Energiesparen mit Durchblick: Die Wahl der Verglasung hat großen Einfluss auf den Wärmeschutz

Behaglichkeit im Zuhause, ohne Energie zu verschwenden: Spezielle Wärmeschutzgläser helfen dabei, die Wärme im Haus zu halten.
Behaglichkeit im Zuhause, ohne Energie zu verschwenden: Spezielle Wärmeschutzgläser helfen dabei, die Wärme im Haus zu halten.
© djd/Uniglas

(djd). Wer neu baut, hat strenge Energiestandards einzuhalten. Ganz anders die Situation im Altbau: Hier beträgt der Energiebedarf häufig noch das Drei- bis Vierfache des heute Üblichen. Wer dauerhaft Kosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen will, kommt nicht am energetischen Sanieren vorbei. Um den gewünschten Spareffekt zu erzielen empfiehlt es sich, frühzeitig einen Energieberater einzubeziehen - und das Eigenheim in Gänze zu betrachten. Eine Dämmung der Fassade etwa nutzt nur bedingt, wenn kostspielige Wärme weiter über die Fenster nach außen entweichen kann. Schließlich sind die Glasflächen für bis zu 15 Prozent der Wärmeverluste im Eigenheim verantwortlich, bei einem Alter von 20 Jahren und mehr lohnt sich daher der Umstieg auf moderne Energiesparfenster.

Heizkosten senken und Wohnkomfort steigern

Eine spezielle Mehrfachverglasung sorgt heute dafür, dass die Bewohner nicht buchstäblich zum Fenster hinausheizen. Neben der eingesparten Energie profitieren sie aber auch mit Blick auf den Wohnkomfort. Neue Fenster, wie zum Beispiel aus der Top-Serie von Uniglas, erhöhen gleichzeitig das Behaglichkeitsgefühl im Raum, klamme Bereiche etwa in Fensternähe gehören damit der Vergangenheit an, ebenso wie das Gefühl von Zugluft. Verantwortlich dafür sind die spezielle Schichttechnologie und die mit Edelgas befüllten, hermetisch abgedichteten Zwischenräume der Glasscheiben. Zur Wahl steht dabei eine zweifache oder dreifache Verglasung.

Die Wintersonne wärmt das Zuhause mit

Auf der Innenseite reflektiert das Spezialglas die Wärmestrahlen der Heizung und hält sie so im Raum. Sichtbares Licht und Sonnenstrahlung von außen lassen die Scheiben hingegen nahezu ungehindert durch. So trägt die Wintersonne zur Erwärmung des Raumes und damit zu weiteren Spareffekten bei. Auch an Details ist dabei gedacht: Für deutlich höhere Temperaturen am Glasrand und damit ein besseres Raumklima sorgen Abstandhalter im Fensterrahmen. Sie beugen gleichzeitig der Bildung von Kondenswasser und somit der Entstehung von Schimmel vor. Vor dem Fenstertausch sind Altbaubesitzer gut beraten, eine fachkundige Beratung zu nutzen. Experten vor Ort findet man beispielsweise unter www.glass-at-home.de oder auch www.uniglas.net. Noch ein Tipp: Informationen zu möglichen staatlichen Zuschüssen für die Sanierung erhalten Hauseigentümer ebenfalls beim Fachbetrieb oder bei einem Energieberater.

Dreifachglas auch für die Sanierung

(djd). Dreifach verglaste Fenster kamen bislang vor allem beim Neubau von Passiv- und Niedrigenergiehäusern zum Einsatz. Dabei sind sie im Zuge einer umfassenden energetischen Sanierung auch für Altbauten hoch interessant. So sorgt beispielsweise die Top-Serie des Herstellers Uniglas dafür, dass nicht mehr Wärme durch die Fenster nach außen gelangt als durch gedämmtes Mauerwerk. Gleichzeitig bewirkt der gute Wärmeschutz einen solaren Wärmegewinn an sonnigen Wintertagen. Wichtig ist dabei, dass alle Bestandteile des Systems aufeinander abgestimmt sind, von der Rahmenkonstruktionen über die Beschlagstechnik bis zu den Rollladenkästen. Informationen dazu erhalten Sanierer bei Fachbetrieben vor Ort.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen