Fünf Entspannungserlebnisse in einer Sauna: Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind in einem Sanarium variabel

Je nach Stimmung oder Gesundheitswunsch kann man im Saunabad zwischen fünf Klimazonen auswählen, Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden automatisch angepasst.
Je nach Stimmung oder Gesundheitswunsch kann man im Saunabad zwischen fünf Klimazonen auswählen, Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden automatisch angepasst.
© djd/Klafs

(djd). Saunabaden wird in Deutschland immer beliebter. Nach Schätzungen des Deutschen Sauna-Bundes gönnen sich mittlerweile 30 Millionen Menschen regelmäßig dieses gesunde und entspannende Vergnügen. Aber nur gut 1,5 Millionen Haushalte durften und dürfen auch in Zeiten der Pandemie die wohltuende Auszeit genießen. Denn so viele Familien besitzen nach weiteren Angaben des Verbands eine Sauna in den eigenen vier Wänden.

Von Tropenbad bis Aromabad: Saunabaden nach Lust und Laune

Ein Saunabad trainiert das Herz-Kreislauf-System und kann Erkältungskrankheiten durch eine Stärkung der Abwehrkräfte vorbeugen. Vereinfacht gesagt "üben" der Körper und die Blutgefäße der Haut beim Saunieren die Anpassung an stark wechselnde Temperaturen. Auch im privaten Bereich gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, um das Badevergnügen nach individuellen Wünschen zu gestalten. Das Sanarium von Klafs etwa verfügt über fünf unterschiedliche Badeoptionen, und das selbst für die platzsparende Sauna S1. Je nach Laune, Stimmung oder Gesundheitswunsch können die Nutzer eine der fünf Klimazonen auswählen, Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden automatisch angepasst. Details gibt es unter www.klafs.de. So werden aus einer Sauna fünf.

Eine einzige Kabine bietet damit zahlreiche unterschiedliche Badeformen für abwechslungsreichen Badegenuss. Neben der trockenen finnischen Sauna gibt das Sanarium mit seinen milderen Temperaturen und der höheren Luftfeuchtigkeit auch Herz-Kreislauf-Patienten die Möglichkeit, ihr Immunsystem zu stärken. Wer möchte, kann sich zusätzlich für die wohltuende Wärme von Infrarotstrahlen oder die Trockensalzinhalation entscheiden und diese mit dem Saunabad kombinieren. Die Zusatzausstattung Infrarot ist gerade für Rückengeplagte interessant, denn die Strahlungswärme kann schmerzhafte Verkrampfungen lösen. Das Inhalieren von Trockensalznebel wiederum kann die Reinigung der Atemwege unterstützen, was in den Erkältungsmonaten, aber auch im Frühjahr in Verbindung mit Pollenflug eine angenehme Erleichterung sein kann.

Nicht nur angenehm, sondern auch gesund

Einer Studie der Berliner Charité zufolge lässt sich zudem Bluthochdruck durch zweimal wöchentliche Besuche bis zur Normalisierung behandeln. Die Temperaturen bei dieser kreislaufschonenden Variante sollten zwischen 46 und 60 Grad Celsius liegen und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 55 Prozent. Zur Abkühlung empfehlen die Mediziner Patienten mit Herz-Kreislauf-Störungen die Regendusche bei Temperaturen zwischen 12 und 14 Grad. Auch erhöhte Cholesterinwerte gingen der Studie zufolge durch Besuche des Saunabades zurück. Empfohlen wird es ebenfalls für Menschen mit zu niedrigem Blutdruck.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen