Heizungsmodernisierung mit gutem Gewissen: Durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe Geld sparen und die Umwelt entlasten

Montag, 25.07.2022 |
Nach zwei Tagen Montagearbeit erklärt Installateur Oliver Keul (rechts) die Bedienung der Wärmepumpe.
Nach zwei Tagen Montagearbeit erklärt Installateur Oliver Keul (rechts) die Bedienung der Wärmepumpe.
© djd/www.daikin.de

(djd). Welche Heizungstechnik ist umweltfreundlich, bezahlbar und zukunftssicher? Vor dieser Frage stehen aktuell viele Eigenheimbesitzer. Wie sich der gewünschte Spareffekt mit einem hohen Nutzen für den Umwelt- und Klimaschutz verbinden lässt, zeigt das Beispiel des Ehepaars Hoffmann aus der Nähe von Heidelberg. Die beiden haben sich entschieden, die Versorgung ihres Hauses komplett auf erneuerbare Energien umzustellen und mithilfe einer Photovoltaikanlage autark zu werden. Zugleich ist eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe an die Stelle der bisherigen Gasheizung getreten.

Wärmepumpen für den Altbau

Viele Hausbesitzer suchen nach Alternativen zu fossilen Energieträgern, sind sich aber unsicher, ob der Einsatz einer Wärmepumpe im Bestand energetisch und wirtschaftlich empfehlenswert ist. "Ich sage ganz klar, ja, es ist sinnvoll“, erklärt etwa Oliver Keul, Betriebsleiter bei Keul Wärmepumpentechnik, der die Heizungsmodernisierung bei den Hoffmanns durchgeführt hat. Am einfachsten und ohne aufwendiges Genehmigungsverfahren lassen sich Luft-Wasser-Wärmepumpen im Bestand nachrüsten. Dass es hohe staatliche Fördersätze gibt, ist ein weiteres wichtiges Argument. So hat bei den Hoffmanns das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 35 Prozent der Investitionskosten für den Austausch der Gasheizung mit der Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT übernommen. „Jetzt sind wir völlig autark, heizen kohlendioxidneutral und können den überschüssigen Strom sogar noch in das Netz einspeisen“, erklärt Jens Hoffmann.

Schnelle Umrüstung

Die ausgewählte Luft-Wasser-Wärmepumpe wurde speziell für die Heizungsmodernisierung entwickelt und eignet sich für den einfachen Austausch von Gas- und Ölgeräten. Bereits bestehende Heizkörper können weiter genutzt werden, eine Kombination mit Fußbodenheizung oder Konvektoren ist ebenso möglich. Dank innovativer Technik und des klimaschonenden Kältemittels R-32 erreicht die Wärmepumpe eine hohe Effizienz. Das führt zu niedrigen Betriebskosten und schont gleichzeitig die Umwelt. Verglichen mit Öl- oder Gasheizungen zeichnen sich Wärmepumpen durch einen geringen Wartungsbedarf und eine einfache Installation aus. Innerhalb von zwei Tagen wurde die 14 Jahre alte Gasheizung demontiert und die neue Anlage eingebaut. Zur Inneneinheit mit einem 500 Liter fassenden Wärmespeicher gesellt sich eine besonders leise Außeneinheit von Daikin. „Sie hört man fast gar nicht, es klingt wie ein leichter Windzug“, staunt Jens Hoffmann, als die Wärmepumpe nach der Inbetriebnahme anläuft. Das optisch ansprechende Außengerät steht im Vorgarten an der Hausseite direkt auf die Straße gerichtet.


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen