• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Enterbung muss kein Schicksal sein: Den Kampf um den Pflichtteil kann man spezialisierten Plattformen überlassen

Enterbung muss kein Schicksal sein: Den Kampf um den Pflichtteil kann man spezialisierten Plattformen überlassen

Einen Schock erleiden Menschen dann, wenn sich im Testament herausstellt, dass man nicht am Nachlass der oder des Verstorbenen partizipieren soll.
Einen Schock erleiden Menschen dann, wenn sich im Testament herausstellt, dass man nicht am Nachlass der oder des Verstorbenen partizipieren soll.
© djd/dieerbschützer.de

(djd). Die Summe ist gewaltig: Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) werden in Deutschland bis zu 400 Milliarden Euro pro Jahr vererbt. Der Betrag verteilt sich auf über 900.000 Erbschaften. Dahinter steht stets ein individueller Trauerfall, der bei den Angehörigen meist tiefe Emotionen auslöst. Einen besonderen Schock erleiden Menschen allerdings dann, wenn sich im Testament herausstellt, dass man selbst nicht am Nachlass der oder des Verstorbenen partizipieren soll. Eine Enterbung ist wie ein nachträglicher psychischer Schlag ins Gesicht, auf den man nicht mehr antworten kann. Vor allem aber scheint eine Enterbung etwas Endgültiges und Unabänderliches zu sein. Das ist jedoch keineswegs immer der Fall.

Enterbte müssen selbst aktiv werden

Laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) steht nahen Angehörigen der sogenannte Pflichtteil am Erbe zu. Auch gleichgeschlechtliche Lebenspartner oder Eltern können einen Anspruch darauf haben. Das Tückische: Während der Erbe nach Information durch das Nachlassgericht automatisch seinen Teil erhält, gilt das nicht für enterbte Personen. Sie müssen selbst aktiv werden. Zudem kann der Anspruch auf den Pflichtteil verjähren. Oft handeln die Betroffenen nicht rechtzeitig oder gar nicht. Vor allem fehlt häufig die Energie für langwierige Rechtsstreitigkeiten mit den Besserbegünstigten und für die Gänge zu Anwälten und Gerichten. Dazu kommt die Angst vor den daraus resultierenden hohen Kosten. Um diesen Hürden entgegenzutreten, hat das Kölner Tech-Startup JustSolutions die Plattform www.dieerbschützer.de ins Leben gerufen. Enterbten soll hier eine einfache und qualitativ hochwertige Möglichkeit geboten werden, ihre Rechte durchzusetzen. Auf der Webseite können Betroffene mit wenigen Klicks ermitteln, ob und in welcher Höhe sie einen Anspruch auf einen Pflichtteil haben.

Bei Bestehen des Pflichtteils: vollständige Durchsetzung der Ansprüche

Bei Bestehen eines Pflichtteils bietet die Plattform eine vollständige Durchsetzung der entsprechenden Ansprüche an. Anwaltliche oder gerichtliche Streitigkeiten werden komplett übernommen. Die enterbte Person muss nicht selbst in den häufig zermürbenden Streit mit den bessergestellten Erben, Anwälten oder Behörden eintreten - eine innovative und sinnvolle Lösung. Eine Provision für die Serviceleistungen fällt nur im Falle einer erfolgreichen Durchsetzung des Pflichtteils an. Selbst dann, wenn es zu anwaltlichen oder gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt, übernimmt die Plattform die Kosten. Sie kooperiert mit Fachanwälten im Erbrecht und spezialisierten Kanzleien, um eine möglichst hohe Qualität bei der Durchsetzung der Rechte zu gewährleisten.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen