Eine Dämmung hat mehrere Leben: Recycling macht den Wärmeschutz noch effizienter und nachhaltiger

Die Verarbeitung durch erfahrene Fachhandwerker stellt sicher, dass die Dämmung über Jahrzehnte ihren Zweck erfüllt. Das eingesetzte EPS ist zu hundert Prozent recyclebar.
Die Verarbeitung durch erfahrene Fachhandwerker stellt sicher, dass die Dämmung über Jahrzehnte ihren Zweck erfüllt. Das eingesetzte EPS ist zu hundert Prozent recyclebar.
© djd/Industrieverband Hartschaum

(djd). Wer sein Eigenheim energetisch saniert, trifft damit eine Entscheidung für mehrere Jahrzehnte. Langzeiterfahrungen zeigen, dass eine Wärmedämmung mit üblichen Materialien über 50 Jahre und länger intakt ist und somit dauerhaft zu Energieeinsparungen beiträgt. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist es, dass die Sanierung fachgerecht geplant und von erfahrenen Handwerksbetrieben ausgeführt wird. Doch wie sieht es nach der langen Nutzungszeit an der Fassade aus? Heute führt der Weg der Dämmung meist zur Verwertung in einer Abfallverbrennungsanlage. Dieses Jahr soll sich das mit neuen Recyclingverfahren ändern.

Geschlossener Kreislauf

Wertstoffe nach ihrer Nutzung wenn möglich aufzubereiten und ein zweites Mal zu nutzen, ist in vielen Bereichen alltäglich geworden – die Pfandflasche ist das beste Beispiel dafür. Im Bauwesen sieht die Realität vielfach anders aus: Aktuell werden beispielsweise noch über 80 Prozent des expandierten Polystyrols (EPS) energetisch verwertet. Mit dem sogenannten Polystyrene-Loop-Verfahren wird es ab Mitte dieses Jahres möglich sein, aus bereits verwendetem EPS wieder hochwertige neue Produkte unter anderem für die Wärmedämmung herzustellen, schildert Serena Klein, Sprecherin der Geschäftsführung des Industrieverbandes Hartschaum (IVH). Die von der EU geförderte Technologie soll es ermöglichen, den Wertstoffkreislauf zu schließen. In der bald eröffneten Pilotanlage wird aus verwendeten Dämmstoffplatten ein neuer hochwertiger Polystyrol-Rohstoff entstehen, aus dem wiederum EPS-Dämmplatten gefertigt werden können. Damit wird der Wärmeschutz mit EPS noch nachhaltiger und effizienter, erklärt die Expertin weiter. 

Nachhaltig dämmen

Bekannte Vorteile des seit Jahrzehnten bewährten Materials bleiben dabei unverändert bestehen. Dazu zählen die einfache Verarbeitbarkeit, die hohe Dämmwirkung bei geringem Gewicht, das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis und die vielfältige Nutzbarkeit für Dach, Fassade, Boden und Keller. EPS ist zudem feuchte- und witterungsbeständig. Unter www.mit-sicherheit-eps.de gibt es ausführliche Informationen dazu. Berechnungen zeigen: Die Energie, die für die Herstellung und Verarbeitung des Dämmmaterials notwendig ist, wird durch seine energiesparende Wirkung in der Regel nach etwa zweieinhalb Jahren egalisiert.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen