Große Ernte auf kleiner Fläche: Hochbeete auf dem Balkon werden immer beliebter

Sonntag, 10.04.2016 |
Ein  spezielles Erdenkonzept macht das Anlegen eines Hochbeetes ganz einfach.
Ein spezielles Erdenkonzept macht das Anlegen eines Hochbeetes ganz einfach.
© djd/frux/Einheitserdewerke

(djd). Weil mit einem Hochbeet beachtliche Ernteerträge selbst auf kleinstem Raum erwirtschaftet werden können, legen sich immer mehr Stadtbewohner auf ihrem Balkon einen urbanen Mini-Nutzgarten zu. Die neue Kulturmethode zum Anbau von Gemüse, Salaten und Kräutern bietet viele Vorteile: Sie schont den Rücken, weil die Arbeitshöhe bei etwa einem Meter liegt, und schützt außerdem vor gefräßigen Schnecken. Auch Unkraut siedelt sich schwerer in luftiger Höhe an.

Befüllung ist entscheidend für den Ernteerfolg

Wer handwerklich ein wenig begabt ist, kann ein Hochbeet selbst bauen. Mittelweile gibt es sie aber auch in vielen Fachgartencentern - je nach Geschmack aus Holz, Kunststoff oder Metall. Neben der eigentlichen Konstruktion, spielt aber die Befüllung eine entscheidende Rolle für den Ernteerfolg. So sollte ein Hochbeet schichtartig, unter anderem mit abgeschnittenem Baum- und Strauchgut, zerschredderten Gartenabfällen und Kompost, aufgefüllt werden. Doch gerade in der Stadt ist es schwer, sich diese Materialien zu beschaffen. Christian Günther, Produktentwickler beim Einheitserde Werkverband, empfiehlt deshalb eine Kombination aus "frux"-Spezialprodukten: "Wir haben ein Erdenkonzept für die Stadtgärtner entwickelt, um ihnen ein einfaches und zeitsparendes Anlegen von Hochbeeten zu ermöglichen. Hobbygärtner können nun im Gartencenter oder -Fachhandel alle notwendigen Materialien in einem Schritt besorgen." Unter www.frux.de gibt es weitere Informationen und eine Händlerliste.

Der Erde eine gute Struktur geben

Hochbeete mit 80 bis 100 Zentimetern Höhe werden zuerst bis zu etwa zwei Dritteln mit einer Spezialerde für die Trog- und Dauerbepflanzung befüllt. Diese strukturstabile Erde bildet den idealen Unterbau und gewährleistet eine optimale Drainagewirkung. Darüber kommt die Hochbeeterde als Vegetationsschicht. Durch den Zusatz von Holzfasern wird nicht nur Torf eingespart, sondern der Erde auch eine gute Struktur verliehen. Zudem enthält sie hochwertigen Kompost und frischen Naturton. Organisch-mineralische Nährstoffe mit biologischer Langzeitwirkung decken den Bedarf der Pflanzen ab, Tonmineralien sichern eine gleichmäßige Wasserversorgung. Für Hochbeete mit geringerer Höhe reicht es aus, den Kasten ausschließlich mit spezieller frux Hochbeeterde zu befüllen.

Gartenfaser als abschließende Deckschicht

(djd). Für alle Hochbeet-Varianten empfiehlt es sich, eine abschließende Deckschicht - beispielsweise aus "frux"-Gartenfaser - um die Pflanzen zu verteilen. Sie hält die Erde nicht nur frisch und schützt vor zu starkem Austrocknen, sie verhindert auch das Auflaufen von Unkräutern im Hochbeet. Dadurch stehen die Nährstoffe den Pflanzen voll zur Verfügung, das Gießen wird erleichtert. Weitere Informationen und eine Liste mit Fachgartencentern gibt es unter www.frux.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen