Gemeinsam für den Wald: So kommt die Genossenschaftsidee auch dem Klimaschutz zugute

Donnerstag, 19.10.2023 |
Von den Genossenschaftsbanken initiierte Aufforstungsprojekte sollen dazu beitragen, den Wald als natürlichen CO2-Speicher zu bewahren und klimaresilienter zu machen.
Von den Genossenschaftsbanken initiierte Aufforstungsprojekte sollen dazu beitragen, den Wald als natürlichen CO2-Speicher zu bewahren und klimaresilienter zu machen.
© DJD/BVR

(DJD). Genossenschaften spielen in der deutschen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Ob im Finanzwesen, im Wohnungsbau, der Landwirtschaft oder bei erneuerbaren Energien – sie sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Derzeit entstehen in vielen weiteren Branchen neue Genossenschaften, etwa in den Sektoren Umwelt, Energie und Wasser, IT und Gesundheitswesen. Gemeinsam haben diese Genossenschaften insgesamt 23,5 Millionen Mitglieder. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es rund 12,9 Millionen Aktionäre.

Teilhaber und Kunde zugleich - Mitglieder werden gefördert

Die bekannteste und traditionellste Form der Genossenschaft findet man im Bankwesen. Mit ihren Prinzipien und Werten unterscheiden sich die Genossenschaftsbanken – in Deutschland sind dies vor allem die Volksbanken und Raiffeisenbanken – von ihren Wettbewerbern. Die Mitglieder der Genossenschaftsbanken sind Teilhaber und Kunde zugleich. Dies gewährleistet eine ausgewogene Balance zwischen den Bank- und Kundeninteressen, vertreten durch die Mitglieder. Ein weiteres bedeutendes Prinzip ist die demokratische Willensbildung. Jedes Mitglied hat grundsätzlich nur eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Kapitalbeteiligung. Das Mitentscheiden erfolgt bei kleineren Banken über die jährliche Generalversammlung, bei Banken mit vielen Mitgliedern über die gewählte Vertreterversammlung. Über eine Dividende werden die Mitglieder am Geschäftserfolg der Bank beteiligt. Der vielleicht wichtigste Unterschied zu anderen Bankengruppen liegt im genossenschaftlichen Förderauftrag: Die Aufgabe, Mitglieder durch den gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern, ist fest im Genossenschaftsgesetz verankert. Mehr Infos dazu gibt es unter www.bvr.de

Zur gelebten Regionalität zählen auch Aktivitäten für den Klimaschutz

Mitgliederförderung heißt, dass sich die Genossenschaftsbanken zu gelebter Regionalität und zum regionalen Engagement bekennen. Heute betrifft ein solches Engagement häufig auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Im Rahmen der Klimainitiative „Morgen kann kommen“ werden lokale Projekte gebündelt und mit bundesweiten Bausteinen erweitert. Mehr Infos: https://klima-initiative.vr.de. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald soll mit Aufforstungsprojekten dazu beigetragen werden, den Wald als natürlichen CO2-Speicher zu bewahren und klimaresilienter zu machen. Bis Frühjahr 2024 sollen mindestens eine Million Bäume gepflanzt sein. Zudem wurde das bundesweite Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ gestartet, mit ihm werden Grundschulen vor Ort für das Thema Wald und Klimaschutz sensibilisiert.


Das könnte Sie auch interessieren

Endlich ist die Tatort-Sommerpause vorbei. Heute (14.09.2025) um 20:15 Uhr läuft der erste neue Tatort in der ARD. Mit dem Franken-Tatort "Ich sehe dich" tauchen die Zuschauer in einen mysteriösen Fall ein, der die Abgründe menschlicher Einsamkeit beleuchtet. Kommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) muss sich zum ersten Mal nach dem Ruhestand seiner Partnerin Paula Ringelhahn... weiterlesen

Die Herzkino-Wiederholungszeit im ZDF ist zu Ende, heute (14.09.2025) um 20:15 Uhr läuft ein neuer "Rosamunde Pilcher"-Film. Mit "Rosamunde Pilcher: Wer immer du bist" wird die herkömmliche Welt der Rosenranken und Teestuben gegen die meditative Ruhe eines japanischen Gartens eingetauscht. Basierend auf der Kurzgeschichte "Magic Might Happen" bricht dieser Film mit einigen... weiterlesen

Nach einer kleinen Sommerpause kehrt eine Institution des deutschen Schlagers auf die Bildschirme zurück: "Schlager-Spaß mit Andy Borg". Heute (13.09.2025) um 20:15 Uhr lädt der Moderator und Sänger in SWR und MDR wieder in seine gemütliche Weinstube ein. Mit neuen Hits und bekannten Evergreens verspricht die Show wieder einen unvergesslichen Musikabend für... weiterlesen

Ein festlicher Höhepunkt steht heute Abend im Kalender aller Klassik-Fans. Im Rahmen des 3sat Festspielsommers wird live aus der Royal Albert Hall in London die "Last Night of The Proms 2025" übertragen. Es ist die größte und mitreißendste Party der klassischen Musik, bei der sich feierliche Tradition und ausgelassene Stimmung zu einem unvergleichlichen... weiterlesen

Ein besonders emotionaler Abend erwartet die Zuschauer heute (13.09.2025) im ZDF: "Der Quiz-Champion" meldet sich um 20:15 Uhr zurück mit einer Spezialausgabe. Moderiert von Johannes B. Kerner, steht dieses Event ganz im Zeichen der Großzügigkeit und des Wissens. Im "Spenden-Special" kämpfen nicht nur Kandidaten um den Titel, sondern vor allem für die Deutsche... weiterlesen

Ein neuer ARD-Thriller verspricht heute Abend (13.09.2025), das klassische Krimigenre auf eine packende Art neu zu erfinden. Um 20:15 Uhr feiert "Tödliche Schatten" seine TV-Premiere und liefert nicht nur einen spannenden Mordfall, sondern taucht tief in die menschliche Psyche ein. Im Mittelpunkt steht Philip Nabrow, gespielt von einem meisterhaften Walter Sittler, der sich als... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Perfect Addiction" läuft heute, am 13.09.2025, um 20.15 Uhr bei VOX.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures)

Liebe, Verrat, Rache: "Perfect Addiction" heute Abend erstmals im Free-TV bei VOX

Heute Abend um 20:15 Uhr zeigt VOX die Free-TV-Premiere des Films "Perfect Addiction", eine packende Mischung aus Rache-Drama und Liebesgeschichte. Im Mittelpunkt steht die begnadete UFC-Trainerin Sienna Lane (Kiana Madeira), deren Leben nach einem bitteren Verrat komplett zusammenbricht: Sie erwischt ihren Freund und Schützling Jax (Matthew Noszka) mit ihrer eigenen Schwester. ... weiterlesen

(DJD). Kinder sind von Natur aus neugierig und lieben es, Dinge gemeinsam auszuprobieren. Gesellschaftsspiele bieten ihnen dafür eine ideale Bühne: Die Kleinen lernen, sich abzusprechen, erste taktische Entscheidungen zu treffen und sogar einfache Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen. Besonders kooperative Spiele sind dabei ein guter Einstieg, denn hier spielen alle Kinder... weiterlesen