Englisch lernen mit Spaß: Für Kinder und Erwachsene ist ungezwungene Freude am Unterricht wichtig

Die Kinder werden nach der Methode des muttersprachlichen Lernens unterrichtet: ungezwungen und vor allem mit viel Spaß.
Die Kinder werden nach der Methode des muttersprachlichen Lernens unterrichtet: ungezwungen und vor allem mit viel Spaß.
© djd/Mortimer English Club/Oliver Pohl

(djd). Jedes Kind ist ein Sprachgenie: Die Geschwindigkeit und Leichtigkeit, mit der Heranwachsende eine neue Fremdsprache wie beispielsweise Englisch aufnehmen und ausprobieren, ist faszinierend. Studien bestätigen, dass in den ersten sechs Lebensjahren eine Fremdsprache besonders mühelos und akzentfrei erlernt werden kann. Kinder entwickeln unbewusst ein Gefühl für Grammatik und Syntax. Sie eignen sich dabei auch die Fähigkeit an, jede weitere Sprache mit Leichtigkeit zu erlernen. Erwachsenen wiederum öffnet Englisch das Tor zur Welt, zu Nachbarn, Freunden und Geschäftspartnern, zu neuen Büchern, Filmen und Reisen. Für das Erlernen oder Auffrischen der Sprache sind nur ein bisschen Motivation, die Freude am Lernen und guter Unterricht notwendig.

Ungezwungen und mit allen Sinnen Englisch lernen

Der Mortimer English Club beispielsweise unterrichtet Kinder nach der Methode des muttersprachlichen Lernens: ungezwungen und mit allen Sinnen, durch Spiel, Gesang, Bewegung, Malen und vor allem mit Spaß. Die Priorität wird auf das Verstehen und freie Sprechen gesetzt. Das Lehrmaterial ist liebevoll und kinderfreundlich gestaltet. "English for You" wiederum ist ein Unterrichtskonzept für Erwachsene jeden Alters, die ohne Leistungsdruck und mit Spaß die Sprache erlernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten - sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Es werden Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, für Senioren gibt es spezielle Kurse, in denen die Sprache in langsamerem Tempo vermittelt wird. Im Vordergrund des Unterrichts stehen jeweils das freie Sprechen und Verstehen der Sprache. Die notwendige Grammatik wird zwar vermittelt, ist aber nicht Schwerpunkt des Unterrichts. Unter www.mortimer-english.com gibt es alle weiteren Informationen.

Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen

Wer sich im Englischen zuhause fühlt und gerne andere Menschen unterrichtet, kann sich beim Mortimer English Club im Übrigen auch als Dozentin, Sprachlehrerin oder Kursleiterin selbständig machen und auf diese Weise haupt- oder nebenberuflich in einen attraktiven Job einsteigen. Das Konzept wird im Franchise-System umgesetzt. Vor allem für Mütter, die einen beruflichen Neustart wagen und ihre Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen wollen, kann dies eine attraktive Chance sein. Die Einstiegsgebühr ist überschaubar, Support kommt vom Franchisegeber, der den Lizenznehmer vom Start weg tatkräftig unterstützt. Die Arbeitszeiten können flexibel gestaltet werden.

Fit for Business English

(djd). Das Niveau des gesprochenen Englisch in unteren und mittleren Management-Ebenen von Unternehmen in Deutschland ist oftmals nicht zufriedenstellend. Dabei verlangt die heutige Situation das Gegenteil: Durch die voranschreitende Globalisierung ist es selbstverständlich geworden, im Ausland einzukaufen und Anfragen von der anderen Seite der Weltkugel zu beantworten - hier sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Der Schwerpunkt von "Fit for Business English" beim Mortimer English Club beispielsweise liegt in der Kommunikation. Den Teilnehmern wird ein umfassendes Business-Vokabular vermittelt, aber auch der allgemeine Wortschatz wird erweitert und die Grammatik vertieft. Alle Informationen gibt es unter www.mortimer-english.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen