• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Heumilch: Viel Geschmack durch Gräser und Kräuter - Eine gute Heuernte im Sommer sichert das Futter im Winter

Heumilch: Viel Geschmack durch Gräser und Kräuter - Eine gute Heuernte im Sommer sichert das Futter im Winter

Freitag, 29.07.2022 |
Heumilchkühe verbringen viel Zeit draußen auf der Weide.
Heumilchkühe verbringen viel Zeit draußen auf der Weide.
© djd/clavis Kommunikationsberatung/Hannelore Kirchner

(djd). Der Frühsommer ist eine wichtige Zeit für die Heumilchbauern. Denn jetzt steht die Heuernte an, die den Grundstock für eine Milchsorte legt, deren Bezeichnung EU-weit gesetzlich geschützt ist: die Heumilch. Hier wird beim Füttern der Kühe gänzlich auf vergorenes Futter wie Silage verzichtet. Stattdessen weiden viele Tiere jetzt im Sommer auf Wiesen und Almen, auf denen verschiedenste Gräser und Kräuter wachsen. Im Winter werden die Kühe mit entsprechendem Heu versorgt. Als Ergänzung erhalten sie Getreideschrot. Somit ist die Heuwirtschaft die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. Und für 2022 stehen die Vorzeichen auf Grün: "Wir sind mit einem guten ersten Schnitt in die diesjährige Saison gestartet", erklärt Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch.

Artenvielfalt auf den Weiden

"Dieses jetzt geerntete, hochqualitative Heu ist das Grundfutter für unsere Kühe im Winter und die Basis für die Qualität der Heumilch-Produkte in der kalten Jahreszeit", führt Markus Fischer, 1. Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland weiter aus. Ein wichtiges Kriterium sei neben einem guten Erntestart auch die Artenvielfalt auf den Grünlandflächen der Heumilchregionen. Unter www.heumilch.com etwa gibt es einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Gräser und Kräuter, die in den entsprechenden Landstrichen vorkommen. Hauptproduktionsgebiete sind Teile Österreichs und der Schweiz sowie Bayern und Baden-Württemberg. "Unsere Heumilchbauern mähen viele Flächen erst dann, wenn die Kräuter in voller Blüte stehen und die Artenvielfalt am größten ist", so Fischer. "Außerdem werden nicht alle Felder auf einmal gemäht, sondern zeitlich gestaffelt und räumlich versetzt."

Heuwirtschaft schont Klima

Aber nicht nur die Förderung der Artenvielfalt ist ein essenzieller Teil der Heuwirtschaft, auch das Klima profitiert. Durch die Bewirtschaftung des Dauergrünlands bleibt Kohlenstoff im Boden gebunden. Aufgrund des hohen Humusgehalts speichern Wiesen und Weiden in oberen Bodenschichten pro Hektar etwa ein Drittel mehr Kohlenstoff als Ackerböden. In tieferen Bodenschichten hält das Grünland sogar mehr Kohlenstoff fest als der durchschnittliche Waldboden. Auch das Tierwohl steht im Fokus: Auslauf und Weide sorgen für ausreichend Bewegung der Milch gebenden Kühe, und das an mindestens 120 Tagen im Jahr. Dauerhafte Anbindehaltung ist nicht erlaubt.

(djd). Die besondere Wirtschaftsweise der Heumilchbauern wurde mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. - garantiert traditionelle Spezialität - ausgezeichnet. Die Einhaltung des strengen Regulativs wird von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert. Sämtliche Heumilch-Produkte sind gentechnikfrei.


Das könnte Sie auch interessieren

"Niki de Saint Phalle" läuft ab 20.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Neue Visionen Filmverleih

Ab 20.03.2025 im Kino: "Niki de Saint Phalle"

Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter... weiterlesen

(DJD). Für bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung braucht es ein förderndes Umfeld. Seit 200 Jahren bietet das KIT Karlsruher Institut für Technologie klugen Köpfen genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Weiterentwickeln. Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Hochschule, ist das KIT mit vielen bedeutenden... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "The Creator" läuft heute, am 16.03.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: Walt Disney / LEONINE

TV-Tipp: RTL zeigt heute (16.03.2025) die Free-TV-Premiere "The Creator"

Bei RTL läuft heute abend die Free-TV-Premiere des Science-Fiction-Actionthrillers "The Creator" aus dem Jahr 2023, in dem es um einen Krieg zwischen künstlicher Intelligenz und der Menschheit geht. In nicht allzu ferner Zukunft herrscht Krieg zwischen der künstlichen Intelligenz und der Menschheit. Der ehemalige Spezialagent Joshua wird... weiterlesen

(DJD). Egal ob die Wanderer den Aufstieg zur Alpspitze selbst geschafft haben oder aus dem Luftkurort Nesselwang mit der Alpspitzbahn emporgeschwebt sind: Oben warten atemberaubende Ausblicke bis zu den Allgäuer und Tiroler Alpen, zahlreiche Wanderwege und neuerdings auch eine spannende Rätselrallye für Kinder. Auf „Bastis Königsweg“ folgen sie dem Maskottchen... weiterlesen

Syrien 2017. In der IS-Hochburg Raqqa soll der russische Spion Haibala (Álvaro Morte) einen der meistgesuchten Anführer des Islamischen Staates ausfindig machen: "den Jordanier". Auch die Krankenschwester Malika (Mina El Hammani) ist von europäischen Geheimdiensten mit derselben Mission beauftragt worden. In den gefährlichen Straßen der... weiterlesen

(DJD). Ohne Logistik läuft im Alltag buchstäblich nichts. Von der Verfügbarkeit frischer Lebensmittel im Supermarkt bis zur Zustellung von Onlinebestellungen kommt es auf stabile Lieferketten und funktionierende Prozesse an. Trotz aller Digitalisierung in den Abläufen – schlussendlich geht es stets darum, eine Ware pünktlich zur Wunschadresse zu befördern.... weiterlesen

"Für immer hier" läuft ab 13.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: DCM

Ab 13.03.2025 im Kino: "Für immer hier"

Rio de Janeiro, zu Beginn der 1970er Jahre. Brasilien befindet sich im festen Griff einer Militärdiktatur. Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Sie wohnen in einem gemieteten Haus am Strand, dessen Türen stets für Freunde offenstehen. Die Zuneigung und der Humor, welche sie untereinander austauschen, sind ihre eigene... weiterlesen

Entspannung, so weit das Auge reicht: Das südliche Ostfriesland lässt sich mit dem Rad individuell erkunden.
© DJD/Touristik GmbH Südliches Ostfriesland/Maximilan Semsch

Moin, Entspannung! Noch viel mehr als Meer: Die weite Natur im südlichen Ostfriesland entdecken

(DJD). Eine schier unendliche Weite bis zum Horizont, die frische, salzige Brise von der Nordsee, Sahnewölkchen im beliebten Ostfriesentee oder das knapp und herzliche "Moin", das als Begrüßung zu jeder Tageszeit passt: Diese Eindrücke und Symbole sind fest mit Ostfriesland verknüpft. Doch die Region im Nordwesten Deutschlands hat noch viel mehr zu bieten:... weiterlesen