Erst die Wärmedämmung, dann die Wärmepumpe: Der klimafreundliche Umstieg des Heizsystems sollte in zwei Schritten erfolgen

Samstag, 03.06.2023 |
Erst dämmen, dann auf eine Wärmepumpe umsteigen: So sieht ein sinnvoller Plan für mehr Energieeffizienz im Altbau aus.
Erst dämmen, dann auf eine Wärmepumpe umsteigen: So sieht ein sinnvoller Plan für mehr Energieeffizienz im Altbau aus.
© DJD/Sto

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist das eigene Zuhause bereits geeignet für den Umstieg, oder welche Voraussetzungen sind vorher zu schaffen, damit eine Wärmepumpe sparsam und kostengünstig arbeiten kann? Mit dieser Frage beschäftigen sich aktuell viele Immobilieneigentümer.

Fit für den Niedertemperatur-Betrieb

Ein wichtiger Faktor ist dabei das Baujahr des Eigenheims. Die Faustformel lautet: Je jünger das Haus, desto besser ist auch seine energetische Effizienz - und umso niedriger kann die Vorlauftemperatur beim Betrieb einer Wärmepumpe eingestellt werden. Allerdings sind von den rund 19 Millionen Wohngebäuden in Deutschland fast 17 Millionen vor dem Jahr 2000 errichtet worden, sie weisen laut Gebäudereport der Deutschen Energie-Agentur (dena) noch einen überdurchschnittlichen Energiebedarf auf. "Der reine Austausch der Heizungsanlage zu einer Wärmepumpe macht in vielen Altbauten keinen Sinn. Die notwendige Vorlauftemperatur wäre zu hoch, entsprechend ineffizient würde die Wärmepumpe arbeiten", erklärt Sto-Experte Dirk Herrmann. Als ersten Schritt vor der Heizungsmodernisierung empfiehlt er daher, das Zuhause für den Niedertemperatur-Betrieb der Wärmepumpe vorzubereiten: "Eine effektive Wärmedämmung der Fassade schafft die Voraussetzung dafür", so Herrmann weiter.

Erst Wärmedämmung, dann Wärmepumpe

Dies bestätigt eine aktuelle Studie, an der das Forschungsinstitut für Wärmeschutz und das Institut für Energie- und Umweltforschung mitgewirkt haben. Demnach ist für den sparsamen Betrieb einer Wärmepumpe eine Vorlauftemperatur von bis zu höchstens 40 Grad Celsius anzustreben. Ein sorgloses Einbauen von Wärmepumpen in ungeeignete Gebäude hingegen zieht nicht nur hohe laufende Kosten nach sich, sondern belastet auch die Stromerzeugung, die Stromnetze und die Umwelt. Energieberater begleiten Hauseigentümer, die ihr Gebäude für den Umstieg auf eine Wärmepumpe vorbereiten wollen. Unter www.wohnwert-steigern.de etwa finden sich Ansprechpartner vor Ort sowie die Möglichkeit, mit wenigen Eingaben das persönliche Einsparpotenzial zu berechnen. Im individuellen Sanierungsfahrplan, der aus der Energieberatung resultiert, stellt die Dämmung der Fassade meist den ersten Schritt dar. Danach können Hausbesitzer beim nächsten Heizungstausch einfach auf eine Wärmepumpe umsteigen und somit Schluss machen mit dem klimaschädlichen Verbrennen von Öl und Gas.


Das könnte Sie auch interessieren

"Es geht um Luis" läuft ab 23.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Across Nations Filmverleih

Ab 23.01.2025 im Kino: "Es geht um Luis"

"Es geht um Luis" ist der zweite Kinospielfilm der Autorin und Regisseurin Lucia Chiarla ("Reise nach Jerusalem"). Das kraftvolle Familiendrama, basierend auf dem Theaterstück "El pequeño poni" von Paco Bezerra, erzählt die Geschichte eines Paares, das mit den Herausforderungen des modernen Familienlebens ringt. Max Riemelt und Natalia Rudziewicz brillieren in... weiterlesen

(DJD). Wir brauchen Licht zum Leben - aus gutem Grund spielen Beleuchtungskonzepte in der Architektur und Inneneinrichtung eine wichtige Rolle. Denn seine Lichtfarbe (Farbtemperatur) und Beleuchtungsstärke wirken sich unmittelbar auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden aus. Zu wenig Licht kann unsere Laune trüben. Ausgewogene und auf unsere innere Uhr abgestimmte Lichtquellen... weiterlesen

(DJD). Die Rufe von Habicht und Falke erfüllen die Luft, glitzernde Sonnenstrahlen auf dem Wasser laden zur Floßfahrt über den Fluss ein, und über den Waldboden ziehen sich geheimnisvolle Tierspuren: Willkommen im Abenteuercamp. Auf betreuten Ferienerlebnisreisen können Kinder ihre gewohnte Komfortzone einmal hinter sich lassen und in eine Welt voller aufregender... weiterlesen

"Die Abenteuer von Kina & Yuk" läuft ab 16.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: polyband

Ab 16.01.2025 im Kino: "Die Abenteuer von Kina & Yuk"

Die Arktis. Ewiges Eis, das sich endlos und still über den gefrorenen Ozean erstreckt. Das Überleben an diesem ebenso magischen wie unwirklichen Ort ist eine Herausforderung. Vor allem für Kina & Yuk, denn die beiden kleinen Polarfüchse werden schon bald zum ersten Mal Eltern. Doch die arktischen Winter sind nicht mehr das, was sie... weiterlesen

(DJD). Jedes Jahr am 14. Februar steht allein die Liebe im Mittelpunkt: Der Valentinstag gibt die Möglichkeit, im hektischen Alltag innezuhalten und die Zuneigung zum persönlichen Lieblingsmenschen zu feiern. Mit kleinen Aufmerksamkeiten und selbst gemachten Präsenten lässt sich "Danke" sagen für gemeinsame Erlebnisse und die gegenseitige Unterstützung. Fotos,... weiterlesen

(DJD). Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Das ist die Kernessenz einer Feriensprachreise. Doch warum sollten Eltern sich dafür entscheiden, ihr Kind alleine losziehen zu lassen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Was bringt der Auslandsaufenthalt? Der offensichtlichste Vorteil einer Feriensprachreise ist der Spracherwerb. Eine... weiterlesen

(DJD). Krank oder pflegebedürftig zu sein, wird seit Jahren immer teurer. Aber jetzt gibt es auch einmal gute Nachrichten: Pflegebedürftige erhalten ab 2025 mehr Geld: „Während im vergangenen Jahr nur das Pflegegeld und die Pflegesachleistung angehoben wurden, sind diesmal alle Leistungen der Pflegekassen einheitlich um 4,5 Prozent heraufgesetzt worden. Das wurde schon... weiterlesen