• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Endlich kein Außenseiter mehr: Durch diskrete Förderbücher können auch leseschwache Kinder in der Schule mitreden

Endlich kein Außenseiter mehr: Durch diskrete Förderbücher können auch leseschwache Kinder in der Schule mitreden

Gemeinsames Lesen macht Spaß. Für Kinder mit Leseschwäche gibt es spezielle Buchausgaben, die leicht verständliche Sätze und ein gut überschaubares Layout bieten.
Gemeinsames Lesen macht Spaß. Für Kinder mit Leseschwäche gibt es spezielle Buchausgaben, die leicht verständliche Sätze und ein gut überschaubares Layout bieten.
© djd/ProLog

(djd). Kinder können manchmal gnadenlos gemein sein. Gerade in den Altersstufen, in denen sich schulische Leistungsunterschiede schon deutlich zeigen, werden schwächere Schüler mitunter ausgeschlossen oder sogar gemobbt, wenn sie nicht mithalten können. Für Schüler mit einer Leseschwäche etwa entstehen dadurch Probleme. Kommentare wie „Kannst du nicht lesen?“ oder „Da kommt der Stotterer!“ nagen am Selbstwertgefühl der Kinder und ihre Unsicherheit wird immer größer. Hier können spezielle Bücher helfen, die extra für leseschwache Schüler konzipiert sind. 

Detektivgeschichten leicht verständlich

Die Autorin und ausgebildete Dyslexietherapeutin Christine Michel erarbeitet solche Fördermaterialien. „Wenn ich Bücher für diese spezielle Zielgruppe schreibe, achte ich unter anderem darauf, dass ich überwiegend kurze und einfache Sätze mit bekannten Wörtern aufgreife", erklärt sie. Das Layout kommt den leseschwachen Kindern ebenfalls entgegen. Der Text beispielsweise ist in der Schrift Schulbuch-Nord in Größe 13 Punkt gesetzt. Das können die Betroffenen einfach entziffern. Unter www.prolog-shop.de finden Eltern eine Auswahl an Büchern für Kinder mit Leseschwäche. Unter anderem gibt es die Reihe „Die drei ??? Kids EditionLesenPlus". Sie ist inhaltlich an die bekannte Kinder- und Jugendbuchreihe angelehnt, die von den Abenteuern der drei jungen Detektive Justus, Peter und Bob erzählt. Die Charakteristik des Originals mit vielen Dialogen und einer spannenden Handlung bleibt auch in der Sonderedition erhalten. Die Bücher sind im äußeren Erscheinungsbild sehr eng an die Originale angelehnt. Damit erkennen Klassenkameraden sie nicht auf den ersten Blick als Fördermaterialien. Werden die Bücher in der Schule oder privat gelesen, können beispielsweise Hausaufgaben zu den Texten im Klassenverband erfolgen, und die leseschwachen Kinder können jederzeit auf Augenhöhe mitreden, wenn es um geheimnisvolle Fälle und Tante Mathildas Kirschkuchen geht. Die Seitenzahlen und Bilder der Sonderedition entsprechen dem Original, sodass die Kinder im Unterricht problemlos folgen können.

Das Lesen trainieren 

Mit Förderbüchern wie diesen wird das Lesen für die betroffenen Kinder attraktiver. Und dass Schülerinnen und Schüler gut und flüssig lesen lernen, ist wichtig für ihre gesamte Entwicklung. Denn ohne diese Fähigkeit können sie sich auch weiteres Wissen nur schwer aneignen – das gilt sowohl für weiteren Schulstoff als auch für Allgemeinwissen. Auf der Seite des Bundesverbandes für Legasthenie & Dyskalkulie, www.bvl-legasthenie.de, finden Eltern unabhängige Informationen zum Thema Leseschwäche und Ideen, wie sie ihren Nachwuchs unterstützen können.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen