Einbruchschutz lohnt sich doppelt: Versicherungsbeiträge sparen und Fördergelder nutzen

Vergleichen lohnt sich: Viele Hausratversicherer gewähren Rabatte für die Installation zertifizierter, normgerechter Sicherheitstechnik im Haus oder in der Wohnung.
Vergleichen lohnt sich: Viele Hausratversicherer gewähren Rabatte für die Installation zertifizierter, normgerechter Sicherheitstechnik im Haus oder in der Wohnung.
© djd/Telenot Electronic GmbH

(djd). Einbrecher greifen am liebsten dort an, wo sie mit wenig Widerstand rechnen müssen. Darum stehen längst nicht mehr nur die vornehmen Villengegenden auf ihrer Liste, deren Besitzer ihre Häuser mit hohen Mauern und ausgeklügelten Sicherheitssystemen schützen. Auch in ganz „normalen“ Einfamilienhäusern und Wohnungen finden Langfinger genug, das sich zu entwenden lohnt. Insbesondere der Diebstahl von hochwertigen E-Bikes aus Garagen und Kellern steht derzeit hoch im Kurs. Die Investition in Sicherheitstechnik zahlt sich daher für jedermann aus. Sie bietet einen guten Schutz für Sachwerte, Menschen und Leben – und sie wird heute auch finanziell honoriert. Zudem deckt ein modernes System nicht nur die Gefahren bei Einbruch, sondern auch beispielsweise die rechtzeitige Warnung bei Bränden ab.

Viele Schadenversicherer gewähren Rabatte für normgerechte Sicherheitstechnik

Immer mehr Versicherungsgesellschaften belohnen die Investition in Sicherheitstechnik, zum Beispiel mit einem Bonus von zehn Prozent auf die Hausratpolice. Als Nachweis genügt in der Regel, dass eine Alarmanlage von einem ausgewiesenen Fachbetrieb, etwa einem zertifizierten Telenot-Stützpunkt, installiert wurde. Mehr Informationen dazu und eine Fachbetriebssuche gibt es unter www.telenot.com. Die Seite bietet auch Infos zu einem weiteren finanziellen Anreiz: der Förderung über die KfW. 

Der Staat fördert die Verbesserung des Einbruchschutzes

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt Haus- und Wohnungsbesitzer genauso wie Mieter mit ihrem Zuschussprogramm für Einbruchschutz 455-E. Gefördert wird neben der Verbesserung von mechanischem Einbruchschutz auch die Investition in elektronische Sicherheitstechnik in Form von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen. Insgesamt bis zu 1.600 Euro können für den Einbau von Sicherheitssystemen bezuschusst werden, die Mindestinvestitionssumme liegt bei 500 Euro. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist auch hier ein verbrieft hohes Sicherheitsniveau. So müssen die installierten Sicherheitslösungen den Anforderungen nach der Alarmanlagen-Norm DIN EN 50131 Grad 2 zum Einbruchschutz entsprechen. Die Fördergelder sind vorab zu beantragen, und die Ausführung darf erst nach Zusage und Zuteilung einer Zuschussnummer erfolgen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen