Hoch hinaus in der Ausbildung: Dachdeckerhandwerk verbindet vielseitige Tätigkeit mit sicheren Perspektiven

Der 16-jährige Leon Hain ist von seiner Berufswahl überzeugt: "Als Dachdecker sieht man jeden Abend, was man am Tag geleistet hat."
Der 16-jährige Leon Hain ist von seiner Berufswahl überzeugt: "Als Dachdecker sieht man jeden Abend, was man am Tag geleistet hat."
© djd/dachdeckerdeinberuf.de

(djd). Wer würde beim Stichwort "Dachdecker" als erstes an Drohnen denken? Und doch setzen die Handwerker zunehmend ferngesteuerte Fluggeräte ein, um etwa Schäden an einer Dachkonstruktion zu erkennen. Auch die Planung von anspruchsvoller Technik wie Photovoltaik-Anlagen oder die Realisierung einer Dachbegrünung gehört in diesem Handwerkszweig zum Tagesgeschäft - gerade diese Vielseitigkeit des Berufs reizt Azubis wie den 16-jährigen Leon Hain. Er befindet sich bei einem Betrieb im hessischen Villmar im ersten Ausbildungsjahr und ist sicher, damit die richtige Entscheidung getroffen zu haben. "Das Coolste ist einfach, am Ende des Tages zu sehen, was man geschafft hat", erklärt der angehende Dachdecker und Jugendbotschafter, der andere Schulabgänger über die Vorteile dieses Ausbildungsberufs informieren will. Denn Dachprofis sind gefragte Experten und verfügen auch nach der Ausbildung über sichere Job-Perspektiven sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Schwindelfreiheit ist gefragt

In der dreijährigen Ausbildung lernen angehende Dachdecker alle Facetten des Berufs kennen. Leon Hain empfiehlt, vorab ein Praktikum bei einem örtlichen Fachbetrieb zu absolvieren - so wie er es gemacht hat. "Das hat mir wirklich gut gefallen und da habe ich festgestellt: Das ist genau das, was ich machen will." Faszinierend findet er es immer wieder, wenn es - gut abgesichert, versteht sich - hoch hinaus aufs Dach geht. "Schwindelfreiheit, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind in jedem Fall gefragt", antwortet der Azubi auf die Frage nach wichtigen Eingangsvoraussetzungen. Auch räumliches Vorstellungsvermögen, gute Mathekenntnisse sowie etwas Sportlichkeit können nicht schaden. "Die Haupthebe- und Tragearbeit macht inzwischen der Kran, aber die Ziegel müssen trotzdem noch per Hand von der einen Dachseite zur anderen transportiert werden", erklärt der Azubi weiter.

Gute Bezahlung und sichere Zukunftsaussichten

Aktuell lernen bundesweit gut 6.600 Azubis den Dachdeckerberuf - eine steigende Tendenz zwar, aber noch zu wenig. "Für Bewerber und Ausbildungsabsolventen bedeutet das, dass sie von sehr guten Berufsaussichten und einem krisensicheren Job ausgehen können", meint Claudia Büttner, Pressesprecherin beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Ein weiteres Argument für die Ausbildung sei die sehr gute Bezahlung mit 650 Euro im ersten und bis über 1.000 Euro im dritten Lehrjahr. Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen den Azubis viele Möglichkeiten offen. Auch für Leon Hain ist schon heute klar: "Nach der Ausbildung folgt bei mir bestimmt noch die Weiterbildung zum Meister."

Ausbildungsbotschafter gesucht

(djd). Informationen und Eindrücke aus erster Hand sind immer am besten. Deshalb will das Dachdeckerhandwerk nun die eigenen Azubis mit ihren Erfahrungen, Meinungen und Herausforderungen in der Ausbildung zu Wort kommen lassen. Gesucht werden bundesweit sogenannte Jugendbotschafter -  junge Dachdecker, die mit kurzen Smartphone-Videos über ihren vielseitigen Beruf berichten möchten. Die Inhalte werden über Social-Media-Kanäle verbreitet und sollen den Beruf mit seinen attraktiven Perspektiven bei Schulabgängern wieder bekannter und populärer machen. Mehr Infos gibt es unter www.dachdeckerdeinberuf.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen