• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Heumilch: Viel Geschmack durch Gräser und Kräuter - Eine gute Heuernte im Sommer sichert das Futter im Winter

Heumilch: Viel Geschmack durch Gräser und Kräuter - Eine gute Heuernte im Sommer sichert das Futter im Winter

Freitag, 29.07.2022 |
Heumilchkühe verbringen viel Zeit draußen auf der Weide.
Heumilchkühe verbringen viel Zeit draußen auf der Weide.
© djd/clavis Kommunikationsberatung/Hannelore Kirchner

(djd). Der Frühsommer ist eine wichtige Zeit für die Heumilchbauern. Denn jetzt steht die Heuernte an, die den Grundstock für eine Milchsorte legt, deren Bezeichnung EU-weit gesetzlich geschützt ist: die Heumilch. Hier wird beim Füttern der Kühe gänzlich auf vergorenes Futter wie Silage verzichtet. Stattdessen weiden viele Tiere jetzt im Sommer auf Wiesen und Almen, auf denen verschiedenste Gräser und Kräuter wachsen. Im Winter werden die Kühe mit entsprechendem Heu versorgt. Als Ergänzung erhalten sie Getreideschrot. Somit ist die Heuwirtschaft die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. Und für 2022 stehen die Vorzeichen auf Grün: "Wir sind mit einem guten ersten Schnitt in die diesjährige Saison gestartet", erklärt Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch.

Artenvielfalt auf den Weiden

"Dieses jetzt geerntete, hochqualitative Heu ist das Grundfutter für unsere Kühe im Winter und die Basis für die Qualität der Heumilch-Produkte in der kalten Jahreszeit", führt Markus Fischer, 1. Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland weiter aus. Ein wichtiges Kriterium sei neben einem guten Erntestart auch die Artenvielfalt auf den Grünlandflächen der Heumilchregionen. Unter www.heumilch.com etwa gibt es einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Gräser und Kräuter, die in den entsprechenden Landstrichen vorkommen. Hauptproduktionsgebiete sind Teile Österreichs und der Schweiz sowie Bayern und Baden-Württemberg. "Unsere Heumilchbauern mähen viele Flächen erst dann, wenn die Kräuter in voller Blüte stehen und die Artenvielfalt am größten ist", so Fischer. "Außerdem werden nicht alle Felder auf einmal gemäht, sondern zeitlich gestaffelt und räumlich versetzt."

Heuwirtschaft schont Klima

Aber nicht nur die Förderung der Artenvielfalt ist ein essenzieller Teil der Heuwirtschaft, auch das Klima profitiert. Durch die Bewirtschaftung des Dauergrünlands bleibt Kohlenstoff im Boden gebunden. Aufgrund des hohen Humusgehalts speichern Wiesen und Weiden in oberen Bodenschichten pro Hektar etwa ein Drittel mehr Kohlenstoff als Ackerböden. In tieferen Bodenschichten hält das Grünland sogar mehr Kohlenstoff fest als der durchschnittliche Waldboden. Auch das Tierwohl steht im Fokus: Auslauf und Weide sorgen für ausreichend Bewegung der Milch gebenden Kühe, und das an mindestens 120 Tagen im Jahr. Dauerhafte Anbindehaltung ist nicht erlaubt.

(djd). Die besondere Wirtschaftsweise der Heumilchbauern wurde mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. - garantiert traditionelle Spezialität - ausgezeichnet. Die Einhaltung des strengen Regulativs wird von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert. Sämtliche Heumilch-Produkte sind gentechnikfrei.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen