Energie verbrauchen oder selbst erzeugen? Ein Ratgeber erklärt die vielfältigen Möglichkeiten beim Hausbau

Das Haus wandelt sich heute vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger - beispielsweise mit PV-Anlagen auf dem Dach.
Das Haus wandelt sich heute vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger - beispielsweise mit PV-Anlagen auf dem Dach.
© djd/Bauherren-Schutzbund

(djd). Der Energieverbrauch spielt beim Neubau von Ein- oder Zweifamilienhäusern eine große Rolle. Bereits heute macht die Energieeinsparverordnung (EnEV) strenge Vorgaben zur Energieeffizienz, künftig werden die Anforderungen weiter steigen. Dabei geht es nicht nur um eine immer bessere Dämmung und Abdichtung des Hauses, um Wärmeverluste zu verringern. Immer wichtiger wird auch die Energietechnik. Vom reinen Energieverbraucher wandeln sich Häuser zu Mitspielern in komplexen Energie-Netzwerken - sie werden selbst zum Erzeuger von Strom und Wärme. 

Ratgeber: Effiziente Techniken von heute und morgen

Wohin die Reise bei der Energietechnik geht, zeigt ein neuer Ratgeber, den die Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) zusammen mit dem Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB) herausgegeben hat. Der Ratgeber stellt die heute verfügbaren Heiztechniken - vom Brennwertkessel über die Wärmepumpe bis zu Nahwärmenetzen - mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Er vergleicht Konzepte wie das Passivhaus, das Niedrigenergie-, Nullenergie- und Plusenergiehaus oder das Effizienzhaus Plus und erläutert, was sich hinter diesen Begriffen ganz praktisch verbirgt. Bauherren finden darin Informationen zu den aktuellen Techniken zur Energieerzeugung im Haus und zur Speicherung von selbst erzeugtem Strom, etwa in Batterien oder in Form von Wärme in Wasserspeichern. Zu beziehen ist der 40 Seiten umfassende Ratgeber unter www.bsb-ev.de gegen eine Schutzgebühr von drei Euro zuzüglich Versandkosten.

Praktische Planungstipps für die Häuser der Zukunft

Der Ratgeber geht aber auch darauf ein, was Bauherren bereits vor Baubeginn für eine gute Energiebilanz tun können, beispielsweise durch die Wahl des Bauplatzes, die Lage des Gebäudes zur Sonne hin oder die Berücksichtigung von Verschattungen etwa durch Bäume, Berge oder hohe Gebäude. Die Broschüre weist darauf hin, dass auch das Nutzerverhalten und die richtige Nutzung von modernen Energietechniken mit darüber entscheiden, wie gut ein Gebäude im Alltag energetisch abschneidet.

Rat und Tat rund um Neubau und Renovierung

(djd). Von Energieeffizienz bis Bauqualität, vom familien- oder altersgerechtem Wohnen bis zur Wohngesundheit: Wer neu baut oder sein Haus umfassend renoviert, muss sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher bautechnischer und rechtlicher Aspekte auseinandersetzen. Weil die meisten Bauherren und Hausbesitzer keine Fachleute sind, bietet die Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) praktische Hilfestellungen an. Unter www.bsb-ev.de finden Verbraucher umfassende und unabhängige Informationen und können Kontakt zu Bauherrenberatern und Vertrauensanwälten aufnehmen. Auf der Website stehen diverse Ratgeber zum Beispiel zum Bauen, Modernisieren, zum altersgerechten Umbau, zu gesundem Wohnen oder zur Energietechnik zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen