Flexible Arbeitswelt: Unternehmen müssen Mitarbeiter vor Überforderung schützen

Bei der Einführung mobiler und flexibler Arbeitsformen darf das Thema Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen - über zwei Drittel der Arbeitnehmer vermissen in ihren Betrieben eine entsprechende Digitalstrategie.
Bei der Einführung mobiler und flexibler Arbeitsformen darf das Thema Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen - über zwei Drittel der Arbeitnehmer vermissen in ihren Betrieben eine entsprechende Digitalstrategie.
© djd/randstad

(djd). Beim Thema Arbeitsschutz geht es längst nicht mehr nur um Sicherheitskleidung und Rückenschule - große Gesundheitsgefahren lauern auch in der Digitalisierung der Arbeitswelt. Vor allem die permanente Erreichbarkeit kann bei Arbeitnehmern enormen Stress verursachen. Einer Randstad Umfrage zufolge empfindet weit mehr als jeder Zweite die Verschmelzung von Privat- und Berufsleben als Belastung. Bei der Einführung mobiler und flexibler Arbeitsformen darf deshalb das Thema Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen - über zwei Drittel der Arbeitnehmer vermissen in ihren Betrieben allerdings eine entsprechende Digitalstrategie.

Ungesunde Verschmelzung

"Flexibles Arbeiten wird häufig mit einer höheren Work-Life-Balance in Verbindung gebracht. Schließlich kann man sich die Zeit weitestgehend frei einteilen. Wer aber rund um die Uhr auf seine Arbeit zugreifen kann, wird es schwer haben, ein Ende zu finden und Ruhezeiten einzuhalten", so Klaus Depner, Manager Health & Human Safety beim führenden Personaldienstleister Randstad Deutschland. Verschiedene Studien hätten gezeigt, dass digitales und mobiles Arbeiten dazu führten, dass Arbeitnehmer auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten ihrer Tätigkeit nachgingen, es fände eine Entgrenzung und Verlängerung der Arbeitszeit statt. "Dabei ist die Verschmelzung von Beruflichem und Privatem auf Dauer für beide Parteien ungesund - auf regelmäßige und ständige Überlastung folgen vermehrt krankheitsbedingte Ausfälle, die aufgefangen werden müssen", warnt Depner, in seinem Unternehmen Experte für alle Fragen rund um Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter.

Betriebliche Regelungen notwendig

Wenn hohe Anforderungen zu Überforderung führen, können psychische Ermüdung, ermüdungsähnliche Zustände oder eine völlige Erschöpfung eintreten. "Typische Symptome sind dann etwa innere Unruhe, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und das Gefühl, mit allem überfordert zu sein", so Depner. Damit es dazu nicht komme, sollten Unternehmen betriebliche Regelungen für flexibles und mobiles Arbeiten aufsetzen. Auch im Zuge der Digitalisierung sei der Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten vermieden werde: "Das Arbeitsschutzgesetz, insbesondere dessen Grundgedanke der Prävention, gilt unverändert und darf bei Arbeit 4.0 nicht ausgeklammert werden." So müssten etwa die Ruhe- und Pausenzeiten eingehalten werden. Und wer im Rahmen seiner Fürsorgepflicht als Arbeitgeber verhindern möchte, dass die Mitarbeiter auch in der Freizeit E-Mails beantworten, könne auf Systeme zurückgreifen, die eine Weiterleitung in Abwesenheitszeiten verhindern.

Mitarbeiter "mitnehmen"

(djd). Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt hat tiefgreifende Konsequenzen für die meisten Arbeitnehmer. Um die Akzeptanz für die Veränderungen zu erhöhen, sollten Unternehmen darauf achten, dass die Mitarbeiter auf die "Digitalisierungsreise" mitgenommen werden, mahnt Klaus Depner, Manager Health & Human Safety beim führenden Personaldienstleister Randstad Deutschland: "Ein solcher Changeprozess verlangt nach Verständlichkeit und Transparenz in der Kommunikation in Richtung der Mitarbeiter. Statt über Überforderungen sollten die Arbeitnehmer Schritt für Schritt an die mit der Digitalisierung verbundenen neuen Herausforderungen herangeführt werden." Das schaffe Vertrauen und stärke die Bindung ans Unternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen