Gründen mit dem Schwarm - die Entstehung des innovativen Startups LUUV

Dienstag, 01.03.2016 |
Das Gründer-Team von LUUV
Das Gründer-Team von LUUV
© LUUV

Die Idee zu LUUV begannauf einer schneeweißen Piste. Gewappnet mit seinem Board, einer Kamera und seinen Sportfreunden, wollte LUUV-Gründer Felix Kochbeck sein Snowboard-Abenteuer mit der Kamera festhalten. Kochbeck bahnte sich einen Weg durch die Schneemassen, zerteilte sie, schlug Silhouetten, doch als er sich später die Aufnahmen ansah, stellte er fest: Das gesamte Videomaterial war verwackelt. Nicht eine einzige Sekunde spiegelte das wider, was er dort draußen erlebt hatte. Und er fühlte nicht als Einziger so. Pro Minute werden 400 Stunden Videomaterial hochgeladen und über die Hälfte der Deutschen schauen regelmäßig Videos online.

Kochbeck war verblüfft, dass es zwar Kameras mit High-Definition-Auflösung gibt, die in die Hosentasche passen, die Filmfunktion von Smartphones immer besser wird, es aber keine praktikable Lösung gibt, damit wackelfreie und fließende Aufnahmen zu machen. "Wo ein Problem ist, da ist ein Markt", dachte sich der studierte Materialwissenschaftler und begann, die ersten Konstruktionszeichnungen eines Schwebestativs zu skizzieren. LUUV nahm allmählich Gestalt an.

Die Entstehung des ersten Schwebestativ "to go"

Von der Skizze bis zum weltweit ersten All-In-One-Schwebestativ vergingen allerdings noch weitere drei Jahre. Ende 2012 arbeitete Kochbeck intensiv an einer entscheidenden Idee: Ein Schwebestativ "to go". Hierbei war es dem Gründer wichtig, dass LUUV nicht nur wackelfreie Bilder produziert, sondern auch einfach zu handhaben ist, wenig Platz einnimmt und robust ist. Inspiriert von der Steadycam aus dem professionellen Filmbereich, entdeckte Felix Kochbeck die Lösung: Das Herzstück des Stativs - das Drei-Achs-Gimbal. Mit dieser Funktion verhindert das Stativ die Bewegungen des Körpers von der Kamera und somit auch die Übertragung dieser natürlichen Erschütterungen. Kochbeck forschte weiter und entwickelte sein eigenes zum Patent angemeldetes Herzstück mit dem Ergebnis, dass die Videoaufnahmen wackelfrei wurden. Mit der Geburt des ersten LUUV-Prototyps ging es für den Gründer rasant weiter. Gemeinsam mit den Mitgründern Tim Kirchner, Friedrich-Paul Spielhagen und Tobias Gerhardt erstellte er einen ersten Businessplan und schloss den hardware.co-Accelerator erfolgreich ab. Das Team entschloss sich, die Erfindung einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und finanzielle Mittel zur Produktentwicklung zu beschaffen. LUUV ging online.

Von der Crowd zu ersten Auszeichnungen

Eine enge Zusammenarbeit mit der Crowd und einen direkten Austausch, genau das war für das LUUV-Team von Anfang an entscheidend und die treibende Motivation, ihre Produktentwicklung über das Crowdfunding zu finanzieren. Von Beginn an sollte die Gemeinschaft in ihre Prozesse integriert werden. Mit dem Engagement und der Expertise des Schwarms, kann das Unternehmen auf zwei erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen auf Indiegogo und Kickstarter zurückblicken. Die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft trägt bereits vor dem Markteintritt seine Früchte: Das LUUV-Team verbucht bereits Bestellungen im Wert von 360.000 Euro. Die konstruktiven Einfälle der Community sorgten mit dafür, dass die LUUV-Modelle mehrfach international ausgezeichnet wurden, unter anderem als "ISPO Product Of The Year 2015/2016" und mit dem "CES Innovation Award". Diese Erfolge konnte das Team schon sammeln, bevor die Produkte offiziell auf dem Markt erscheinen.

Die letzte Runde mit der Crowd

Die Produktionsvorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und der Versand der ersten Modelle steht demnächst bevor. Die weitere Serienproduktion und Vermarktung will das Berliner Startup jetzt erneut mit einer Schwarmfinanzierung stemmen und startete am 26.01.2016 mit der ersten Crowdinvesting-Kampagne auf Companisto. "Als wir vor drei Jahren mit unserer Idee starteten, hatten wir die Vision etwas Neues zu erschaffen. Schon bei unseren Crowdfunding-Kampagnen haben wir viel positive Resonanz durch die Crowd erhalten. Jetzt wachsen wir gemeinsam und freuen uns, dass so viele die Chance nutzen, in LUUV zu investieren", so Kochbeck. Bereits nach wenigen Tagen war die Mindestinvestitionsschwelle von 100.000 Euro erreicht. "LUUV zeigt, wie Gründer mit einer wirklich guten Idee und einer engagierten Crowd ihren Traum verwirklichen können", so Gründer Felix Kochbeck.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Vor über 20 Jahren stand der "Tatort" am Scheideweg. Die einen sahen in der Krimireihe eine bewährte Institution, die anderen wünschten sich dringend frischen Wind. Was dann mit Til Schweiger als Tatort-Kommissar Niklas "Nick" Tschiller auf uns losgelassen wurde, war kein sanftes Lüftchen, sondern ein ausgewachsener Orkan. "Willkommen in Hamburg" ist kein... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen