Herbst 2014: Jetzt ist es länger dunkel, rutschig und nebelig

Donnerstag, 23.10.2014 | Tags: Praxistipps
Nasses Herbstlaub erhöht jetzt die Unfallgefahren. Die frühe Dämmerung, schnell wechselnde Witterungsverhältnisse, Laub und Nebel tragen im Herbst zu einem erhöhten Unfallrisiko bei.
Nasses Herbstlaub erhöht jetzt die Unfallgefahren. Die frühe Dämmerung, schnell wechselnde Witterungsverhältnisse, Laub und Nebel tragen im Herbst zu einem erhöhten Unfallrisiko bei.
© GDV/dpp-AutoReporter

Auf die kalte Jahreszeit freut sich nicht jeder - vor allem nicht die Autofahrer. Für sie ist die anstehende dunkle Jahreszeit mit vielen unangenehmen Begleiterscheinungen verbunden. "Was in diesen Tagen mit dem gefährlichen Schmierlaub auf unseren Straßen beginnt, setzt sich dann je nach Region schnell fort mit Raureif, Nebel und plötzlichen Nebelbänken. Mancherorts muss in der Nacht und in den frühen Morgenstunden auch bereits mit Glatteis auf der Fahrbahn gerechnet werden", warnt Birgit Luge-Ehrhardt, Sprecherin der GDV DL hin, die in Hamburg die Notrufzentrale und den Zentralruf der Autoversicherer betreut. Autofahrer müssen Fahrweise anpassen. 

Für Autofahrer seien in den nächsten Wochen und Monaten vor allem vorausschauendes und defensives Fahren, ausreichender Abstand und jederzeitige Bremsbereitschaft angesagt. Damit könnten sie sich am Besten auf die oft schnell wechselnden Witterungsverhältnisse einstellen. Einen kleinen Zeitpuffer einzubauen, empfiehlt sich ebenfalls: "Er kann verhindern, schneller zu fahren zu wollen, als es die Sicht und die Straßenverhältnisse erlauben." 

Auch die Sichtbarkeit ist jetzt wichtiger denn je. Spätestens mit dem Wechsel zur Winterzeit nähern sich die oft unangenehmen Begleiterscheinungen des Straßenverkehrs. So sind viele Autofahrer, aber auch Radfahrer oder Jungen und Mädchen, die zu Fuß auf dem Weg zur Schule sind, am Morgen oder abends im Feierabendverkehr nur noch in Dämmerung und Dunkelheit unterwegs. Sehen und gesehen werden ist dann besonders wichtig; daher sollte jetzt die Beleuchtung und die Scheibenwischer am Fahrzeug überprüft werden. Fußgänger und Radfahrer sollten helle oder reflektierende Kleidung wie etwa Warnwesten anziehen. 

"Sollte es dennoch zu einem Unfall mit anderen Verkehrsteilnehmern kommen, hilft der Zentralruf der Autoversicherer", so Luge-Ehrhardt weiter. Unter der kostenfreien Servicerufnummer 0800 25 026 00 ermittelt der Zentralruf nach einem Unfall rund um die Uhr die gegnerische Versicherung und stellt auf Wunsch Kontakt zu ihr her. Der Zentralruf ist auch über das Internet (www.zentralruf.de) oder per Smartphone (mobile.zentralruf.de) erreichbar. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen