Erst verputzen, dann herausputzen: Ältere Badezimmer in Eigenregie kreativ und behaglich gestalten

Neuer Glanz für ältere Bäder: Mit frischen Farben und einem anderen Wandbelag erhält der Raum im Handumdrehen einen modernen Look.
Neuer Glanz für ältere Bäder: Mit frischen Farben und einem anderen Wandbelag erhält der Raum im Handumdrehen einen modernen Look.
© djd/Knauf Bauprodukte

(djd). Wer kennt sie nicht: ältere Badezimmer mit raumhoch gefliesten grünen oder dunkelbraunen Wänden. Alleine optisch ist dies mit Sicherheit nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Ein guter Start in den Tag in einem behaglichen Wellnessbad sieht anders aus. Viele Haus- und Wohnungsbesitzer schieben die Modernisierung jedoch immer wieder vor sich her, weil sie viel Aufwand, Kosten, Lärm und Schmutz befürchten. Dabei lässt sich vieles kostensparend in Eigenregie verwirklichen, bis hin zum frischen Verfliesen der Wände. Vor dem Herausputzen sollte der Selbermacher aber zunächst den Untergrund gründlich und glatt verputzen.

Erst für glatte Untergründe sorgen

Neben Fliesen, die längst nicht mehr in sind, zeichnen sich Altbauten häufig auch durch unebene Wände und alte Putze aus. Oft kommt das tatsächliche Bild erst zum Vorschein, wenn der bisherige Fliesenbelag abgeklopft ist. Dann gilt es zunächst, wieder für einen glatten Untergrund zu sorgen, bevor die Bewohner ihre Vorstellungen von moderner Wandgestaltung umsetzen können. Die Wahl der geeigneten Spachtelmasse hängt unter anderem von der benötigten Schichtdicke an den Wänden und der Raumdecke ab. Besonders einfach geht das Glätten mit der gebrauchsfertigen Gipsmasse von der Hand. Der Rotband Flächenspachtel Plus von Knauf etwa ist das angemischte Pendant zur bekannten, pulverförmigen Spachtelmasse. Ganz ohne langes Vorbereiten kann es damit sofort losgehen. Der Flächenspachtel aus dem Eimer ist geschmeidig, eventuelle Fehlerquellen beim Anmischen wie eine falsche Wassermenge oder Wassertemperatur spielen somit keine Rolle.

Neu verputzen mit der Rolle

Geeignet ist das Material, um glatte, professionelle Untergründe für Tapete, Putz oder Farbe zu schaffen. Selbst ungeübten Heimwerkern gelingt das Arbeiten mühelos, denn der Flächenspachtel lässt sich auch mit der Rolle auftragen und ist leicht schleifbar. Unter www.knauf.diy gibt es viele weitere Anwendungstipps für glatte Putze, erhältlich ist das Material in vielen Baumärkten. Nach dem Auftragen muss die Wand nur noch trocknen, schon ist alter Putz wieder glatt und kann ganz nach eigenen Wünschen in der Lieblingsoptik tapeziert, gestrichen oder neu verputzt werden. Ein Tipp dazu: Heimwerker können sogar vorhandene Fliesen mit dem Flächenspachtel überziehen und sich damit das mühsame und schmutzintensive Abklopfen ersparen. Stattdessen verwandelt sich der alte Wandbelag in eine fugenlose, verputzte Oberfläche - und der schnellen Verwandlung in ein modernes Wohlfühlbad steht nichts mehr im Wege.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen