Frischer Pep für alte Möbel: Mit einem Anstrich wirken strapazierte Oberflächen wieder wie neu

Mit einem frischen Anstrich erhalten ältere Möbel ein zweites Leben. Interieur Designerin und Fernsehmoderatorin Eva Brenner erklärt, wie es geht.
Mit einem frischen Anstrich erhalten ältere Möbel ein zweites Leben. Interieur Designerin und Fernsehmoderatorin Eva Brenner erklärt, wie es geht.
© djd/www.schoener-wohnen-farbe.com

(djd). Ex und hopp - diese Wegwerfmentalität gehört für immer mehr Verbraucher der Vergangenheit an. Viele achten heutzutage bewusst auf Nachhaltigkeit beim Konsum und setzen unter anderem auf cleveres Upcycling. Dabei wird Altes, was nicht mehr gefällt, wieder verschönert und optisch neugestaltet. Mit einem frischen Anstrich erhalten beispielsweise Möbel ein zweites Leben, statt einfach im Müll zu landen. Selbermachen macht Spaß, spart bares Geld und hilft sogar der Umwelt, da Abfallmengen reduziert werden.

Einfach verschönern ohne Grundierung

Mit wenig Aufwand erhält das Zuhause einen frischen und individuellen Look. So kann man zum Beispiel unansehnlich gewordene Küchenfronten in der persönlichen Lieblingsfarbe gestalten und die Stühle gleich passend dazu lackieren. Besonders einfach wird das kreative Verschönern mit speziellen Renovierfarben für Möbel wie Schöner Wohnen pep up. Sie sind schnell trocknend und selbst ein vorheriges Grundieren als zusätzlichen Arbeitsschritt können sich Upcycler sparen. Mit zehn Farbtönen ist für Abwechslung gesorgt. Die Renovierfarbe ist stoß- und kratzfest und eignet sich für Holz, Melaminharzplatten, bereits lackierte Oberflächen und Badmöbel. Die Interieur Designerin und Fernsehmoderatorin Eva Brenner, erklärt unter www.schoener-wohnen-farbe.com in einem Video, wie es geht. Erhältlich sind die Renovierfarben im Fachhandel und in zahlreichen Baumärkten.

Den Untergrund vorbereiten und den neuen Anstrich veredeln

Viel Vorbereitung erfordert das Lackieren von alten Möbeln, Türen oder Küchenfronten nicht. Voraussetzung ist, dass der Untergrund trocken, sauber, tragfest, staub- und fusselfrei ist. Wenn das Holz bereits vorher lackiert war, sollte die alte Oberfläche angeschliffen und gesäubert werden. Wenn der Lack jedoch blättert, ist es am besten, ihn komplett abzuschleifen. Für eine makellose Optik kann der Selbermacher schließlich Astlöcher und größere Kratzer mit einem Lackspachtel glätten und danach die neue Wunschfarbe lackieren. Noch ein Tipp: Abschließend lässt sich die matte Renovierfarbe nach Wunsch mit einer Versiegelung glänzend veredeln oder mit der matten Versiegelung zusätzlich schützen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen