• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Großmutters Idee für eine enkeltaugliche Welt: Wie sich mit einem Küchenhelfer im Alltag einfach Energie sparen lässt

Großmutters Idee für eine enkeltaugliche Welt: Wie sich mit einem Küchenhelfer im Alltag einfach Energie sparen lässt

Energie sparen im Alltag: Das geht beispielsweise mit einem Kochsack, der nach dem Prinzip von Omas Kochkiste funktioniert.
Energie sparen im Alltag: Das geht beispielsweise mit einem Kochsack, der nach dem Prinzip von Omas Kochkiste funktioniert.
© djd/Wonderbag Deutschland

(djd). Seit Monaten gehen junge Menschen regelmäßig bei den "Fridays für Future"-Demonstrationen auf die Straße, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren. Laut einer Untersuchung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung setzen die Teilnehmer auch selber auf ein verändertes Konsumverhalten. Mehr als zwei Drittel haben eigenen Angaben zufolge ihre Ernährung angepasst und rund 40 Prozent verzichten der Umfrage nach auf Flugreisen. Doch nicht nur die jungen Leute fragen sich, wie man im Alltag Energie sparen kann, um die Umwelt zu entlasten.

Omas Kochkiste in neuem Design

Beim täglichen Kochen lässt sich das mit einer Idee unsere Großmütter realisieren: der Kochkiste. In diese mit Dämmmaterial ausgestopfte Holzkiste wurde der heiße Topf gestellt, um die Speisen ohne weitere Energiezufuhr fertig zu garen. Eine zeitgemäße und pfiffigere Variante dieser Kochkiste ist der sogenannte Wonderbag, ein mit recycelten Schaumstoffflocken gefüllter Stoffsack. Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Gemüse oder Fleischgerichte werden wie gewohnt auf dem Herd angekocht. Anschließend steckt man den Topf zum Fertiggaren in den gut isolierten Kochsack. Die Speisen garen langsam durch die Resthitze, ohne den Verbrauch von weiterer Energie und Zeit in der Küche. Somit hat auch die stromfressende Abzughaube Pause. Diese Schongarmethode kommt ganz nebenbei auch dem Geschmack zugute. Unter www.kochen-mit-wonderbag.de kann man den Kochsack in vielen verschiedenen Designs und Größen bestellen. Dort gibt es auch Rezepttipps sowie Hinweise zu Garzeiten und weiteren Anwendungsmöglichkeiten. Mit Hilfe einer einfachen Wärmflasche wird aus dem Kochsack etwa ein Joghurtbereiter.

Kühlcontainer für die Gartenparty

Auch Kühlen verbraucht Energie. Doch was heiß hält, hält auch kalt: Dank des Isolationsprinzips ist der energiesparende Küchenhelfer mit praktischen Tragegriffen eine umweltfreundliche Kühltasche. Ob zum Kühlen von Getränken und Salaten auf der Gartenparty, als Isojacke für den Transport des Kuchencontainers mit der Sahnetorte oder als Kühlbox für den Einkauf von tiefgekühlten Lebensmitteln. Daneben gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um beim Kochen Energie einzusparen. Zum Beispiel, möglichst selten die Mikrowelle benutzen, da diese einen hohen Stromverbrauch hat, oder zum Erhitzen von Wasser für Tee den Wasserkocher statt der Herdplatte nutzen. Zudem sollte man immer einen Topf verwenden, der auch zur Herdplatte passt, und die Restwärme ausnutzen. Weitere Klimaschutztipps gibt es beispielsweise beim Naturschutzbund Deutschland unter www.nabu.de.

Familien in Südafrika profitieren

(djd). Der Wonderbag wird in Südafrika produziert, dort entstand die Idee für dieses Produkt. Dadurch wurden bereits tausende Arbeitsplätze geschaffen. Jeder Kauf eines Kochsacks  - Bestellmöglichkeiten unter www.kochen-mit-wonderbag.de - unterstützt die Wonderbag Foundation, die Wonderbags an bedürftige Familien und  soziale Institution in Südafrika verschenkt. Dies entlastet insbesondere die Situation der Frauen. Statt stundenlang an primitiven Kochstellen, die die Atemluft verpesten, zu kochen, können die Frauen die eingesparte Zeit nutzen - für die Kinder, für Landwirtschaft oder Handwerk. Das macht sie auch finanziell unabhängiger. So gibt es beispielsweise Frauen, die mit den Kochsäcken einen Imbiss betreiben oder diese in den Townships verkaufen.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen