• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Hochgehen, um runterzukommen: Nachhaltiges Naturerleben im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Hochgehen, um runterzukommen: Nachhaltiges Naturerleben im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Freitag, 05.04.2024 |
Vom Beurener Fels reicht der Blick weit über die Streuobstwiesen und Weinberge bis hinüber zur Burg Hohenneuffen.
Vom Beurener Fels reicht der Blick weit über die Streuobstwiesen und Weinberge bis hinüber zur Burg Hohenneuffen.
© DJD/hochgehberge/Angela Hammer

(DJD). In den Streuobstwiesen am Dorfrand summen die Bienen. Auf der Wacholderheide steigt den Wanderern ein würziger Duft in die Nase. Und beim Aufstieg durch den bewaldeten Berghang genießen sie den Schatten unter alten Buchen. Im gemächlichen Rhythmus der eigenen Schritte erleben Aktivurlauber die Natur auf der Schwäbischen Alb mit allen Sinnen, kommen innerlich zur Ruhe und können den Alltag hinter sich lassen. Oben angekommen, werden sie mit herrlichen Ausblicken über schroffe Felsschluchten und stille Täler, dichte Wälder und historische Burgen belohnt. Diese einzigartige Kulturlandschaft im Herzen von Baden-Württemberg wurde von der Unesco als Biosphärenreservat Schwäbische Alb ausgezeichnet. Zum Kennenlernen der Kulturlandschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind die Premiumwanderwege „hochgehberge“ mit 21 Tagestouren zwischen vier und 15 Kilometern eine gute Möglichkeit.

Burgen, Höhlen und glasklare Bäche

Die sieben Kilometer kurze Tour „hochgehkeltert“ bei Neuffen verläuft zum Beispiel auf historischen Pfaden durch uralte Weinreben an den sonnenverwöhnten Hängen der Schwäbischen Alb zur Burg Hohenneuffen hinauf. Auf der malerischen Ruine einer der größten Festungsanlagen Süddeutschlands warten ein Aussichtsrestaurant und weite Rundumblicke ins Albvorland. Die Tour „hochgehschätzt“ führt vom Luftkurort Hayingen zu besonderen Naturschätzen: Im idyllischen Glastal geht es zu verträumten Aussichtspunkten und in die tiefe Wimsener Höhle, auf deren stillem, glasklaren Wasser man sogar Bootfahren kann. Die Tour „hochgehswiggert“ folgt den Spuren des mittelalterlichen Herrschers Swigger von Gundelfingen: Durch das Naherholungsgebiet Großes Lautertal führt die Route zur Burg Derneck und hinauf zur Burgruine Hohengundelfingen. Alle Rundwege sind unter www.hochgehberge.de zu finden, wo auch ein interaktiver Tourenplaner und eine Broschüre zum Bestellen oder Herunterladen bereitstehen.

Kulinarische Spezialitäten aus der Region

Im Biosphärengebiet gehen Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus umweltschonend Hand in Hand. Deshalb gehören zum nachhaltigen Naturerlebnis für die Urlauber nach der gesunden Bewegung an der frischen Luft auch kulinarische Spezialitäten aus der Region. Geprüfte Biosphären-Gastgeber bieten den Urlaubern typische Gerichte wie Spätzle, Maultaschen, Linsen oder Alblamm von regionalen Erzeugern, mal nach traditioneller Art und mal innovativ zubereitet. Übernachtungsgäste erhalten kostenlos die Schwäbische AlbCard, die freie Fahrt mit Bus und Bahn und freien Eintritt zu über 170 touristischen Attraktionen bietet.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen