Erst die Wärmedämmung, dann die Wärmepumpe: Der klimafreundliche Umstieg des Heizsystems sollte in zwei Schritten erfolgen

Samstag, 03.06.2023 |
Erst dämmen, dann auf eine Wärmepumpe umsteigen: So sieht ein sinnvoller Plan für mehr Energieeffizienz im Altbau aus.
Erst dämmen, dann auf eine Wärmepumpe umsteigen: So sieht ein sinnvoller Plan für mehr Energieeffizienz im Altbau aus.
© DJD/Sto

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist das eigene Zuhause bereits geeignet für den Umstieg, oder welche Voraussetzungen sind vorher zu schaffen, damit eine Wärmepumpe sparsam und kostengünstig arbeiten kann? Mit dieser Frage beschäftigen sich aktuell viele Immobilieneigentümer.

Fit für den Niedertemperatur-Betrieb

Ein wichtiger Faktor ist dabei das Baujahr des Eigenheims. Die Faustformel lautet: Je jünger das Haus, desto besser ist auch seine energetische Effizienz - und umso niedriger kann die Vorlauftemperatur beim Betrieb einer Wärmepumpe eingestellt werden. Allerdings sind von den rund 19 Millionen Wohngebäuden in Deutschland fast 17 Millionen vor dem Jahr 2000 errichtet worden, sie weisen laut Gebäudereport der Deutschen Energie-Agentur (dena) noch einen überdurchschnittlichen Energiebedarf auf. "Der reine Austausch der Heizungsanlage zu einer Wärmepumpe macht in vielen Altbauten keinen Sinn. Die notwendige Vorlauftemperatur wäre zu hoch, entsprechend ineffizient würde die Wärmepumpe arbeiten", erklärt Sto-Experte Dirk Herrmann. Als ersten Schritt vor der Heizungsmodernisierung empfiehlt er daher, das Zuhause für den Niedertemperatur-Betrieb der Wärmepumpe vorzubereiten: "Eine effektive Wärmedämmung der Fassade schafft die Voraussetzung dafür", so Herrmann weiter.

Erst Wärmedämmung, dann Wärmepumpe

Dies bestätigt eine aktuelle Studie, an der das Forschungsinstitut für Wärmeschutz und das Institut für Energie- und Umweltforschung mitgewirkt haben. Demnach ist für den sparsamen Betrieb einer Wärmepumpe eine Vorlauftemperatur von bis zu höchstens 40 Grad Celsius anzustreben. Ein sorgloses Einbauen von Wärmepumpen in ungeeignete Gebäude hingegen zieht nicht nur hohe laufende Kosten nach sich, sondern belastet auch die Stromerzeugung, die Stromnetze und die Umwelt. Energieberater begleiten Hauseigentümer, die ihr Gebäude für den Umstieg auf eine Wärmepumpe vorbereiten wollen. Unter www.wohnwert-steigern.de etwa finden sich Ansprechpartner vor Ort sowie die Möglichkeit, mit wenigen Eingaben das persönliche Einsparpotenzial zu berechnen. Im individuellen Sanierungsfahrplan, der aus der Energieberatung resultiert, stellt die Dämmung der Fassade meist den ersten Schritt dar. Danach können Hausbesitzer beim nächsten Heizungstausch einfach auf eine Wärmepumpe umsteigen und somit Schluss machen mit dem klimaschädlichen Verbrennen von Öl und Gas.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Unsere Schulter ist im Dauereinsatz – wir bewegen sie bei nahezu jeder körperlichen Aktivität: bei handwerklichen Tätigkeiten, im Garten, Büro, Haushalt und sogar nachts im Schlaf, wenn wir uns umdrehen. Schulterbeschwerden und -schmerzen sind weit verbreitet. Überbeanspruchung, einseitige oder sich ständig wiederholende Bewegungen, ein Sturz oder... weiterlesen

Tim Mälzer und Cornelia Poletto setzen ihr kulinarisches Duell fort, diesmal unterstützt von ihren Mentoren Gennaro Contaldo und Anna Sgroi. Da beide Mentoren in Italien geboren wurden, ist das Ziel Italien. Tim Mälzer erlebt eine besondere Reise mit Gennaro von Neapel nach Ischia. Dort erwartet sie die Herausforderung, "Kaninchen all´Ischitana" und Fleischbällchen... weiterlesen

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen