Glück kann so einfach sein: Familie und Freunde sorgen für Zufriedenheit im Leben von Jugendlichen

Gefragt nach dem aktuellen Glückszustand zeigt sich ein erfreuliches Bild: 74 Prozent der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland gaben an, sehr glücklich (26 Prozent) oder glücklich (48 Prozent) zu sein, weitere 21 Prozent eher glücklich.
Gefragt nach dem aktuellen Glückszustand zeigt sich ein erfreuliches Bild: 74 Prozent der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland gaben an, sehr glücklich (26 Prozent) oder glücklich (48 Prozent) zu sein, weitere 21 Prozent eher glücklich.
© djd/BVR

(djd). Wer in Buchhandlungen nach Sachbüchern mit dem Wort "Glück" im Titel sucht, sieht sich mit einer riesigen Auswahl konfrontiert. Die Ratgeberflut scheint darauf hinzudeuten, dass die Suche nach der persönlichen Erfüllung und Zufriedenheit ziemlich schwierig geworden ist. Dabei liegt das Glück so nah. Eine aktuelle Umfrage unter jungen Menschen in Deutschland zeigt auf, dass es mehr denn je Familie und Freunde sind, die für Glücksgefühle im Leben sorgen. Die repräsentative Studie wurde von Kantar im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) unter 14- bis 20-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt. Anlass ist der 50. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ", das Thema lautet diesmal "Glück ist...".

Familie und Freunde - statt Reichtum und Geld

Gefragt wurde nach den drei persönlich wichtigsten Glückskriterien. Das Ergebnis: Für 81 Prozent der Befragten zählt die Familie zu den drei bedeutendsten Dingen, die glücklich machen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Freunde beziehungsweise Partner oder Partnerin (66 Prozent) sowie Gesundheit (58 Prozent). Schulischer oder beruflicher Erfolg tauchen bei etwa jedem dritten Befragten unter den drei wichtigsten Glücksfaktoren auf, Hobbys und Freizeit bei etwa jedem Vierten. Bemerkenswert: Nur für zwölf Prozent der Befragten rangieren Reichtum und Geld unter den drei bedeutendsten Kriterien für Glück, materielle Dinge wie ein Smartphone oder Klamotten sogar nur für vier Prozent. Erfreulich: Lediglich fünf Prozent der Befragten gaben an, derzeit eher unglücklich oder sehr unglücklich zu sein. Fast jeder fünfte Befragte (18 Prozent) gab an, dass ihm oder ihr aktuell nichts zum Glücklichsein fehle. Erstaunlich: Gut zwei Drittel der befragten jungen Leute (69 Prozent) stimmen der Aussage zu, dass man schon einmal richtig unglücklich gewesen sein muss, um Glück empfinden und schätzen zu können.

Internationaler Jugendwettbewerb: Einsendungen bis 21. Februar 2020 möglich

Noch bis zum 21. Februar 2020 können sich Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, beim Wettbewerb "jugend creativ" in den Kategorien Bildgestaltung, Kurzfilm und Quiz mit dem Thema Glück auseinandersetzen. Die Unterlagen sind bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich. Dort können die Bilder und Quizscheine auch eingereicht werden. Kurzfilme werden online auf das Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen. Mehr Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugendcreativ.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen