Eine Dämmung hat mehrere Leben: Recycling macht den Wärmeschutz noch effizienter und nachhaltiger

Die Verarbeitung durch erfahrene Fachhandwerker stellt sicher, dass die Dämmung über Jahrzehnte ihren Zweck erfüllt. Das eingesetzte EPS ist zu hundert Prozent recyclebar.
Die Verarbeitung durch erfahrene Fachhandwerker stellt sicher, dass die Dämmung über Jahrzehnte ihren Zweck erfüllt. Das eingesetzte EPS ist zu hundert Prozent recyclebar.
© djd/Industrieverband Hartschaum

(djd). Wer sein Eigenheim energetisch saniert, trifft damit eine Entscheidung für mehrere Jahrzehnte. Langzeiterfahrungen zeigen, dass eine Wärmedämmung mit üblichen Materialien über 50 Jahre und länger intakt ist und somit dauerhaft zu Energieeinsparungen beiträgt. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist es, dass die Sanierung fachgerecht geplant und von erfahrenen Handwerksbetrieben ausgeführt wird. Doch wie sieht es nach der langen Nutzungszeit an der Fassade aus? Heute führt der Weg der Dämmung meist zur Verwertung in einer Abfallverbrennungsanlage. Dieses Jahr soll sich das mit neuen Recyclingverfahren ändern.

Geschlossener Kreislauf

Wertstoffe nach ihrer Nutzung wenn möglich aufzubereiten und ein zweites Mal zu nutzen, ist in vielen Bereichen alltäglich geworden – die Pfandflasche ist das beste Beispiel dafür. Im Bauwesen sieht die Realität vielfach anders aus: Aktuell werden beispielsweise noch über 80 Prozent des expandierten Polystyrols (EPS) energetisch verwertet. Mit dem sogenannten Polystyrene-Loop-Verfahren wird es ab Mitte dieses Jahres möglich sein, aus bereits verwendetem EPS wieder hochwertige neue Produkte unter anderem für die Wärmedämmung herzustellen, schildert Serena Klein, Sprecherin der Geschäftsführung des Industrieverbandes Hartschaum (IVH). Die von der EU geförderte Technologie soll es ermöglichen, den Wertstoffkreislauf zu schließen. In der bald eröffneten Pilotanlage wird aus verwendeten Dämmstoffplatten ein neuer hochwertiger Polystyrol-Rohstoff entstehen, aus dem wiederum EPS-Dämmplatten gefertigt werden können. Damit wird der Wärmeschutz mit EPS noch nachhaltiger und effizienter, erklärt die Expertin weiter. 

Nachhaltig dämmen

Bekannte Vorteile des seit Jahrzehnten bewährten Materials bleiben dabei unverändert bestehen. Dazu zählen die einfache Verarbeitbarkeit, die hohe Dämmwirkung bei geringem Gewicht, das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis und die vielfältige Nutzbarkeit für Dach, Fassade, Boden und Keller. EPS ist zudem feuchte- und witterungsbeständig. Unter www.mit-sicherheit-eps.de gibt es ausführliche Informationen dazu. Berechnungen zeigen: Die Energie, die für die Herstellung und Verarbeitung des Dämmmaterials notwendig ist, wird durch seine energiesparende Wirkung in der Regel nach etwa zweieinhalb Jahren egalisiert.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen