Entlastung auch ohne Operation möglich: Orthesen können die Lebensqualität bei Gonarthrose spürbar verbessern

Treppensteigen im Haus wird mit einer Orthese, die das Knie entlastet, deutlich einfacher.
Treppensteigen im Haus wird mit einer Orthese, die das Knie entlastet, deutlich einfacher.
© djd/Össur hf

(djd). Arthrose kann die Lebensqualität merklich einschränken. Nach Angaben der Deutschen Arthrosehilfe e. V. leiden in Deutschland etwa fünf Millionen Menschen an der chronischen Gelenkerkrankung, bei der es zu einem übermäßigen Abbau der Knorpelsubstanz kommt. Ist das Kniegelenk betroffen, wird von einer Gonarthrose gesprochen. Verschleiß oder Verletzungen können mögliche Ursachen sein. Frei bewegliche Knorpelteilchen setzen eine Entzündungsreaktion der Gelenkinnenhaut in Gang, die Schmerz, Schwellung und Überwärmung nach sich zieht. Im fortgeschrittenen Stadium kann sogar der Funktionsverlust des Kniegelenks drohen. Eine Heilung gibt es nicht. Um Beweglichkeit, Aktivität und Lebensqualität möglichst lange zu erhalten, ist die Schmerzlinderung das Ziel jeder Therapie.

Chirurgischen Eingriff hinauszögern

Mit Medikamenten, Krankengymnastik, kniefreundlichem Sport und einer Umstellung der Ernährung wird zunächst versucht, Schmerzen und fortschreitendem Verschleiß entgegenzuwirken. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, scheint ein operativer Eingriff oder in einigen Fällen sogar ein künstliches Kniegelenk unumgänglich. Doch Experten kennen Alternativen. Mit orthopädischen Hilfsmitteln können chirurgische Eingriffe über längere Zeit hinausgezögert und die Einnahme von Schmerzmitteln reduziert werden. Auf www.ossur.de/unloader sind wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte zum Umgang mit den sogenannten Entlastungsorthesen zu finden. Sie können das Kniegelenk gleichermaßen entlasten wie stabilisieren, sodass spürbar weniger Schmerzen entstehen.

Orthesen in Leitlinien empfohlen

Kniegelenksorthesen können schmerzfreie Bewegungen im Alltag wieder ermöglichen und dafür sorgen, dass die gelenkumgebende Muskulatur gekräftigt wird. Ihre Wirksamkeit lässt sich bereits durch zahlreiche klinische und biomechanische Studien nachweisen. Daher werden die Entlastungsorthesen auch in aktuellen nationalen und internationalen Gonarthrose-Leitlinien als Behandlungsmöglichkeit empfohlen. Auch Patienten, die nicht operiert werden können oder nicht operiert werden möchten, können von der Entlastungstherapie profitieren. Je nachdem, wie weit die Erkrankung bereits fortgeschrittenen ist, stehen unterschiedliche Ausführungen zur Wahl. Für leichte bis moderate Arthrose ist beispielsweise die schmale Unloader One Lite gedacht. Patienten mit moderater bis schwerer Arthrose oder sportlich sehr Aktive profitieren von der komfortablen Unloader One. Welche Orthese für sie geeignet ist, sollten Betroffene mit ihrem Arzt besprechen.

Langfristige Entlastung

(djd). Bei Gonarthrose wirken Kräfte aufeinander, die das Kniegelenk zunehmend zerstören. Einige Orthesen können mit einer effektiven Drei-Punkt-Entlastung des betroffenen Gelenkbereichs nachweislich für Linderung sorgen. Über einen sanften Zug werden die gestauchten arthrotischen Gelenkteile entlastet und das Kniegelenk in eine schmerzfreie Position gebracht. Die Spannung der Gurte lässt sich individuell anpassen. Damit sind vermehrt schmerzfreie Aktivitäten möglich. Die Gelenkfunktion kann verbessert, die Muskulatur trainiert und die Lebensqualität gesteigert werden. Und das nicht nur kurzfristig. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Linderung der Beschwerden für einen Zeitraum bis zu acht Jahren. Weitere Infos sind unter www.ossur.de/unloader abrufbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen