörgerät ausgeglichen werden sollte. Auch bei der Wahl des Hörgeräteakustikers sollten Eltern einen Fachmann für Kinderohren wählen. Oft sind dann nur wenige Termine nötig, bis ein Hörsystem so auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingestellt ist, dass es wieder uneingeschränkt am Leben teilnehmen kann. Mehr Informationen dazu gibt es beispielsweise unter www.phonakpro.de/kinderversorgung.

Geräte für kleine Kinder sind besonders robust, wasser- und staubresistent und haben ein kindersicheres Batteriefach, damit Kleinstkinder die Batterien nicht entnehmen oder Verschlucken können. Zudem gibt es sie in vielen Farben, so dass schon das Aussuchen Spaß macht. Kindergeräte sind besonders auf ihre Bedürfnisse angepasst, die sich im Rahmen ihrer Entwicklung ändern. Im Unterschied zu Modellen für Erwachsene gibt es für verschiedene Altersgruppen auch eigene Anpassempfehlungen oder altersgerechte Hinweise, die über die Software bei Kindergeräten zur Verfügung stehen und für die Einstellungen der Geräte in jedem Alter hilfreich sind.


Das könnte Sie auch interessieren

"Rebel - In den Fängen des Terrors" läuft ab 30.11.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Busch Media Group

Ab 30.11.2023 im Kino: "Rebel - In den Fängen des Terrors"

Kamal, ein Rapper und Youtuber, hat sich in seiner belgischen Heimat auf riskante Drogendeals eingelassen. Als er deswegen von der Polizei gejagt wird, verlässt er die Familie und flüchtet nach Syrien. Zunächst als humanitärer Helfer tätig, schließt er sich im Chaos des Bürgerkriegs den Fanatikern des islamischen Staats an und filmt als deren... weiterlesen

(DJD). Für viele Menschen sind sie echte Familienmitglieder, zu denen eine enge emotionale Bindung besteht: Rund 34,4 Millionen Haustiere lebten laut Statista im Jahr 2022 in deutschen Haushalten. Katzen bilden dabei mit 15,2 Millionen vor Hunden die unangefochtenen Favoriten. Doch nicht jedem Tier geht es so gut. Tausende Hunde, Katzen, Kleintiere und Vögel warten bundesweit in... weiterlesen

(DJD). Das Zusammensein mit der Familie an Weihnachten zählt für viele Menschen zu den Ritualen, auf die man gerade in unsicheren Zeiten auf keinen Fall verzichten möchte. Weihnachten steht für Rückzug und Entspannung mit vertrauten Menschen, Kinder bekommen vor der Bescherung glänzende Augen, auch wenn sie nicht mehr ans Christkind "glauben". Probleme... weiterlesen

Holen Sie sich den Spuk nach Hause und erweitern Sie Ihre Filmsammlung um "Disney´s Geistervilla". Inspiriert von der klassischen Vergnügungspark-Attraktion geht es in dem lustigen Gruselabenteuer um eine Mutter und ihren Sohn, die eine bunte Truppe sogenannter spiritueller Experten anheuern, um ihr Zuhause von übernatürlichen Hausbesetzern zu befreien. ... weiterlesen

(DJD). Der Mond hat seit jeher die Menschen fasziniert wie kein anderer Himmelskörper. Der in rund 400.000 Kilometern um die Erde kreisende Satellit bewegt die Ozeane und bestimmt die Gezeiten, Vollmondnächte haben einen ganz besonderen Ruf. Dichter und Komponisten ließen sich vom Mondschein zu sentimentalen oder romantischen Liedern wie "Der Mond ist aufgegangen" oder "Guter... weiterlesen

(DJD). Der Adventskalender gehört zur Vorfreude auf Weihnachten genauso dazu wie das gemeinsame Plätzchenbacken oder das festliche Dekorieren des Zuhauses. Für viele gibt es nichts Schöneres, als an jedem Morgen im Dezember das jeweilige Türchen zu öffnen und sich überraschen zu lassen. Besonders groß ist die Freude, wenn der Adventskalender mit... weiterlesen