• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Fernweh nach der Zwangspause - Aktuelle Urlaubsumfrage: Deutlich mehr Menschen zieht es nun wieder ins Ausland

Fernweh nach der Zwangspause - Aktuelle Urlaubsumfrage: Deutlich mehr Menschen zieht es nun wieder ins Ausland

Montag, 13.06.2022 |
Für immerhin knapp 31 Prozent der Befragten wirken sich die hohen Energie- und Spritpreise bereits auf die Urlaubsplanung aus.
Für immerhin knapp 31 Prozent der Befragten wirken sich die hohen Energie- und Spritpreise bereits auf die Urlaubsplanung aus.
© djd/LichtBlick SE

(djd). Das merkliche Abflauen der Pandemie und die weitreichenden Lockerungen haben einen spürbaren Einfluss auf die Urlaubsplanung der Menschen in Deutschland. 37 Prozent wollen ihre Sommerferien in diesem Jahr im Ausland verbringen - 31 Prozent in europäischen Ländern, sechs Prozent planen eine Fernreise. Im vergangenen Jahr zog es nur 28 Prozent der Menschen während der Sommerferien über die Landesgrenze. Im Gegenzug beabsichtigen lediglich 42 Prozent der Befragten, ihren diesjährigen Urlaub in Deutschland zu verbringen - 18 Prozent zu Hause und 24 Prozent in einem deutschen Feriengebiet. 2021 hatten noch etwas mehr als die Hälfte der Menschen vor, in heimischen Gefilden zu bleiben. Etwa ein Fünftel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer war in Hinblick auf die Sommerferien unentschlossen oder wollte keinen Urlaub nehmen. Das sind die Ergebnisse einer Civey-Umfrage im Auftrag des Ökostromanbieters LichtBlick. "Die Maßnahmenlockerungen mit den damit verbundenen zusätzlichen Reiseoptionen spiegeln sich in der Umfrage bereits deutlich wider", erklärt Unternehmenssprecher Ralph Kampwirth.

CO2-Bilanz: Mehr Urlauber sind bereit, ihren Flug zu kompensieren

Für den Auslandsurlaub greifen etwa drei Viertel der Reisenden wie im Vorjahr vorrangig auf das eigene Auto zurück. Doch auch Flüge werden wieder häufiger gebucht, jeder Dritte beabsichtigt dies. Mit der Bahn wollen etwa 13 Prozent der Befragten verreisen. Bei dieser Frage waren Mehrfachnennungen möglich. Das Flugzeug ist vor allem bei der jungen Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren ein beliebtes Transportmittel. Der Umfrage zufolge wollen fast 50 Prozent der "Flieger" die beim Flug entstehenden Klimagase kompensieren. Die Bereitschaft, den CO2-Ausstoß beim Fliegen auszugleichen, ist insgesamt im Jahresvergleich von sieben auf 13 Prozent gestiegen.

Energiepreisexplosion zeigt bereits Auswirkungen

Ob Nah- oder Fernreisen: Bei der Planung des Sommerurlaubs wirken sich die sprunghaften Steigerungen der Energie- und Spritpreise bereits aus. Für insgesamt 31 Prozent der Befragten sind die Preisanstiege entscheidend bei der Wahl ihres Reiseziels. Überdurchschnittlich zeigt sich dies in der Altersgruppe ab 65 Jahren, jüngere Leute machen sich weniger Sorgen. „Ein Teil der steigenden Energiekosten wird die Verbraucher erst 2023 erreichen. Daher werden die höheren Preise wohl erst in Zukunft einen größeren Einfluss auf die Reisekasse haben“, vermutet Ralph Kampwirth.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen