Glück kann so einfach sein: Familie und Freunde sorgen für Zufriedenheit im Leben von Jugendlichen

Gefragt nach dem aktuellen Glückszustand zeigt sich ein erfreuliches Bild: 74 Prozent der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland gaben an, sehr glücklich (26 Prozent) oder glücklich (48 Prozent) zu sein, weitere 21 Prozent eher glücklich.
Gefragt nach dem aktuellen Glückszustand zeigt sich ein erfreuliches Bild: 74 Prozent der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland gaben an, sehr glücklich (26 Prozent) oder glücklich (48 Prozent) zu sein, weitere 21 Prozent eher glücklich.
© djd/BVR

(djd). Wer in Buchhandlungen nach Sachbüchern mit dem Wort "Glück" im Titel sucht, sieht sich mit einer riesigen Auswahl konfrontiert. Die Ratgeberflut scheint darauf hinzudeuten, dass die Suche nach der persönlichen Erfüllung und Zufriedenheit ziemlich schwierig geworden ist. Dabei liegt das Glück so nah. Eine aktuelle Umfrage unter jungen Menschen in Deutschland zeigt auf, dass es mehr denn je Familie und Freunde sind, die für Glücksgefühle im Leben sorgen. Die repräsentative Studie wurde von Kantar im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) unter 14- bis 20-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt. Anlass ist der 50. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ", das Thema lautet diesmal "Glück ist...".

Familie und Freunde - statt Reichtum und Geld

Gefragt wurde nach den drei persönlich wichtigsten Glückskriterien. Das Ergebnis: Für 81 Prozent der Befragten zählt die Familie zu den drei bedeutendsten Dingen, die glücklich machen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Freunde beziehungsweise Partner oder Partnerin (66 Prozent) sowie Gesundheit (58 Prozent). Schulischer oder beruflicher Erfolg tauchen bei etwa jedem dritten Befragten unter den drei wichtigsten Glücksfaktoren auf, Hobbys und Freizeit bei etwa jedem Vierten. Bemerkenswert: Nur für zwölf Prozent der Befragten rangieren Reichtum und Geld unter den drei bedeutendsten Kriterien für Glück, materielle Dinge wie ein Smartphone oder Klamotten sogar nur für vier Prozent. Erfreulich: Lediglich fünf Prozent der Befragten gaben an, derzeit eher unglücklich oder sehr unglücklich zu sein. Fast jeder fünfte Befragte (18 Prozent) gab an, dass ihm oder ihr aktuell nichts zum Glücklichsein fehle. Erstaunlich: Gut zwei Drittel der befragten jungen Leute (69 Prozent) stimmen der Aussage zu, dass man schon einmal richtig unglücklich gewesen sein muss, um Glück empfinden und schätzen zu können.

Internationaler Jugendwettbewerb: Einsendungen bis 21. Februar 2020 möglich

Noch bis zum 21. Februar 2020 können sich Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, beim Wettbewerb "jugend creativ" in den Kategorien Bildgestaltung, Kurzfilm und Quiz mit dem Thema Glück auseinandersetzen. Die Unterlagen sind bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich. Dort können die Bilder und Quizscheine auch eingereicht werden. Kurzfilme werden online auf das Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen. Mehr Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugendcreativ.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen