Ein Raum für alle Fälle: Tipps für die Planung und Einrichtung des Hauswirtschaftsraums

So chic geht praktisch: Mit einer guten Planung und der passenden Einrichtung wirkt der Hauswirtschaftsraum ganz und gar nicht wie eine Abstellkammer.
So chic geht praktisch: Mit einer guten Planung und der passenden Einrichtung wirkt der Hauswirtschaftsraum ganz und gar nicht wie eine Abstellkammer.
© djd/TopaTeam/Nolte Küchen

(djd). Keller ade. Schon allein aus Kostengründen verzichten heute viele Bauherren darauf, ihr Eigenheim zu unterkellern. Doch damit stellt sich die Frage, wo Heiztechnik, Waschmaschine und Trockner, Vorräte und Putzsachen ihren Platz im Haus finden. Mit dem Abschied vom Keller gewinnt der Hauswirtschaftsraum stark an Bedeutung, auch in größeren Etagenwohnungen. Als Technikzentrale, Waschraum und Vorratskammer in einem ist der praktische Zusatzraum unentbehrlich. Damit man jederzeit den Überblick behält, sorgen ergonomische Ordnungssysteme und maßgeschneiderte Einbauten für Ordnung - so lässt sich selbst auf wenig Grundfläche viel unterbringen.

Für kurze Wege und genügend Platz sorgen

Putzen, waschen, bügeln - diese Tätigkeiten gehören genauso zum Alltag wie gemütliches Relaxen in den eigenen vier Wänden. Doch wohin mit Putzutensilien, Waschmaschine und Co., wenn zum Beispiel der Keller fehlt oder zu klein ist? Wichtig ist es daher, schon bei der Raumplanung an einen ausreichend groß dimensionierten Hauswirtschaftsraum zu denken. "Praktisch ist eine Lage direkt neben der Küche, so haben die Bewohner jederzeit mit wenigen Schritten Zugriff auf die Vorräte", sagt Einrichtungsexperte Walter Greil von TopaTeam. Der Multifunktionsraum sollte dabei Waschküche, Speise- und Putzmittelkammer sowie Bügel- oder Nähzimmer miteinander vereinen. Auch die Heiztechnik wird häufig hier untergebracht, ebenso wie der Stromanschluss samt Zähler und Sicherungskasten sowie der Internetanschluss. Zudem soll noch Platz sein für Waschmaschine und Trockner. Praktisch ist ebenfalls ein zusätzliches Waschbecken. Angesichts der Vielzahl an Technik, die im Hauswirtschaftsraum untergebracht wird, sind genügend Steckdosen einzuplanen. "Um lüften zu können und Schimmel vorzubeugen, ist ein Fenster sinnvoll", erklärt Greil weiter.

Ordnung halten mit ergonomischen Stauraumlösungen

Stauraum kann man nie genug haben. Selbst kleine Nischen und Winkel lassen sich im Raum mit maßgeschneiderten Einbauten dazu nutzen. Örtliche Fachleute aus dem Tischler- und Schreinerhandwerk haben die passenden Ideen und helfen bereits bei der Planung. Unter www.topateam.com etwa findet man Ansprechpartner aus der eigenen Region. Die Möbelprofis denken auch an praktische Details wie ergonomische Arbeitshöhen, die beim Befüllen der Waschmaschine den Rücken schonen. Für Durchblick sorgen raumhohe Regale und Aufbewahrungssysteme. Mit kreativen Lösungen für jede Nische wirkt der Hauswirtschaftsraum jederzeit aufgeräumt - und ganz und gar nicht wie eine ungeliebte Abstellkammer.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen