Geschichte auf Schritt und Tritt: Zu Besuch in Ellwangen und dem Alamannenmuseum

Die ökumenische Tür verbindet die Basilika St. Vitus mit der Evangelischen Stadtkirche.
Die ökumenische Tür verbindet die Basilika St. Vitus mit der Evangelischen Stadtkirche.
© djd/Stadt Ellwangen/Thomas Rathay

(djd). Der Zauber früherer Jahrhunderte ist überall in den verwinkelten Gassen spürbar. Bei einem Altstadtbummel durch Ellwangen an der Jagst trifft man auf beeindruckende Kirchen, Bürger- und Stiftsherrenhäuser mit geschwungenen Giebeln, figurengeschmückte Fassaden und kunstvolle Brunnen. Über 1.250 Jahre Geschichte haben die vom stolzen Schloss überragte Stadt geprägt und ein besonderes Ambiente geschaffen. Gäste können dort viele Kunst- und Bauschätze entdecken und dazwischen die schwäbische Gastlichkeit genießen. Eines der kulturellen Highlights Ellwangens ist das Alamannenmuseum, das bis zum 18. September mit einer Sonderausstellung zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt des frühen Mittelalters einlädt – Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten gibt es unter www.ellwangen-tourismus.de.

Der berühmte "Krieger von Kemathen"

Im Museum erleben kleine und große Besucher die Zeitepoche der alamannischen Besiedlung Süddeutschlands auf besonders lebendige Weise – mit archäologischen Originalfunden wie Schmuck und Waffen, Ausstellungselementen zum Anfassen und Mitmachen und vielem mehr. Die vom "Römer und Bajuwaren Museum" Kipfenberg konzipierte Sonderausstellung „Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts“ bietet nun einen zusätzlichen Einblick in das Leben der Menschen zur Zeit des berühmten „Kriegers von Kemathen“. Dieser oft als Urbayer bezeichnete Stammesfürst hat um 430 n. Chr. bei Kipfenberg im Altmühltal gelebt. Doch sein dörfliches Milieu ähnelt anderen Lebenswelten des 5. und 6. Jahrhunderts und könnte damit genauso gut im Ellwanger Raum angesiedelt sein. Mit Originalfunden, Repliken und viel Liebe zum Detail werden Themenbereiche wie häusliches Leben und Wohnen, Kleidung und Handwerk, Ackerbau und Viehzucht dargestellt. Darüber hinaus laden Mitmachstationen zum Entdecken und Ausprobieren verschiedener Handwerke ein. Die Ausstellung schlägt auch eine Brücke in unsere heutige Zeit. Führungen werden jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr angeboten.

Ökumenische Tür in der Basilika St. Vitus

Die Entdeckungstour kann Gäste aber auch zum Marktplatz führen, der von Stiftsherrenhäusern mit prachtvollen Fassaden umgeben ist. Hier sollte man eine Stippvisite in der romanischen Basilika St. Vitus und der barocken Evangelischen Stadtkirche einplanen. Durch die sogenannte ökumenische Tür gelangt man direkt von einem Kirchenbau in den anderen. Wer mehr über Ellwangen und seine Bewohner erfahren möchte, findet am Marktplatz ein Inforondell, das anschaulich die Geschichte der Stadt von der Gründung im Jahr 764 bis heute darstellt und viele touristische Tipps bietet.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen