Geld verdienen im dualen Studium: Diese Studierenden bekommen erst Anwärterbezüge, später den Beamtenstatus

Für ein gutes Studiengehalt muss man auch Leistung zeigen.
Für ein gutes Studiengehalt muss man auch Leistung zeigen.
© djd/Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung/Sosan Aslami

(djd). Für sein Studium Geld verdienen? Das ist durchaus möglich, wenn man das passende Format wählt. Während Teilnehmer der regulären Studiengänge an Universitäten oft auf BAföG oder die Unterstützung der Eltern angewiesen sind, bieten einige duale Studiengänge die Möglichkeit, von Anfang an selbst für den Lebensunterhalt zu sorgen.

Digitalisierung und IT-Sicherheit

Bei einem dualen Studiengang verbindet man ein Hochschulstudium mit mehrmonatigen Arbeitseinsätzen in Unternehmen oder in Bundesbehörden. Das trifft etwa auf den Diplomstudiengang "Digital Administration and Cyber Security (DACS)" zu, der an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Brühl angeboten wird. Hier entscheiden sich die Studierenden im Laufe des Studiums für die Spezialisierung entweder auf den Bereich digitale Verwaltung oder auf Internetsicherheit, IT-Forensik und Datenschutz. Unter www.hsbund.de/dacs kann man nachlesen, welche genauen Inhalte in den jeweiligen Zweigen behandelt werden. Das Besondere: In diesem Studiengang genießen die Teilnehmer von Anfang an den Status als Beamte auf Widerruf. Sie führen sogar eine offizielle Dienstbezeichnung als Regierungsinspektoranwärter(-in). Damit erhalten sie schon vom ersten Semester an Bezüge in Höhe von derzeit rund 1.500 Euro brutto.

Rund 2.800 Euro Startgehalt im Job

Die fertig ausgebildeten Fachkräfte arbeiten nach dem Studium bei Behörden wie dem Bundeskriminalamt, dem Auswärtigen Amt, der Bundesnetzagentur, dem Bundesrechnungshof oder dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und werden dann auch regulär verbeamtet. Das gibt ihnen eine hohe berufliche Zukunftssicherheit. Regierungsinspektoren liegen in der Besoldungsgruppe A9. Das bedeutet: Ein A9-Beamter, der als Berufsanfänger beim Bund beschäftigt wird, verdient ein Gehalt in Höhe von monatlich etwa 2.800 Euro brutto. Je mehr Dienstjahre man absolviert, desto höher steigt man auch in der Gehaltsstufe auf. Ein rechtlicher Anspruch auf Übernahme in den Dienst einer Bundesbehörde besteht nach dem dualen Studium an der HS Bund zwar nicht. "In der Regel ist aber der Bedarf an hoch qualifiziertem Personal auf dem Gebiet der IT sehr groß, sodass die Wahrscheinlichkeit einer Übernahme nach dem Studium ebenfalls hoch ist", erklärt Hochschuldekan Prof. Dr. iur. Lars Esterhaus.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen

Die neue Folge "Katharina Tempel - Was wir begehren" stellt die toughe Kriminalkommissarin Katharina Tempel (Franziska Hartmann) heute (24.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF vor eine schier unlösbare Zerreißprobe. Es ist ein Fall, der nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre tiefsten privaten Fundamente bis ins Mark erschüttert. Was passiert, wenn die Grenze zwischen... weiterlesen

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen