Flexible Arbeitswelt: Unternehmen müssen Mitarbeiter vor Überforderung schützen

Bei der Einführung mobiler und flexibler Arbeitsformen darf das Thema Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen - über zwei Drittel der Arbeitnehmer vermissen in ihren Betrieben eine entsprechende Digitalstrategie.
Bei der Einführung mobiler und flexibler Arbeitsformen darf das Thema Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen - über zwei Drittel der Arbeitnehmer vermissen in ihren Betrieben eine entsprechende Digitalstrategie.
© djd/randstad

(djd). Beim Thema Arbeitsschutz geht es längst nicht mehr nur um Sicherheitskleidung und Rückenschule - große Gesundheitsgefahren lauern auch in der Digitalisierung der Arbeitswelt. Vor allem die permanente Erreichbarkeit kann bei Arbeitnehmern enormen Stress verursachen. Einer Randstad Umfrage zufolge empfindet weit mehr als jeder Zweite die Verschmelzung von Privat- und Berufsleben als Belastung. Bei der Einführung mobiler und flexibler Arbeitsformen darf deshalb das Thema Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen - über zwei Drittel der Arbeitnehmer vermissen in ihren Betrieben allerdings eine entsprechende Digitalstrategie.

Ungesunde Verschmelzung

"Flexibles Arbeiten wird häufig mit einer höheren Work-Life-Balance in Verbindung gebracht. Schließlich kann man sich die Zeit weitestgehend frei einteilen. Wer aber rund um die Uhr auf seine Arbeit zugreifen kann, wird es schwer haben, ein Ende zu finden und Ruhezeiten einzuhalten", so Klaus Depner, Manager Health & Human Safety beim führenden Personaldienstleister Randstad Deutschland. Verschiedene Studien hätten gezeigt, dass digitales und mobiles Arbeiten dazu führten, dass Arbeitnehmer auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten ihrer Tätigkeit nachgingen, es fände eine Entgrenzung und Verlängerung der Arbeitszeit statt. "Dabei ist die Verschmelzung von Beruflichem und Privatem auf Dauer für beide Parteien ungesund - auf regelmäßige und ständige Überlastung folgen vermehrt krankheitsbedingte Ausfälle, die aufgefangen werden müssen", warnt Depner, in seinem Unternehmen Experte für alle Fragen rund um Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter.

Betriebliche Regelungen notwendig

Wenn hohe Anforderungen zu Überforderung führen, können psychische Ermüdung, ermüdungsähnliche Zustände oder eine völlige Erschöpfung eintreten. "Typische Symptome sind dann etwa innere Unruhe, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und das Gefühl, mit allem überfordert zu sein", so Depner. Damit es dazu nicht komme, sollten Unternehmen betriebliche Regelungen für flexibles und mobiles Arbeiten aufsetzen. Auch im Zuge der Digitalisierung sei der Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten vermieden werde: "Das Arbeitsschutzgesetz, insbesondere dessen Grundgedanke der Prävention, gilt unverändert und darf bei Arbeit 4.0 nicht ausgeklammert werden." So müssten etwa die Ruhe- und Pausenzeiten eingehalten werden. Und wer im Rahmen seiner Fürsorgepflicht als Arbeitgeber verhindern möchte, dass die Mitarbeiter auch in der Freizeit E-Mails beantworten, könne auf Systeme zurückgreifen, die eine Weiterleitung in Abwesenheitszeiten verhindern.

Mitarbeiter "mitnehmen"

(djd). Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt hat tiefgreifende Konsequenzen für die meisten Arbeitnehmer. Um die Akzeptanz für die Veränderungen zu erhöhen, sollten Unternehmen darauf achten, dass die Mitarbeiter auf die "Digitalisierungsreise" mitgenommen werden, mahnt Klaus Depner, Manager Health & Human Safety beim führenden Personaldienstleister Randstad Deutschland: "Ein solcher Changeprozess verlangt nach Verständlichkeit und Transparenz in der Kommunikation in Richtung der Mitarbeiter. Statt über Überforderungen sollten die Arbeitnehmer Schritt für Schritt an die mit der Digitalisierung verbundenen neuen Herausforderungen herangeführt werden." Das schaffe Vertrauen und stärke die Bindung ans Unternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen