Familienfreundlicher Job in dynamischem Wachstumsmarkt: Als selbstständige Koch-Beraterin flexibel arbeiten und die Karriere fördern

© djd/AMC Alfa Metalcraft Corporation
(djd). Schlechte Bezahlung, Schichtdienst, mangelnde Karriereaussichten oder ein Berufsalltag, der Abwechslung und Spaß vermissen lässt: Es gibt viele Gründe, warum gerade Frauen mit Kindern in ihrem Job unzufrieden sind und einen beruflichen Neuanfang suchen. Eine Chance kann ihnen hier zum Beispiel der Direktvertrieb bieten, der sich zu einem dynamischen Wachstumsmarkt entwickelt hat.
Selbstständigkeit ohne finanzielle Investition
Als selbstständige Beraterin, etwa bei der Alfa Metalcraft Corporation (AMC), können Frauen ihre Arbeitszeit frei und flexibel bestimmen und haben dennoch gute Karrierechancen. "Da die Beraterinnen ihr eigener Chef sind, sind sie nicht an feste Bürozeiten gebunden. Das macht zum Beispiel die Kinderbetreuung einfacher", erklärt AMC Geschäftsführer Lothar Klein. Ist der Nachwuchs noch klein, können Mütter wenige Stunden in die Beratungstätigkeit investieren und später ihre Arbeitsstunden jederzeit erhöhen. Für den Weg in die Selbstständigkeit benötigt man keine eigene finanzielle Investition. Ein weiterer Vorteil ist, dass es verschiedene Entwicklungschancen gibt. So kann man sich zum Beispiel an der firmeneigenen Akademie weiterbilden und die Karriere gezielt fördern. Detaillierte Informationen sowie die Möglichkeit zu einer Online-Bewerbung gibt es unter www.amc.info.
Abwechslungsreiche Arbeit
Doch welche Voraussetzungen benötigen Interessierte, um beim Experten im Bereich hochwertiger Edelstahl-Kochsysteme starten zu können? "Der Einstieg steht prinzipiell jedem offen, das spezielle Know-how erlernt man bei kostenlosen Schulungen und der praktischen Einarbeitung von erfahrenen Kollegen und Kolleginnen", erklärt Lothar Klein. Wichtig sei allerdings, dass man gerne mit Menschen zu tun habe. Denn als Beraterin organisiert man Kochpartys im privaten Rahmen, führt innovative Produkte rund ums Kochen, Essen und Genießen vor und gibt dabei Tipps zu Gesundheits- und Ernährungsthemen. "Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Und wer persönlich gerne kocht und sich für gesundes und genussvolles Essen interessiert, kann vielleicht sogar sein Hobby zum Beruf machen", so Klein.
Work-Life-Balance statt Überstunden
(djd). Mehrarbeit gehört für die meisten Beschäftigten zum Arbeitsalltag. 2017 machten die Arbeitnehmer in Deutschland rund 789 Millionen bezahlte und 925 Millionen unbezahlte Überstunden. Zudem verschwimmen die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeitszeit immer mehr. Stichwort: dauerhafte Erreichbarkeit. Die richtige Work-Life-Balance zu finden, fällt da oft schwer. Mit einer selbstständigen Beratertätigkeit bei AMC, dem Experten im Bereich hochwertiger Edelstahl-Kochsysteme, kann jeder selber entscheiden, wann und wie viel er arbeiten und welche Erfolge er erzielen möchte. Das macht es zum Beispiel einfacher, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Infos gibt es unter www.amc.info.