Herbst-Wellness für den Rasen: Mit der richtigen Pflege kommt das Grün gesund durch die kalte Jahreszeit

Im Herbst braucht der Rasen im heimischen Garten nochmals einige Pflegeeinheiten, damit er gut und gesund durch die kalte Jahreszeit kommt.
Im Herbst braucht der Rasen im heimischen Garten nochmals einige Pflegeeinheiten, damit er gut und gesund durch die kalte Jahreszeit kommt.
© djd/CUXIN DCM

(djd). Fröhliche Gartenpartys der vergangenen Monate, spielende Kinder und die intensive Sonneneinstrahlung haben dem heimischen Rasen einiges abverlangt. Bevor der Garten in den Winterschlaf geht, braucht das Grün daher nochmals eine Stärkung, um sich von den Strapazen des Sommers erholen zu können und gleichzeitig kräftig und gesund durch den Winter zu kommen. Was viele Freizeitgärtner unterschätzen: Auch für die kalten Monate benötigt der Rasen nochmals eine Nährstoff-Zufuhr.

Den Speiseplan für den Herbst anpassen

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten sollte sich allerdings auch die Nährstoffversorgung für den heimischen Rasen ändern. Während es bei der Frühjahrs- und Sommerdüngung unter anderem auf Stickstoff ankommt, um das Wachstum zu fördern, gelten für den Herbst andere Vorgaben. Stickstoff etwa wird in speziellen Herbstdüngemitteln eher geringer dosiert, damit sich jetzt nicht mehr allzu viele junge Halme bilden. Der Schwerpunkt beispielsweise beim Cuxin DCM Rasendünger Herbst liegt stattdessen auf einem hohen Anteil an Kalium, Magnesium und Eisen - wichtige Nährstoffe für eine hohe Widerstandskraft und Frostbeständigkeit der Gräser. Bis Ende Oktober sollten Freizeitgärtner die Herbstdüngung abgeschlossen haben, gleichzeitig erhält der Rasen auch den letzten Rückschnitt des Jahres. Wichtig zudem: Nach dem letzten Rasenmähen sollten herabfallendes Laub und alles Schnittgut sorgfältig aufgesammelt und entfernt werden. Sonst kann es unter dem Laub zu einem Pilzbefall kommen. Unter www.cuxin-dcm.de gibt es viele weitere Tipps zur richtigen Rasenpflege.

Den Rasen mehrere Monate lang gleichmäßig mit Nährstoffen versorgen

Praktisch für den Winter sind Düngeprodukte mit einer lang anhaltenden Wirkung. Der spezielle Herbst-Rasendünger mit Minigran-Technologie sorgt dafür, dass das Grün über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten gleichmäßig mit allen benötigten Nährstoffen versorgt wird. Das Mikrogranulat ist sehr fein und homogen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Düngerverteilung und ein gutes Einrieseln in die Grasnarbe. Ein zusätzlicher Vorteil ist die sehr geringe Nährstoffauswaschung ins Grundwasser. Um Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit gerecht zu werden, handelt es sich bei den eingesetzten Rohstoffen überwiegend um hochwertige Reststoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs aus der Lebensmittelindustrie. Durch diese Wiederverwendung erhalten wertvolle Rohstoffe einen neuen Verwendungszweck und werden dem Kreislauf der Natur erneut zugeführt.

Mit der Kraft der Natur

(djd). Hobbygärtner, die ihre Kinder und Haustiere gerne direkt nach der Düngung wieder auf den Rasen lassen möchten, finden mit organischen Düngern eine interessante und chemiefreie Alternative. So spendet beispielsweise der Cuxin DCM Rasen-Naturdünger die Kraft, die das Grün auch für die kalte Jahreszeit benötigt, um sattgrün zu bleiben. Der Dünger besteht zu 100 Prozent aus organischen Bestandteilen und enthält zusätzlich lebende Mikroorganismen, die das Bodenleben fördern. Der Dünger ist unbedenklich für Kinder und Tiere und hat eine lang anhaltende Wirkung von bis zu 100 Tagen.


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen