Grün aufs Dach: Das Mikroklima verbessern und neuen Lebensraum für Biene & Co. schaffen

Gartenwege, Büsche und Bäume: Bei der intensiven Dachbegrünung lassen sich individuelle Gestaltungsideen verwirklichen.
Gartenwege, Büsche und Bäume: Bei der intensiven Dachbegrünung lassen sich individuelle Gestaltungsideen verwirklichen.
© djd/Paul Bauder

(djd). Bauland ist knapp und entsprechend teuer in vielen Regionen. Jeder Quadratmeter wird genutzt, um neuen Wohnraum zu schaffen. Doch das führt gleichzeitig dazu, dass die Natur in vielen Ballungsräumen und urbanen Bereichen immer stärker auf dem Rückzug ist. Dabei gibt es Alternativen: Zahlreiche Flach-, aber auch Schrägdächer lassen sich für eine Dachbegrünung nutzen. Diese Baumaßnahme schafft dringend benötigte Lebensräume für Biene, Schmetterling & Co und wirkt sich zudem nicht nur an heißen Sommertagen positiv auf das Mikroklima aus. Ein weiterer Vorteil: Viele Kommunen erlassen Hausbesitzern, die Dachflächen begrünen, einen Teil der Abwassergebühren als Beitrag zur Flächenentsiegelung und zum Hochwasserschutz. Nur, wie sollten Immobilieneigentümer bei einer Dachbegrünung vorgehen?

Extensiv oder intensiv begrünen?

Baurechtliche und statische Fragen sind im ersten Schritt zu klären. Zudem ist eine grundsätzliche Entscheidung zu treffen: Wünschen sich die Bewohner eine extensive Dachbegrünung, die kostengünstig und einfach umsetzbar ist und auch in der regelmäßigen Pflege wenig Arbeit macht? Oder soll das Flachdach zu einem voll nutzbaren Garten mit Beeten, Bäumen, Büschen, Wegen und einem Liegebereich zum Sonnen werden? Die Anforderungen an diese sogenannte intensive Dachbegrünung sind deutlich höher. Hersteller wie Bauder bieten Lösungen für beide Varianten, die Stabilität, Dichtigkeit und Langlebigkeit miteinander verbinden. Gründach-Pakete etwa eignen sich für eine schnelle und einfache extensive Begrünung von Garagen, Carports und anderen Kleinflächen von 10 bis 18 Quadratmetern Größe. Mit einer insektenfreundlichen Samenmischung verwandeln sich bisher ungenutzte Flächen in ein kleines Biotop, das dringend benötigten Lebensraum und Nahrungsquellen für Bienen und Vögel schafft.

Bis zu sechs Schichten für einen dichten Aufbau

Unabhängig von der Art der gewählten Bepflanzung verfügen Gründächer stets über eine Unterkonstruktion, die aus mehreren Schichten mit separaten Funktionen besteht: einer Tragschicht für die Vegetation, einer Filter- sowie einer Dränschicht zum Abführen von Niederschlägen und Feuchtigkeit. Anspruchsvolle Anlagen können bis zu sechs Schichten umfassen. Die Ratgeberzentrale hat unter www.rgz24.de/dachbegruenung-aufbau viele nützliche Tipps rund um die Begrünung und die verschiedenen Alternativen zusammengestellt. Unter www.bauder.de etwa findet man Adressen von örtlichen Betrieben aus dem Dachhandwerk. Diese sind erster Ansprechpartner für eine individuelle Beratung.


Das könnte Sie auch interessieren

"Balconettes" läuft ab 08.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: PROGRESS Filmverleih

Ab 08.05.2025 im Kino: "Balconettes"

In der Sommerhitze Marseilles teilen sich Nicole, Ruby und Élise eine Wohnung mit Blick auf das Apartment eines attraktiven Nachbarn. Die drei Freundinnen verbringen ihre Tage mit Partys, Sonnenbädern und heimlichen Beobachtungen des mysteriösen Mannes. Als sie endlich eine Einladung auf einen nächtlichen Drink in... weiterlesen

(DJD). Dass ein gesunder Lebensstil Auswirkungen auf die Lebensqualität und Lebenserwartung hat, ist immer mehr Menschen in Deutschland bekannt. Entsprechend groß ist das Interesse an Prävention und Gesundheitsförderung - das spiegelt sich auch in den Zahlen der deutschen Fitness- und Gesundheitsbranche: Ende 2024 verzeichneten die Fitness- und Gesundheitsanlagen in... weiterlesen

(DJD). Unsere Schulter ist im Dauereinsatz – wir bewegen sie bei nahezu jeder körperlichen Aktivität: bei handwerklichen Tätigkeiten, im Garten, Büro, Haushalt und sogar nachts im Schlaf, wenn wir uns umdrehen. Schulterbeschwerden und -schmerzen sind weit verbreitet. Überbeanspruchung, einseitige oder sich ständig wiederholende Bewegungen, ein Sturz oder... weiterlesen

Tim Mälzer und Cornelia Poletto setzen ihr kulinarisches Duell fort, diesmal unterstützt von ihren Mentoren Gennaro Contaldo und Anna Sgroi. Da beide Mentoren in Italien geboren wurden, ist das Ziel Italien. Tim Mälzer erlebt eine besondere Reise mit Gennaro von Neapel nach Ischia. Dort erwartet sie die Herausforderung, "Kaninchen all´Ischitana" und Fleischbällchen... weiterlesen

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen