Faszination für Technik zum Beruf machen: Motorgerätefachhandel bieten vielfältige Karrierechancen

Freitag, 24.03.2023 |
Die Beratung der Kunden zu moderner Technik nimmt großen Raum im Motorgeräte-Fachhandel ein.
Die Beratung der Kunden zu moderner Technik nimmt großen Raum im Motorgeräte-Fachhandel ein.
© djd/Zentralverband Hartwarenhandel/Judith Lorenz

(djd). Für die einen sind Mähroboter, Rasentraktoren oder Beregnungsanlagen so etwas wie Erwachsenen-Spielzeuge. Für die anderen ist die Faszination an moderner Technik derart groß, dass sie daraus einen Beruf machen. Schulabgänger mit technischem Verständnis, handwerklichem Geschick und jeder Menge Neugier finden im Motorgerätefachhandel individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Bei der Pflege der Natur, ob im privaten Garten, in öffentlichen Grünanlagen oder im Forst, kommt Hightech zum Einsatz, das viel Spezialwissen erfordert. Das gilt nicht nur für die Handhabung der Werkzeuge und Maschinen, sondern ebenso für die immer wichtigeren digitalen Anwendungen. Dieser Wandel führt zu anspruchsvollen Berufen und guten Karriereaussichten: Im technischen Bereich als angehende Motorgeräte-Mechatroniker ebenso wie in der Kundenberatung als zukünftige Kauffrau oder Kaufmann für den Einzelhandel oder Groß- und Außenhandel werden engagierte Azubis bundesweit gesucht.

Profis für komplexe Maschinen und Werkzeuge

Viele Wege führen in die Berufswelt des Motorgeräte-Fachhandels - beispielsweise mit einer Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker, Bereich Motorgeräte. Elektronik, Mechatronik sowie moderne Diagnosetechnik kommen in diesem Berufsbild zusammen, Abwechslung ist garantiert. Auch Instandhaltung, Wartung, Mess- und Prüfaufgaben gehören zum Alltag. Ein Vorteil für Schulabgänger: Die Ausbildung ist stets nah am Wohnort möglich, da sich Ausbildungsbetriebe flächendeckend im gesamten Bundesgebiet befinden. Dieser Ausbildungsweg dauert dreieinhalb Jahre und findet im Fachbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Überbetriebliche Kurse an Bildungsstätten des Handwerks runden die Wissensvermittlung ab. Tipp: Ein Praktikum vorab ist eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, ob einem die Ausbildung liegt und den eigenen Vorstellungen entspricht. Unter www.qmf.de/qmf-haendler-vor-ort etwa findet man Adressen aus der Nähe, um sich über Praktikumsmöglichkeiten und freie Ausbildungsplätze zu informieren.

Vielfältige und sichere Berufsaussichten

Wer die eigenen Stärken eher in der Kundenberatung, in Verkauf und Administration sieht, kann sich für eine kaufmännische Ausbildung entscheiden. In jedem Fall verfügen sowohl Kaufleute als auch Mechatroniker im Motorgerätefachhandel nach der bestandenen Gesellenprüfung über sehr gute Übernahmeperspektiven und können später Aufstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten nutzen. Die Weiterbildung zum Servicetechniker oder Meister ist möglich, mit entsprechenden Voraussetzungen ebenfalls ein Studium. Viele Unternehmen im Motorgerätefachhandel suchen Führungskräfte oder junge Talente, die einmal den Betrieb leiten wollen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen