Helfen beim fit bleiben: Fach- und Führungskräfte für den zweiten Gesundheitsmarkt sind stark nachgefragt

In speziellen dualen Bachelor- sowie Master-Studiengängen kann man sich für Führungspositionen im Gesundheits- und Fitnessmarkt qualifizieren.
In speziellen dualen Bachelor- sowie Master-Studiengängen kann man sich für Führungspositionen im Gesundheits- und Fitnessmarkt qualifizieren.
© djd/DHfPG/BSA Akademie

(djd). Neben der klassischen Gesundheitsversorgung fragen immer mehr Menschen Dienstleistungen des sogenannten zweiten Gesundheitsmarktes nach. Darunter versteht man Bereiche wie die körperliche und geistige Fitness, Ernährung und Prävention. Fach- und Führungskräfte werden im zweiten Gesundheitsmarkt dringend benötigt. Dafür gibt es spezielle duale Bachelor- sowie Master-Studiengänge.

Praxisbezug im dualen Studiensystem

Je nach Ausrichtung der Studiengänge im Gesundheits- und Fitnessbereich unterscheiden sich die Tätigkeitsfelder erheblich. Im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung geht es um den Erhalt, die Wiederherstellung und die Verbesserung der Gesundheit sowie die Vorbeugung von chronischen Erkrankungen. Bewegungsmangel, Fehlernährung, Übergewicht und Suchtprävention sind Handlungsfelder, in denen Präventionsfachkräfte benötigt werden, die gezielt gesundheitsförderliche Interventionsmaßnahmen entwickeln, umsetzen und hinsichtlich ihrer gesundheitlichen und ökonomischen Wirksamkeit überprüfen. Dafür kommt ein duales Studium im Bereich Gesundheitsmanagement infrage, etwa an der staatlich anerkannten privaten Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Mehr Infos gibt es unter www.dhfpg.de. Dank der dualen Ausrichtung fließt die Theorie direkt in die Tätigkeit im Praxisbetrieb ein. Absolventen sind etwa in Arztpraxen, Apotheken oder Krankenkassen tätig oder koordinieren und vernetzen Maßnahmen der Prävention und Therapie, um Synergieeffekte optimal zu nutzen. 

Auch die Fitnessbranche wächst stark

Neben dem Gesundheitsmarkt ist auch die Fitnessbranche in den letzten Jahren stark gewachsen. Mittlerweile trainieren rund 11,7 Millionen Deutsche in einem der über 9.600 Fitness- und Gesundheitsstudios. Die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal mit branchenspezifischen, trainingswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen steigt stetig. Für die vielfältigen Aufgaben bis hin zum Management eines Fitness- und Gesundheitsunternehmens kann man sich nebenberuflich fit machen - etwa bei der BSA-Akademie mit ihren bundesweit über 20 Lehrgangszentren. Mehr Infos gibt es unter www.bsa-akademie.de. Absolventen von Studiengängen, die auf Fitnesstraining spezialisiert sind, leiten zumeist den Trainingsbereich in Fitness- und Freizeitunternehmen. Ein Studiengang im Bereich der Fitnessökonomie hingegen qualifiziert für die kaufmännische Leitung eines Fitness- und Gesundheitsunternehmens. Absolventen dieser Studiengänge steuern die Rentabilität der Unternehmen durch Service-, Marketing- und Vertriebskonzepte sowie durch ein erfolgreiches Personalmanagement.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen