Englisch lernen mit Spaß: Für Kinder und Erwachsene ist ungezwungene Freude am Unterricht wichtig

Die Kinder werden nach der Methode des muttersprachlichen Lernens unterrichtet: ungezwungen und vor allem mit viel Spaß.
Die Kinder werden nach der Methode des muttersprachlichen Lernens unterrichtet: ungezwungen und vor allem mit viel Spaß.
© djd/Mortimer English Club/Oliver Pohl

(djd). Jedes Kind ist ein Sprachgenie: Die Geschwindigkeit und Leichtigkeit, mit der Heranwachsende eine neue Fremdsprache wie beispielsweise Englisch aufnehmen und ausprobieren, ist faszinierend. Studien bestätigen, dass in den ersten sechs Lebensjahren eine Fremdsprache besonders mühelos und akzentfrei erlernt werden kann. Kinder entwickeln unbewusst ein Gefühl für Grammatik und Syntax. Sie eignen sich dabei auch die Fähigkeit an, jede weitere Sprache mit Leichtigkeit zu erlernen. Erwachsenen wiederum öffnet Englisch das Tor zur Welt, zu Nachbarn, Freunden und Geschäftspartnern, zu neuen Büchern, Filmen und Reisen. Für das Erlernen oder Auffrischen der Sprache sind nur ein bisschen Motivation, die Freude am Lernen und guter Unterricht notwendig.

Ungezwungen und mit allen Sinnen Englisch lernen

Der Mortimer English Club beispielsweise unterrichtet Kinder nach der Methode des muttersprachlichen Lernens: ungezwungen und mit allen Sinnen, durch Spiel, Gesang, Bewegung, Malen und vor allem mit Spaß. Die Priorität wird auf das Verstehen und freie Sprechen gesetzt. Das Lehrmaterial ist liebevoll und kinderfreundlich gestaltet. "English for You" wiederum ist ein Unterrichtskonzept für Erwachsene jeden Alters, die ohne Leistungsdruck und mit Spaß die Sprache erlernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten - sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Es werden Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, für Senioren gibt es spezielle Kurse, in denen die Sprache in langsamerem Tempo vermittelt wird. Im Vordergrund des Unterrichts stehen jeweils das freie Sprechen und Verstehen der Sprache. Die notwendige Grammatik wird zwar vermittelt, ist aber nicht Schwerpunkt des Unterrichts. Unter www.mortimer-english.com gibt es alle weiteren Informationen.

Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen

Wer sich im Englischen zuhause fühlt und gerne andere Menschen unterrichtet, kann sich beim Mortimer English Club im Übrigen auch als Dozentin, Sprachlehrerin oder Kursleiterin selbständig machen und auf diese Weise haupt- oder nebenberuflich in einen attraktiven Job einsteigen. Das Konzept wird im Franchise-System umgesetzt. Vor allem für Mütter, die einen beruflichen Neustart wagen und ihre Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen wollen, kann dies eine attraktive Chance sein. Die Einstiegsgebühr ist überschaubar, Support kommt vom Franchisegeber, der den Lizenznehmer vom Start weg tatkräftig unterstützt. Die Arbeitszeiten können flexibel gestaltet werden.

Fit for Business English

(djd). Das Niveau des gesprochenen Englisch in unteren und mittleren Management-Ebenen von Unternehmen in Deutschland ist oftmals nicht zufriedenstellend. Dabei verlangt die heutige Situation das Gegenteil: Durch die voranschreitende Globalisierung ist es selbstverständlich geworden, im Ausland einzukaufen und Anfragen von der anderen Seite der Weltkugel zu beantworten - hier sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Der Schwerpunkt von "Fit for Business English" beim Mortimer English Club beispielsweise liegt in der Kommunikation. Den Teilnehmern wird ein umfassendes Business-Vokabular vermittelt, aber auch der allgemeine Wortschatz wird erweitert und die Grammatik vertieft. Alle Informationen gibt es unter www.mortimer-english.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen