• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Hefe, Kristall oder Alkoholfrei? Wie Weißbier gebraut wird und was die verschiedenen Sorten unterscheidet

Hefe, Kristall oder Alkoholfrei? Wie Weißbier gebraut wird und was die verschiedenen Sorten unterscheidet

3-mal edler Weißbiergenuss: Die Weißbiere der bayerischen Traditionsbrauereien Privatbrauerei Erdinger Weissbräu, Brauerei Gebr. Maisel und Schneider Weisse sind nach dem Prinzip der Bayerischen Edelreifung gebraut.
3-mal edler Weißbiergenuss: Die Weißbiere der bayerischen Traditionsbrauereien Privatbrauerei Erdinger Weissbräu, Brauerei Gebr. Maisel und Schneider Weisse sind nach dem Prinzip der Bayerischen Edelreifung gebraut.
© djd/Servicebüro Bayerische Edelreifung

(djd). Erfrischend prickelnd, herrlich vollmundig und mit feinen Fruchtaromen: Weißbier, auch Weizenbier genannt, erfreut sich in all seinen Varianten großer Beliebtheit. Doch Weißbier ist nicht gleich Weißbier. Bei kaum einem anderen Bierstil ist die Vielfalt der Sorten und Geschmäcker so groß. Allen gemeinsam ist: Weiß- oder Weizenbier muss mit obergäriger Hefe und mindestens 50 Prozent Weizenmalz hergestellt werden.

Standard- oder Edelreifung

Heutzutage ist die beliebteste Sorte das klassische, naturtrübe Hefeweizen. Es kann auf zweierlei Weise gebraut werden. Beim Standardverfahren wird das Bier nach der Gärung und ersten Reifung pasteurisiert, also kurzzeitig hocherhitzt, und dann schon nach wenigen Tagen abgefüllt und ausgeliefert. Die zweite Variante ist die Bayerische Edelreifung, zweifach kultiviert. Auf diese setzen etwa die Traditionsbrauereien Erdinger Weissbräu, Brauerei Gebr. Maisel und Schneider Weisse. Hier darf das Weißbier ein zweites Mal reifen. Dazu geben die Braumeister nach der Hauptgärung und der ersten Reifung erneut frische Hefe und Brauwürze zu. Erst nach dieser Veredelung werden die Weißbiere abgefüllt und vor dem Ausliefern noch bis zu drei Wochen lang in der Flasche oder im Fass gelagert. Auf diese Weise haben sie Zeit und Ruhe, um nachzureifen und ihren typischen Geschmack und die feine Kohlensäure zu entwickeln. Außerdem wird bei der Abfüllung auf die Pasteurisierung verzichtet, sodass die Zutaten durch die zweite Reifung mit vitaler Hefe ihre vollen Aromen entfalten können. Mehr Infos dazu gibt es unter www.bayerische-edelreifung.de. Zu erkennen sind die edelgereiften Weißbiere künftig am blauen Qualitätssiegel "Bayerische Edelreifung".

Manchmal klar, manchmal stark

Eine weitere beliebte Weißbiersorte ist das klare Kristallweizen, das leichter und spritziger ist als sein trübes Pendant. Wer es lieber schwer und cremig mag, ist mit einem Weizenbock und seinen schokoladigen, karamelligen Aromen gut bedient, das als Starkbier mehr als 6,5 % Alk. Vol. enthält. Bestens für Autofahrer und Sportler sind dagegen alkoholfreie Varianten, die maximal 0,5 % Alk. Vol. aufweisen dürfen. Sie werden hergestellt, indem entweder der Gärprozess vorzeitig abgebrochen oder der Alkohol nachträglich wieder aus dem Bier entfernt wird. Dank moderner Verfahren bleibt dabei der Geschmack so gut wie möglich erhalten.


Das könnte Sie auch interessieren

Es ist angerichtet! Heute Abend um 20:15 Uhr schlägt auf Sat.1 eine neue Stunde für alle Back-Enthusiasten: "Das große Backen - Die Profis" meldet sich mit einem runderneuerten Konzept und acht hochkarätigen Talenten zurück. Im Jahr 2025 wird der Wettbewerb härter und persönlicher als je zuvor. Anstelle der gewohnten Team-Arbeit treten die besten... weiterlesen

Das ZDF lädt heute (02.07.2025) um 20:15 Uhr zu einem besonderen Wiedersehen ein: "Stubbe - Tödliche Hilfe" steht als Wiederholung auf dem Programm. Dieser Film wird nicht nur Fans des beliebten TV-Kommissars Wilfried Stubbe, verkörpert von Wolfgang Stumph, begeistern, sondern ist auch für Neueinsteiger in die Welt des sächsischen Ermittlers ein absolutes Muss. ... weiterlesen

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm die perfekte Zeit für leichte und leckere Snacks. Genau das hat sich ANDECHSER NATUR gedacht und überrascht von Juli bis September 2025 mit einer tollen Aktion rund um das Thema "Snacking-Genuss". Neben inspirierenden Rezepten und kreativen Ideen erwartet alle Genussliebhaber auch ein attraktives Gewinnspiel. ... weiterlesen

Prime-Live-TV-Zuschauer können heute (01.07.2025) um 20:15 Uhr ein ganz besonderes kulinarisches Abenteuer erleben: Die "Dinner Club"-Episode "Montenegro, Moritz Bleibtreu" verspricht wilde, witzige und definitiv unkonventionelle Einblicke in die Genusswelt Montenegros. Wer das Live-Erlebnis verpasst, kann die Folge natürlich jederzeit über weiterlesen

Kein Tag ohne Tatort-Wiederholung, könnte man meinen. Ist aber tatsächlich fast so, denn heute (01.7.2025) strahlt das BR Fernsehen um 20:15 Uhr noch einmal den Münchner Tatort "Häschen in der Grube" aus. Die 712. Folge der Krimireihe und der 51. Fall für das eingespielte Kommissaren-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), führte die... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (01.07.2025) uzm 20:15 Uhr wieder aktuellen Gesundheitsthemen. Im Fokus stehen diesmal Hodenkrebs, die gesundheitlichen Risiken hoher Temperaturen, die Methode des Intervallfastens und natürliche Hilfsmittel bei sommerlichen Magen-Darm-Beschwerden. Hodenkrebs: Warum Schweigen gefährlich ist Hodenkrebs ist zwar... weiterlesen

Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten... weiterlesen