Gesund atmen, besser wohnen: Darauf kommt es bei einer modernen Wohnraumlüftung an

Moderne Wohnraumlüftungsgeräte sind sehr kompakt und lassen sich platzsparend im Hauswirtschaftsraum oder Keller installieren.
Moderne Wohnraumlüftungsgeräte sind sehr kompakt und lassen sich platzsparend im Hauswirtschaftsraum oder Keller installieren.
© djd/Initiative Gute Luft

(djd). Eine gesunde Raumluft fördert unser Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit und unsere Konzentration. Daher achten immer mehr Menschen auf die Luftqualität in den Innenräumen, wo wir den Großteil unseres Lebens verbringen. Doch egal ob Neubau oder Sanierung: Gebäude werden heute gut gedämmt und möglichst luftdicht ausgeführt, um die Energieeffizienz zu steigern und unkontrollierte Wärmeverluste zu vermeiden. Ein natürlicher Luftaustausch findet durch die dichte Gebäudehülle nicht mehr statt. Andere Lösungen müssen her.

Ausreichende Luftzufuhr

Manuelles Lüften reicht kaum mehr aus, um Schadstoffe in der Raumluft zu entfernen und einen zu hohen Feuchtegrad und damit Schimmelbildung zu vermeiden. Außerdem holt man sich damit auch kalte Luft im Winter und warme Luft im Sommer ins Haus. Um den von Fachleuten errechneten Mindestluftwechsel nach DIN 1946-6 zu erreichen, führt an zusätzlichen lüftungstechnischen Maßnahmen wie einer kontrollierten Wohnraumlüftung häufig kein Weg vorbei. Unter www.wohnungs-lueftung.de gibt es zu diesem Thema mehr Informationen. Der Staat hat die Wichtigkeit der ausreichenden Belüftung erkannt und fördert diese Investition sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. 

Wichtige Auswahlkriterien

Der tatsächlich benötigte Luftvolumenstrom, der bezogen auf die Objektgröße, die Anzahl der Bewohner und das Nutzerverhalten berechnet wird, ist ein wichtiger Faktor für die Auswahl der passenden Lüftungsanlage. Weitere Qualitätskriterien sind ein ausgezeichnetes EcoLabel (EU-Energieverbrauchskennzeichnung), das Siegel „Made in Germany“ oder die Zertifizierung vom unabhängigen Fachverband Eurovent. Zudem sollte ein hochwertiges Lüftungsgerät über umfassende Garantieleistungen sowie vollständig vorhandene technische Werte verfügen. Die Luftauslässe wiederum sollten so platziert werden, dass eine gleichmäßige und zugluftfreie Durchströmung des Raumes erreicht wird. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Behaglichkeit und einen effizienten Luftaustausch.

Viele Vorteile

(djd). Eine kontrollierte Wohnungslüftung sorgt automatisch, permanent und äußerst effizient für ein gesundes Raumklima ohne Zugluft und Auskühlung der Räume. Potenziell virusbelastete Aerosole werden abgeführt, und Pollen, Insekten, Staub sowie Schadstoffe bleiben dank effektiver Filtertechnik vor der Tür. Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sparen zudem wertvolle Wärmeenergie und senken somit die Heizkosten. Unter www.wohnungs-lueftung.de gibt es mehr zu diesem Thema und den aktuellen Fördermöglichkeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen

Der Fernsehabend wird heute durch eine aufrüttelnde und zutiefst persönliche Reportage von Linda Zervakis auf ProSieben geprägt. Unter dem Titel "LINDA ZERVAKIS. Under attack - wer Deutschland bedroht und wie wir uns wehren" begibt sich die Journalistin auf eine halbjährige Recherche, um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu beantworten: Wie steht es um unsere... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit einem hochspannenden Fall aus Brandenburg: Der MDR zeigt heute (27.10.2025) um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht". Dieser Fall führt Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) in die abgeschlossene und scheinbar heile Welt eines Elite-Internats - und hinter dessen Fassade lauern... weiterlesen

Heute Abend (27.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit einem neuen, atmosphärisch dichten Kriminalfall aus der Reihe "Die Toten vom Bodensee" in die geheimnisvolle Region am Seeufer mit. "Der Wunschbaum" heißt der 23. Teil und er bringt nicht nur einen raffinierten Doppelmord, sondern auch frischen Wind ins Ermittlerteam. Es ist ein Film, der mit giftiger Symbolik und einem... weiterlesen