Frischluft kommt rein, Pollen bleiben draußen: Komfortable Lüftungstechnik kann bei Allergikern zu Hause für Entlastung sorgen

Das moderne Design des Wandlüfters setzt auch optisch Akzente und fügt sich elegant in fast jedes Raumkonzept ein.
Das moderne Design des Wandlüfters setzt auch optisch Akzente und fügt sich elegant in fast jedes Raumkonzept ein.
© djd/SIEGENIA-AUBI

(djd). Schätzungen zufolge sind allein in Deutschland rund 16 Prozent der Bevölkerung und damit etwa 13 Millionen Menschen von einer Pollenallergie betroffen. Die Pollenflugzeit und damit auch die Leidenszeit der Betroffenen hat sich in den letzten Jahren deutlich verlängert. Los geht es oft schon im Januar mit den Haselnusspollen, es folgen die Pollen von Erle, Ulme, Weide, Pappel, Esche, Birke, Roggen und vielen weiteren Pflanzen. Bis in den November hinein drohen dann noch beispielsweise Brennnesselpollen. Wer gegen mehrere Arten von Pollen allergisch ist, kommt möglicherweise den Großteil des Jahres kaum zur Ruhe. Die Lebensqualität sinkt, es drohen negative Einflüsse auf Sozialleben und Leistungsfähigkeit. Betroffene sollten den Kontakt mit Pollen, auf die sie allergisch reagieren, so weit wie möglich minimieren. Zu Hause kann komfortable Lüftungstechnik die Lösung sein: Die Fenster bleiben geschlossen, trotzdem kommt Frischluft hinein und Pollen werden zurückgehalten.

Wandlüfter mit Filter gegen Pollen

Wandlüfter mit entsprechender Filtertechnik sorgen dafür, dass die Pollen nicht mit der Frischluft ins Haus kommen. Auf diese Weise können sich Allergiker wirksam schützen, zugleich wird Erkrankungen der Bronchien, der Schleimhäute und der Augen vorgebeugt. Dank einfacher Montage lassen sich Wandlüfter sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung leicht installieren. Der Wandlüfter "Aerovital ambience" von Siegenia beispielsweise verfügt über einen solchen Filter, mit dem Pollen zurückgehalten werden. Die Lüftungsautomatik des Gerätes erkennt Belastungen, noch bevor der Mensch sie spürt. Mehr Informationen gibt es unter www.siegenia.com. Technisch sorgt der Wandlüfter für eine kontrollierte, gefilterte Frischluftzufuhr und leitet zugleich die schlechte Luft aus dem Raum ab. Mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 85 Prozent nutzt er die Energie der verbrauchten Abluft, um die einströmende Luft angenehm vorzuwärmen.

Bedienung per App und ansprechendes Design

In der Smartvariante lässt sich der Wandlüfter über ein WLAN-Modul in eine App einbinden und erlaubt somit die flexible Bedienung und Überwachung nicht nur vom heimischen Sofa aus, sondern auch von unterwegs. Das moderne Design und die Möglichkeit, den Lüfter teilweise in die Wand einzulassen, setzt zudem optisch Akzente und fügt sich elegant in fast jedes Raumkonzept ein.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen