Fit für den Wandel - Berufe: Die Ausbildung für Bankkaufleute wurde grundlegend reformiert

Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann zählen zu den wichtigsten Ausbildungsberufen in Deutschland.
Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann zählen zu den wichtigsten Ausbildungsberufen in Deutschland.
© djd/BVR

(djd). Wie so viele Wirtschaftszweige befindet sich auch die Bankenbranche in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels. Die Digitalisierung sowie weitere gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen das Arbeitsumfeld der Finanzinstitute rasant. Gefragt sind der gezielte Umgang mit den neuen digitalen Instrumenten sowie die Fähigkeit, schnell darauf zu reagieren und sich flexibel auf neue Ziele und Herausforderungen einzustellen. Einer der größten Arbeitgeber innerhalb des deutschen Bankwesens sind mit etwa 141.000 Mitarbeitern die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Einsteigen können junge Leute hier vor allem als Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann. Die Ausbildung wurde nun grundlegend reformiert.

Beratungskompetenz und digitale Fähigkeiten stärker gewichtet

Die Einführungsphase der neuen Ausbildungsordnung für Bankkaufleute ist abgeschlossen, sie tritt bereits mit dem kommenden Ausbildungsjahrgang zum 1. August 2020 in Kraft. Mit über 22.600 Auszubildenden im Jahr 2018 gehört Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann zu den wichtigsten Ausbildungsberufen in Deutschland. Die neue Ausbildungsordnung soll nach wie vor die bisherigen bankfachlichen Kompetenzen wie Vermögensbildung, Vorsorge, Kreditgeschäft oder Bau- und Unternehmensfinanzierung vermitteln. Neu ist allerdings, dass neben vielen digitalen Aspekten jetzt auch kommunikative Fähigkeiten wie Beratungskompetenz verstärkt in den Mittelpunkt rücken.

Ausbildung wird kunden- und praxisorientierter

Stärker als bisher wird in der Ausbildungsordnung zudem Wert darauf gelegt, dass vollständige Arbeitsprozesse - etwa der Verlauf eines Beratungsgesprächs - intensiver erlernt werden. Damit soll die Bankausbildung insgesamt digitaler, transparenter, kunden- und praxisorientierter werden. Zudem wurde die Abschlussprüfung, wie in vielen Berufen heute üblich, auf zwei Termine gestreckt: nach der Hälfte der Ausbildung und zum Abschluss. Die mündliche Abschlussprüfung mit dem Kundenberatungsgespräch umfasst nun auch den Einsatz digitaler Medien. "Triebfeder für die neue Ausbildungsordnung waren die grundlegenden Umbrüche in der Bankenbranche", erklärt Dr. Stephan Weingarz, Abteilungsleiter Personalmanagement beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Die fortschreitende Digitalisierung verändere die Anforderungen an die Beschäftigten und schaffe neben der klassischen Tätigkeit in der Bankfiliale eine Vielzahl neuer Tätigkeitsfelder für alle Vertriebswege im Bankgeschäft.


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen