• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Halle - die erste Adresse für junge Forscher: Innovatives Technologie-Netzwerk Weinberg campus e.V. feiert Jubiläum

Halle - die erste Adresse für junge Forscher: Innovatives Technologie-Netzwerk Weinberg campus e.V. feiert Jubiläum

Im Weinberg Campus arbeiten, forschen und lernen über 5.000 Angestellte sowie 7.000 Studenten an nichts weniger als den globalen Lösungen für die Zukunft.
Im Weinberg Campus arbeiten, forschen und lernen über 5.000 Angestellte sowie 7.000 Studenten an nichts weniger als den globalen Lösungen für die Zukunft.
© djd/www.weinbergcampus.de/Falk Wenzel

(djd). Auch wenn es vielleicht für manchen ungewohnt klingt: Physik, Chemie, Mathematik und Biologie können durchaus Spaß machen und die Welt zum Besseren verändern. Den Beweis dafür liefert Mitteldeutschlands größter Technologiepark, der Weinberg Campus in Halle an der Saale. Hier arbeiten, forschen und lernen über 5.000 Angestellte sowie 7.000 Studenten an nichts weniger als globalen Lösungen für die Zukunft. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung der wichtigsten Ressource: der jungen und motivierten Talente. Letzterer hat sich unter anderem auch das Unterstützernetzwerk des Parks, der weinberg campus e.V., verschrieben, der am 5. Februar 2019 sein 15-jähriges Bestehen feiert.

Breites Angebot für junge Entdecker

Der Verein vernetzt den Campus mit Schulen, organisiert und fördert Projektwochen, Sommercamps, den Girls`Day sowie den Boys`Day. Mit Erfolg: Der Schüler Johannes Hammer etwa durfte sich als Bundesschulsieger 2018 bei "Jugend forscht" beim "Stockholm Junior Water Prize" mit den weltweit 16 innovativsten jugendlichen Forschern messen. Der 16-Jährige entdeckte seine Leidenschaft für Naturwissenschaften auf dem Campus und entwickelte ein Verfahren, in dem man mit verrosteten Materialien und Strom den Geruch aus Abwasser neutralisieren kann - ganz ohne Chemie. Alle Infos zu den Projekten und vielem Weiteren gibt es unter www.weinbergcampus.de. Auf dem Gelände in Halle sind mehr als 70 Unternehmen, Institute, Einrichtungen und Dienstleister aus Biotechnologie, Biomedizin, Umwelt- und Medizintechnik sowie Nanotechnologie und IT angesiedelt. Besonders interessant ist der Technologiepark auch für Existenzgründer. "Durch die Möglichkeiten vor Ort werden junge Gründer quasi von der ersten Idee an bis hin zur eigenen Firma begleitet und unterstützt", erklärt Prof. Dr. Reinhard Neubert, aus dem Vorstand des weinberg campus e.V. Über 200 Startups hat der Campus so bereits hervorgebracht.

Netzwerken als Erfolgsgarant

Neben der Nachwuchsförderung kümmert sich das Unterstützernetzwerk um weitere Kontakte. Unter anderem hilft es dabei, Institute und Forschungseinrichtungen mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region zusammenzubringen. Auf dem Campusgelände wird heute auch zu Therapien gegen Krebs oder an Pflanzen geforscht, die durch Anpassung an den Klimawandel vielleicht die Ernährung der Zukunft sicherstellen könnten. Selbst international bekannte Forscher wie Stewart Parkin überzeugt das Konzept vor Ort. Der Erfinder der heutigen Festplatte forscht inzwischen in Halle.

Viel los im Jubiläumsjahr

(djd). 2019, dem Jahr seines 15-jährigen Bestehens, fokussiert sich der weinberg campus e.V. verstärkt auf Technikbildung und Begabtenförderung. Konkrete Projekte sind etwa:

  • Junior Science Camp - Förderung für internationale Olympiade
  • Girls`Day und Boys`Day - Zukunftstag
  • Projektwochen und Sommercamp 2019
  • Betriebspraktika in vielen Unternehmen
  • Angebote für "Jugend forscht"
  • Sonderpreis zum Bundesumweltwettbewerb
  • Mehrere Deutschlandstipendien zur Förderung leistungsstarker und motivierter Studenten
  • Unterstützung diverser Forschungsprojekte von Schülern

Mehr Infos zu den Projekten gibt es unter www.weinbergcampus.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen