Fleißige Bienen füllen das Honigtöpfchen: Pfiffiges Spiel für alle, die gern gemeinsam gewinnen

Kluge Großeltern oder Paten haben für den Spaß mit den Enkeln gern pfiffige und abwechslungsreiche Spiele zu Hause.
Kluge Großeltern oder Paten haben für den Spaß mit den Enkeln gern pfiffige und abwechslungsreiche Spiele zu Hause.
© djd/Amigo Spiele

(djd). Der Osterbesuch bei Oma und Opa oder Tante und Onkel ist für viele Kinder ein besonderer Höhepunkt während der Feiertage. Schließlich kann man sich bei ihnen wunderbar verwöhnen lassen und jede Menge Spaß haben. Kluge Großeltern und Paten halten dafür pfiffige und abwechslungsreiche Spiele bereit, deren Regeln leicht verständlich sind. Das trifft etwa auf das kooperative Kinderspiel "Honigtöpfchen" von Amigo zu, bei dem ein bis vier Spieler ab fünf Jahren gemeinsam versuchen, von allen Blumen auf der Wiese den Honig einzusammeln. Das muss natürlich geschehen sein, bevor das große Herbstblatt zu Boden gefallen ist. Doch die Blumen sind wählerisch. Sie geben ihren Nektar nur an farblich passende Bienen ab.

Alle helfen bei der Honigernte

Die Zeit drängt, denn der Herbst naht im Sauseschritt. Das Spiel dauert ungefähr 15 Minuten. Deshalb sind alle Spieler gefordert, den Bienchen bei der rechtzeitigen Honigernte zu helfen. Dazu werden erst einmal der Bienenkorb und die Blumen im Kreis ausgelegt. Die Laubblätter kommen verdeckt in die Mitte. Die Herbstleiste wird neben den Blumenkreis gelegt und das große Herbstblatt oben im Baum platziert. Die vier verschiedenfarbigen Bienen starten vom Bienenkorb aus. Wer am Zug ist, würfelt. Bei einer Zahl darf eine beliebige Biene entsprechend von Blume zu Blume fliegen. Landet eine auf einer Blume mit farblich passendem Honigtopf, sammelt sie den dortigen Nektar ein: die Karte wird umgedreht, sodass die Honigtopfseite zu sehen ist.

Hier ist Teamwork gefragt

Zeigt die Blüte zwei Blumentöpfe, so braucht es zum Nektarsammeln auch zwei passende Bienen. Hier ist echtes Teamwork gefragt. Wird dagegen ein Blatt gewürfelt, muss ein Laubblatt in der Mitte umgedreht werden. Die Punktzahl auf der Blattrückseite gibt vor, um wie viele Felder das große Herbstblatt auf der Herbstleiste nach unten segelt. Das Spiel endet, wenn alle Blumen auf die Honigtopfseite gedreht wurden. Dann haben alle Spieler gemeinsam gewonnen. Sollte das große Herbstblatt den Boden erreichen, freuen sich die Kinder und Erwachsenen auf einen neuen Versuch. "Honigtöpfchen" ist für 13,99 Euro (UVP) im Fachhandel und online zu haben. Weitere Spiele für die ganze Familie werden auf www.amigo-spiele.de vorgestellt.

Bienen machen Schule

"Honigtöpfchen" fördert mit seinem kooperativen Spielmechanismus das Wir-Gefühl von Kindern und Erwachsenen. Es gewinnen alle zusammen - oder eben keiner. Im Rahmen einer Kooperation mit "Bienen machen Schule" enthält die Erstauflage des Spiels ein Mini-Poster mit Informationen über Bienen sowie nützliche Aktionsideen, mit denen Kinder auch in der realen Welt den fleißigen Bienchen helfen können.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen