Erlebbares Wissen rund um den Wald - Deutsche Waldtage 2024: Bundesweite Veranstaltungen vom 13. bis 15. September

Donnerstag, 08.08.2024 |
Vom 13. bis 15. September finden die Deutschen Waldtage 2024 unter dem Motto „Wald und Wissen“ statt.
Vom 13. bis 15. September finden die Deutschen Waldtage 2024 unter dem Motto „Wald und Wissen“ statt.
© DJD/www.deutsche-waldtage.de/FNR/Juliane Dabels

(DJD). Auch in diesem Jahr heißt es am dritten Wochenende im September wieder: Auf in den Wald! Vom 13. bis 15. September 2024 laden deutschlandweit Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren unter dem Motto „Wald und Wissen“ alle Interessierten zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Informationen rund um dieses Ökosystem und der Dialog über seine Bedeutung für Gesellschaft und Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Die Deutschen Waldtage sind eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und finden dieses Jahr in Partnerschaft mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR), der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e. V. (ANU) und dem Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) statt.

Einblicke in die Waldforschung

Im Rahmen der Deutschen Waldtage 2024 öffnen auch zahlreiche Forschungseinrichtungen ihre Türen und bieten Veranstaltungen an. Das ist eine einmalige Gelegenheit, Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse zu erkunden und mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Die Waldforschung spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige und multifunktionale Bewirtschaftung, für den Schutz und die Gesundheit der Wälder und liefert gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Beratungsgrundlagen für waldpolitische Entscheidungen.

Waldbildung als Schlüssel für nachhaltiges Handeln

Auch die verschiedenen Bildungsangebote der Deutschen Waldtage für Menschen aller Altersgruppen fördern das Verständnis für die Ökosystemleistungen des Waldes in puncto Klimaschutz, Biodiversität und Erholung ebenso wie als Wirtschaftsfaktor. Zudem gibt es Informationen zur Notwendigkeit der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Zeitgemäße Waldpädagogik ist vielseitig und zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu befähigen, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu denken und zu handeln. Waldpädagogische Angebote tragen so auch zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 sowie zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bei. Davon können sich alle bei den vielfältigen Veranstaltungen der Deutschen Waldtage 2024 im September selbst überzeugen. Unter www.deutsche-waldtage.de gibt es alle weiteren Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Liebe Krimifreunde, heute Abend (31.07.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns der RBB erneut mit auf eine packende Ermittlungsreise ins ländliche Brandenburg: "Polizeiruf 110: Gefährliches Vertrauen" verspricht Hochspannung und unerwartete Wendungen. Wenn Sie dachten, Sie hätten den Fall durchschaut, lassen Sie sich überraschen! Ein Sturz in den Abgrund und ein Netz aus... weiterlesen

Usedom, die malerische Ostseeinsel, wird heute Abend (31.07.2025) Schauplatz eines packenden Kriminalfalls, der unter die Haut geht. Um 20:15 Uhr wiederholt die ARD den Usedom-Krimi "Friedhof der Welpen" - ein Muss für alle Krimifans, die Spannung, Tiefgang und eine Prise Inselflair lieben. Bereiten Sie sich auf einen Abend vor, der Sie in Atem halten wird! Der Usedom-Krimi... weiterlesen

(DJD). Unberührte Urwälder erwandern, durch schmucke Fachwerkstädtchen flanieren und mittelalterliche Burgen entdecken – in der Welterberegion Wartburg Hainich verschmelzen Natur und Kultur zu besonderen Urlaubserlebnissen. Eingebettet zwischen der Wartburgstadt Eisenach, der Residenzstadt Gotha, der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza und der mittelalterlichen... weiterlesen

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen