Experten mit viel Fingerspitzengefühl: Brauer und Mälzer sind heute gefragt wie nie

Vielseitige Fähigkeiten sind gefragt, um die beliebte Ausbildung zum Brauer und Mälzer absolvieren zu können. Biologische und chemische Kenntnisse sind dabei ebenso wichtig wie technische und physikalische.
Vielseitige Fähigkeiten sind gefragt, um die beliebte Ausbildung zum Brauer und Mälzer absolvieren zu können. Biologische und chemische Kenntnisse sind dabei ebenso wichtig wie technische und physikalische.
© djd/Brauerei C. & A. Veltins

(djd). In Deutschland werden derzeit in über 1.300 Braustätten mehr als 5.000 verschiedene Biere gebraut - Fans des Gerstensaftes könnten theoretisch also mehr als 13,5 Jahre lang jeden Tag ein neues deutsches Bier probieren. Jedes Bier hat dabei seine ganz eigene Note, vor allem in den letzten Jahren sind unzählige Bierspezialitäten hinzugekommen. Diese neue Vielfalt führt auch dazu, dass der Beruf des Brauers und Mälzers noch attraktiver geworden ist. Denn letztlich liegt es an ihrem Fingerspitzengefühl, dass alle Biere unterschiedlich schmecken. Das Können der Brauer und Mälzer wird zudem auch weltweit geschätzt, die Berufsperspektiven im Ausland sind somit ebenfalls sehr gut.

Das perfekte Mischungsverhältnis finden

Ob Landbiere, Kellerbiere oder regionale Bierstile - vor allem die Arbeit mit historischen Malzen und die Rückbesinnung auf handwerkliche Brautraditionen zeichnen den Markt der Bierspezialitäten und damit die Tätigkeit des Brauers und Mälzers aus. "Es geht beim Bierbrauen nicht nur darum, die vorhandenen Zutaten zusammenzuführen", sagt beispielsweise Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins. Das perfekte Mischungsverhältnis der Zutaten nach individuellem Rezept und der Brauprozess seien für das Ergebnis ebenso entscheidend. Heute stehe den Brauern und Mälzern für das jahrhundertealte Handwerk des Bierbrauens modernste Technologie zur Verfügung. "Vielseitige Fähigkeiten sind also gefragt, um die beliebte Ausbildung zum Brauer und Mälzer erfolgreich absolvieren zu können. Biologische und chemische Kenntnisse sind dabei ebenso wichtig wie technische und physikalische", so Biene.

Azubis lernen das Handwerk von der Pike auf

Die Azubis durchlaufen in der Brauerei während ihrer Ausbildung alle Produktionsschritte und lernen so den traditionellen Brauvorgang von der Pike auf. Gleich ihre erste Station führt sie ins Sudhaus. "Mit dem Spindeln der Würze überprüfen die Auszubildenden den Extraktgehalt", erklärt Ulrich Biene. Die strenge Kontrolle jedes einzelnen Produktionsschrittes sei im Sudhaus ebenso entscheidend wie im Gär- und Lagerkeller und danach im Filter- sowie im Drucktankkeller. Als letzter Teil in der praktischen Ausbildung steht das Brauereilabor auf dem Plan. "Einen Monat lang lernen die Azubis auch eine Mälzerei kennen und erleben, wie aus Gerste das Braumalz entsteht - schließlich heißt der Beruf Brauer und Mälzer", so Veltins-Sprecher Ulrich Biene.

Viele Möglichkeiten der Weiterbildung

(djd). An der Berufsschule erwerben die Nachwuchsbrauer ihr theoretisches Hintergrundwissen rund um die Bierherstellung. Das Gären, Reifen, Lagern und Filtrieren stehen ebenso auf dem Stundenplan wie das Warten, Steuern und Regeln der Maschinen sowie Hygiene und Umweltschutz. Nach der Ausbildung zum Brauer und Mälzer gibt es viele Möglichkeiten der Weiterbildung. "Möglich ist etwa eine Karriere zum Braumeister, Brautechniker, Diplom-Braumeister und Master - Vielseitigkeit begleitet das Berufsbild von Anfang an", betont Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen