Flüssigduschgel geht auch umweltfreundlich: Eine nachhaltige Alternative für alle, die feste Seife nicht mögen

Pulver, aus dem man Flüssigduschgel herstellen kann, ist eine Alternative für alle, die keine feste Seife mögen.
Pulver, aus dem man Flüssigduschgel herstellen kann, ist eine Alternative für alle, die keine feste Seife mögen.
© djd/www.soapandprecede.com

(djd). Ökostrom nutzen, Gemüse und Obst plastikfrei einkaufen, lieber das Rad als das Auto nehmen: Umweltfreundlich und natürlich zu leben, ist immer mehr Menschen wichtig. Auch bei Kosmetik- und Hygiene-Produkten achtet einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens POSpulse zufolge jeder Vierte auf Nachhaltigkeit. Trotzdem fällt es vielen noch schwer, sich von ihrem Flüssigduschgel zu trennen. Eine Alternative für alle, die keine Fans von fester Seife sind, sich aber klimafreundlich und natürlich waschen möchten, ist Duschgel in Pulverform.

Lösung selbst anmischen und CO2 und Verpackung sparen

"Viele Körperpflegeprodukte bestehen zu einem Großteil aus einer Ressource, die jeder von uns zu Hause hat", sagt Boris Schumacher, Geschäftsführer von Heimathaufen. Die Ressource, von der er spricht, ist: Wasser. "Wir halten es daher für unnötig, flüssiges Duschgel oder Shampoo quer durch die Welt zu transportieren", fügt Schumacher an. Die Lösung sieht er in einem Pulver, das man selbst zu Hause mit Wasser anmischt und das man für Körper, Haare, Hände und Gesicht benutzen kann. Das spart nicht nur Verpackung, sondern reduziert auch die CO2-Emissionen des Transports um 90 Prozent. Das Duschgelpulver, das man online unter www.soapandprecede.com bestellen kann, wird direkt in der Produktverpackung ohne zusätzliches Versandmaterial per Brief verschickt. Man schüttet es in eine leere Flasche, füllt diese mit kaltem Leitungswasser auf, schüttelt das Ganze – und bekommt ein Duschgel in der flüssigen Konsistenz, die man gewohnt ist.

Verzicht auf Sulfate im Duschgel

Gerade bei Körperpflegeprodukten achten zudem viele Menschen darauf, welche Stoffe in ihnen enthalten sind. Manchen ist es wichtig, dass Duschgel und Co. vegan sind und ohne Tierversuche hergestellt wurden. Auch auf Mikroplastik, Silikone oder Parabene möchten immer mehr Konsumenten verzichten. Und noch eine weitere Inhaltsstoff-Gruppe steht mittlerweile in der Kritik: Sulfate. Vor allem Sodium-Lauryl-Sulfate (SLS) werden häufig als Tenside in Kosmetika benutzt. Dabei können sie unter anderem die Kopfhaut austrocknen sowie die Schleimhäute und Augen reizen. Die Hersteller etwa des Duschgelpulvers soap and precede verzichten hingegen komplett auf Sulfate. "Selbst das natürliche Sodium-Coco-Sulfat aus Kokosöl enthält gewisse Mengen an SLS", erklärt Boris Schumacher. Mit dem Pulver tue man somit nicht nur der Umwelt, sondern auch sich selbst etwas Gutes.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen