Geldanlage: "Silver Surfer" nutzen souverän digitale Informationsmöglichkeiten

Georg Hetz, Finanzexperte und Geschäftsführer des Nürnberger Finanzdienstleisters UDI.
Georg Hetz, Finanzexperte und Geschäftsführer des Nürnberger Finanzdienstleisters UDI.
© djd/UDI/NN-Matejka

(djd). Die Zahl der Internetnutzer in Deutschland ist 2016 einer ARD/ZDF-Onlinestudie zufolge um weitere zwei Millionen auf 58 Millionen gestiegen. Damit nutzen 84 Prozent der deutschsprachigen Menschen hierzulande das Netz, 45 Millionen Bundesbürger sogar täglich. Neben handybegeisterten Jugendlichen sind demnach auch immer mehr ältere User ständig online. Das gilt vor allem für die 50- bis 69-Jährigen, erst bei den über 70-Jährigen nimmt die Nutzung des Internets deutlich ab, liegt aber auch hier immer noch bei 45 Prozent.

Über 50-Jährige lesen Online-Informationen überdurchschnittlich oft

Die digitalen Informationsmöglichkeiten werden von den "Silver Surfern" in allen Lebensbereichen zielgerichtet genutzt, das gilt nicht zuletzt auch beim Thema Geldanlage. Der Nürnberger Finanzdienstleister UDI beispielsweise stellt seinen Kunden gedruckte Informationen und ein Online-Angebot zur Verfügung und wollte nun wissen, wie die entsprechenden Möglichkeiten genutzt werden. Überraschendes Ergebnis: Die Online-Informationen werden von knapp zwei Dritteln der über 50-jährigen Kunden gelesen, in der gesamten Gruppe der Kunden sind es nur gut 50 Prozent. "Die älteste Kundin, die sich online informiert und dann das entsprechende Papier auch digital abgeschlossen hat, war zum Zeitpunkt des Abschlusses 92 Jahre alt", zeigt sich auch Geschäftsführer Georg Hetz beeindruckt.

Zumindest teilweise in chancenreiche Geldanlagen investieren

Der Informationsbedarf gerade bei den über 50-Jährigen ist nicht zuletzt deshalb so hoch, weil viele von ihnen einige Jahre vor ihrem Ruhestand über einen größeren Geldbetrag verfügen können. Sei es, weil sie eine Lebensversicherung ausbezahlt bekommen, eine Erbschaft gemacht oder das Haus verkauft haben, nachdem die Kinder ausgezogen sind. Was aber tun mit dem Geld? "Wer es beispielsweise auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto anlegt, kann zwar in Sachen Risikovermeidung nichts falsch machen. Aber er bekommt auch nichts für sein angelegtes Kapital, die Inflation frisst die magere Rendite buchstäblich auf", warnt Georg Hetz. Zumindest einen Teil sollte man in chancenreichere Geldanlagen investieren wie Aktien und unternehmerische Beteiligungen. Umweltfreundliche Geldanlagen im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien beispielsweise sind derzeit außergewöhnlich attraktiv. Man muss als Anleger nicht auf Rendite verzichten - und kann gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Aktuelle Investmentmöglichkeiten gibt es etwa unter www.udi.de. Das Spektrum reicht von Windrädern über Solar- und Biogasanlagen bis hin zu energieeffizienten Immobilien.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen