Geschichte auf Schritt und Tritt: Zu Besuch in Ellwangen und dem Alamannenmuseum

Die ökumenische Tür verbindet die Basilika St. Vitus mit der Evangelischen Stadtkirche.
Die ökumenische Tür verbindet die Basilika St. Vitus mit der Evangelischen Stadtkirche.
© djd/Stadt Ellwangen/Thomas Rathay

(djd). Der Zauber früherer Jahrhunderte ist überall in den verwinkelten Gassen spürbar. Bei einem Altstadtbummel durch Ellwangen an der Jagst trifft man auf beeindruckende Kirchen, Bürger- und Stiftsherrenhäuser mit geschwungenen Giebeln, figurengeschmückte Fassaden und kunstvolle Brunnen. Über 1.250 Jahre Geschichte haben die vom stolzen Schloss überragte Stadt geprägt und ein besonderes Ambiente geschaffen. Gäste können dort viele Kunst- und Bauschätze entdecken und dazwischen die schwäbische Gastlichkeit genießen. Eines der kulturellen Highlights Ellwangens ist das Alamannenmuseum, das bis zum 18. September mit einer Sonderausstellung zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des frühen Mittelalters einlädt – Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten gibt es unter www.ellwangen-tourismus.de.

Der berühmte "Krieger von Kemathen"

Im Museum erleben kleine und große Besucher die Zeitepoche der alamannischen Besiedlung Süddeutschlands auf besonders lebendige Weise – mit archäologischen Originalfunden wie Schmuck und Waffen, Ausstellungselementen zum Anfassen und Mitmachen und vielem mehr. Die vom "Römer und Bajuwaren Museum" Kipfenberg konzipierte Sonderausstellung „Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts“ bietet nun einen zusätzlichen Einblick in das Leben der Menschen zur Zeit des berühmten „Kriegers von Kemathen“. Dieser oft als Urbayer bezeichnete Stammesfürst hat um 430 n. Chr. bei Kipfenberg im Altmühltal gelebt. Doch sein dörfliches Milieu ähnelt anderen Lebenswelten des 5. und 6. Jahrhunderts und könnte damit genauso gut im Ellwanger Raum angesiedelt sein. Mit Originalfunden, Repliken und viel Liebe zum Detail werden Themenbereiche wie häusliches Leben und Wohnen, Kleidung und Handwerk, Ackerbau und Viehzucht dargestellt. Darüber hinaus laden Mitmachstationen zum Entdecken und Ausprobieren verschiedener Handwerke ein. Die Ausstellung schlägt auch eine Brücke in unsere heutige Zeit. Führungen werden jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr angeboten.

Ökumenische Tür in der Basilika St. Vitus

Die Entdeckungstour kann Gäste aber auch zum Marktplatz führen, der von Stiftsherrenhäusern mit prachtvollen Fassaden umgeben ist. Hier sollte man eine Stippvisite in der romanischen Basilika St. Vitus und der barocken Evangelischen Stadtkirche einplanen. Durch die sogenannte ökumenische Tür gelangt man direkt von einem Kirchenbau in den anderen. Wer mehr über Ellwangen und seine Bewohner erfahren möchte, findet am Marktplatz ein Inforondell, das anschaulich die Geschichte der Stadt von der Gründung im Jahr 764 bis heute darstellt und viele touristische Tipps bietet.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen