Gefährliche Feuchtigkeit hinter den Schränken: Auch der Raum zwischen Möbeln und Wand muss regelmäßig belüftet werden

Tags: Schimmel
Hinter Schränken, insbesondere an Außenwänden, sammelt sich oft Feuchtigkeit. Ein Minilüfter kann dies verhindern.
Hinter Schränken, insbesondere an Außenwänden, sammelt sich oft Feuchtigkeit. Ein Minilüfter kann dies verhindern.
© djd/Mould-EX

(djd). Aus den Augen, aus dem Sinn: Wie es hinter oder neben dem Schrank im Schlafzimmer oder hinter der Kommode im Wohnraum aussieht, bleibt meist über Jahre unbeachtet. Erst bei einem gründlichen Renovieren werden die Möbel wieder zur Seite gerückt - und dann kommen oftmals unangenehme Überraschungen zum Vorschein. Denn hinter den Möbeln kann die Luft nicht ausreichend zirkulieren. Feuchtigkeit sammelt sich an, mit der Zeit kann sich gesundheitlich bedenklicher Schimmel bilden. Besonders betroffen davon sind die Außenwände. Umso wichtiger ist es, nicht nur generell im Zuhause für Frischluft zu sorgen, sondern auch hinter Möbeln und Schrankwänden einen Luftaustausch zu ermöglichen.

Feuchtigkeit hinter Schränken und Regalen abführen

Wie wichtig regelmäßiges Lüften für ein gesundes Raumklima ist, dürfte den meisten bekannt sein. Besonders empfohlen wird das sogenannte Querlüften: Mindestens zwei Fenster weit öffnen, die Zimmertüren geöffnet halten - so kann die Frischluft von außen die Wohnung oder das Haus buchstäblich durchpusten. Dies genügt jedoch nicht, um in jeden Winkel vorzudringen. In Ecken und Nischen sowie hinter Möbeln reicht der Luftaustausch über die Fenster häufig nicht aus. Mit der abgestandenen Luft staut sich hinter Kleiderschränken und Bücherregalen die Feuchtigkeit. Für Abhilfe können hier Minilüfter wie der ASL 200 sorgen. Er wird unsichtbar zwischen die Rückseite des Schrankes und die Wand eingeklemmt. Ein Abstand von sieben bis zehn Zentimetern reicht dafür bereits aus. Mit sechs Klemmschnüren bleibt der Lüfter sicher in seiner Position, für den Betrieb benötigt er lediglich eine Haushaltssteckdose. Die Energiekosten liegen dafür bei etwa zwei Euro pro Jahr. Unter www.mould-ex.de gibt es weitere Informationen dazu sowie eine direkte Bestellmöglichkeit. Hier sind auch weitere Lüftungsgeräte erhältlich, um eine Schimmelbildung etwa in Raumecken und Nischen zu verhindern.

Mit Lüftung Schimmel vorbeugen

Besonders wichtig ist die Lüftung hinter oder neben Möbeln an Außenwänden des Gebäudes. An diesen Stellen ist die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen hoch - sehr gute Voraussetzungen für Feuchtigkeitsschäden und Schimmel. Zu diesem Problem kann es selbst in umfassend wärmegedämmten Gebäuden kommen. Um die Luft dennoch auszutauschen, sollte der leise arbeitende Minilüfter etwa acht bis zehn Stunden am Tag laufen, am einfachsten lässt sich dies mit einer Zeitschaltuhr regeln. Für lange Möbelfronten können zwei Geräte in Reihe geschaltet werden. Wichtig: Wenn es bereits Feuchtigkeitsprobleme gibt, sollte zuerst ein Handwerker die Schäden fachgerecht beheben. Danach kann der Lüfter dann zur Vorbeugung eingesetzt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen