Fit für den Wandel - Berufe: Die Ausbildung für Bankkaufleute wurde grundlegend reformiert

Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann zählen zu den wichtigsten Ausbildungsberufen in Deutschland.
Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann zählen zu den wichtigsten Ausbildungsberufen in Deutschland.
© djd/BVR

(djd). Wie so viele Wirtschaftszweige befindet sich auch die Bankenbranche in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels. Die Digitalisierung sowie weitere gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen das Arbeitsumfeld der Finanzinstitute rasant. Gefragt sind der gezielte Umgang mit den neuen digitalen Instrumenten sowie die Fähigkeit, schnell darauf zu reagieren und sich flexibel auf neue Ziele und Herausforderungen einzustellen. Einer der größten Arbeitgeber innerhalb des deutschen Bankwesens sind mit etwa 141.000 Mitarbeitern die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Einsteigen können junge Leute hier vor allem als Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann. Die Ausbildung wurde nun grundlegend reformiert.

Beratungskompetenz und digitale Fähigkeiten stärker gewichtet

Die Einführungsphase der neuen Ausbildungsordnung für Bankkaufleute ist abgeschlossen, sie tritt bereits mit dem kommenden Ausbildungsjahrgang zum 1. August 2020 in Kraft. Mit über 22.600 Auszubildenden im Jahr 2018 gehört Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann zu den wichtigsten Ausbildungsberufen in Deutschland. Die neue Ausbildungsordnung soll nach wie vor die bisherigen bankfachlichen Kompetenzen wie Vermögensbildung, Vorsorge, Kreditgeschäft oder Bau- und Unternehmensfinanzierung vermitteln. Neu ist allerdings, dass neben vielen digitalen Aspekten jetzt auch kommunikative Fähigkeiten wie Beratungskompetenz verstärkt in den Mittelpunkt rücken.

Ausbildung wird kunden- und praxisorientierter

Stärker als bisher wird in der Ausbildungsordnung zudem Wert darauf gelegt, dass vollständige Arbeitsprozesse - etwa der Verlauf eines Beratungsgesprächs - intensiver erlernt werden. Damit soll die Bankausbildung insgesamt digitaler, transparenter, kunden- und praxisorientierter werden. Zudem wurde die Abschlussprüfung, wie in vielen Berufen heute üblich, auf zwei Termine gestreckt: nach der Hälfte der Ausbildung und zum Abschluss. Die mündliche Abschlussprüfung mit dem Kundenberatungsgespräch umfasst nun auch den Einsatz digitaler Medien. "Triebfeder für die neue Ausbildungsordnung waren die grundlegenden Umbrüche in der Bankenbranche", erklärt Dr. Stephan Weingarz, Abteilungsleiter Personalmanagement beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Die fortschreitende Digitalisierung verändere die Anforderungen an die Beschäftigten und schaffe neben der klassischen Tätigkeit in der Bankfiliale eine Vielzahl neuer Tätigkeitsfelder für alle Vertriebswege im Bankgeschäft.


Das könnte Sie auch interessieren

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen